Logo

Abdimstorch (ciconia abdimii)

Der Abdimstorch gehört zu den großen Störchen und ist in weiten Teilen Afrikas heimisch. Sein wissenschaftlicher Name lautet Ciconia abdimii. Das charakteristische Aussehen des Abdimstorchs wird von seinem schwarzen Gefieder mit einem ausgeprägten weißen Bauch, einem langen Hals und einem roten Schnabel geprägt. Der Körperbau des Abdimstorchs ist schlank und elegant, was ihm eine beeindruckende Erscheinung verleiht. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,5 Metern kann der Abdimstorch problemlos große Entfernungen zurücklegen.

Das Verbreitungsgebiet des Abdimstorchs ist in weiten Teilen Afrikas beheimatet. Diese Tiere sind sehr anpassungsfähig und kommen sowohl in Trockengebieten als auch in feuchteren Regionen Afrikas vor. Der Abdimstorch ist ein Vogelzugvogel, der je nach Jahreszeit zwischen Nord- und Südafrika pendelt.

Der Abdimstorch ist ein Allesfresser, der sich von Fröschen, Insekten, kleinen Säugetieren und Reptilien ernährt. Obwohl er kleine Säugetiere frisst, ist es nicht ungewöhnlich, dass diese Störe auch Insekten fangen, die in ihrem natürlichen Lebensraum reichlich vorhanden sind.

Es gibt viele Interessante Fakten über den Abdimstorch. Beispielsweise bildet dieser Vogel oft große kolonienartige Brutschwärme mit bis zu 100 Paaren. Während der Brutzeit patrouillieren sie regelmäßig ihr Land und schützen ihre Neststätten mit Klängen, Aufklärung und Warnrufen. Junge Störche kommen etwa 35 Tage nach der Eiablage aus dem Ei geschlüpft und verlassen das Nest etwa 80 Tage nach dem Schlüpfen.

Der Abdimstorch ist ein faszinierender Vogel, der in Afrika heimisch ist und zu den großen Störchen gehört. Seine Erscheinung ist imposant, sein Verhalten ist interessant und seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensbedingungen ist bemerkenswert.

Abdimstorch Fakten

  • Klasse: Vögel
  • Ordnung: Storchvögel
  • Familie: Störche
  • Gattung: Ciconia
  • Art: Abdimstorch (Ciconia abdimii)
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara
  • Lebensraum: Trockene, offene Landschaften wie Savannen und Halbwüsten
  • Körperlänge: 75-81 cm
  • Gewicht: 1,3-1,5 kg
  • Soziales und Rudel-Verhalten: Leben in großen Gruppen von mehreren tausend Individuen
  • Fortpflanzung: Legen 2-3 Eier in einem Nest auf einem Baum oder auf einem Felsen

Systematik Abdimstorch ab Familie

Äußerliche Merkmale von Abdimstorch

Die Abdimstorch ist durch ihr auffälliges Gefieder gekennzeichnet. Ihre Körperoberseite ist überwiegend schwarz, während die Unterseite weiß ist. Dies verleiht ihr ein markantes Erscheinungsbild. Die Beine sind grau mit roten Knien und Füßen, was in Kombination mit dem grauen Schnabel eine auffällige Farbgebung erzeugt. Im Brutgeschäft zeigen die Männchen eine Veränderung der Gesichtsfarbe; das Gesicht wird rot und es erscheint blaue Haut um den Schnabel.Diese Störche haben eine durchschnittliche Körpergröße von etwa 73 cm und sind damit die kleinste Storchart. Ihr Gewicht liegt bei etwas über 1 kg. Die Flügelspannweite kann bis zu 150 cm betragen, was ihnen ermöglicht, weite Strecken zu fliegen. Ihre Augen sind groß und bieten ihnen eine ausgezeichnete Sicht, um Beute zu erkennen. Die Anpassungen ihres Körpers sind ideal für das Leben in offenen Habitaten, wo sie nach Nahrung suchen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum der Abdimstörche umfasst eine Vielzahl von offenen Landschaften in Sub-Sahara-Afrika. Sie sind vor allem in Regionen anzutreffen, die reich an Insekten sind, da dies ihre Hauptnahrungsquelle darstellt. Zu den bevorzugten Lebensräumen gehören Graslandschaften und feuchte Wiesen, wo sie nach Insekten suchen können. Diese Störche meiden dichte Wälder und Wüstengebiete.In der Regenzeit wandern die Abdimstörche oft in Gebiete mit reichhaltiger Nahrungsverfügbarkeit. Ihre Migration erfolgt typischerweise in großen Gruppen, was ihnen hilft, sich vor Raubtieren zu schützen. Während ihrer Wanderungen können sie große Distanzen zurücklegen und zeigen ein ausgeprägtes Nomadenverhalten. Dies ermöglicht es ihnen, auf saisonale Veränderungen zu reagieren und ihre Überlebenschancen zu maximieren.

Verhalten von Abdimstorch

Das Verhalten der Abdimstörche ist stark sozial geprägt. Sie leben häufig in großen Gruppen oder Kolonien, was ihnen hilft, sich gegenseitig vor Feinden zu schützen und effizient nach Nahrung zu suchen. Diese Störche zeigen ein ausgeprägtes Wanderverhalten; sie ziehen oft in Gebiete mit reichlich Nahrungsangebot während der Regenzeit.In ihren Futtergewohnheiten sind sie vor allem Insektenfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Insektenarten wie Heuschrecken und Raupen. Gelegentlich fressen sie auch kleine Reptilien oder Amphibien. Ihr Jagdverhalten ist opportunistisch; sie nutzen verschiedene Techniken zur Nahrungsaufnahme, einschließlich Stehenbleiben und Schauen oder aktivem Suchen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Abdimstörche erfolgt typischerweise während der Regenzeit von Mai bis August. Während dieser Zeit bilden die Männchen Paare mit Weibchen und führen Balzrituale durch, um ihre Partner anzuziehen. Die Nester werden meist hoch oben in Bäumen oder auf Klippen gebaut, was zusätzlichen Schutz vor Raubtieren bietet.Die Weibchen legen zwei bis drei Eier pro Brutzeit ab. Beide Elternteile beteiligen sich an der Brutpflege sowie an der Aufzucht der Küken nach dem Schlüpfen. Die Küken werden nach etwa 30 Tagen ausgebrütet und bleiben einige Wochen im Nest, bevor sie flügge werden. Während dieser Zeit müssen die Eltern regelmäßig Nahrung beschaffen.

Gefährdung

Die Abdimstorch wird derzeit als „Least Concern“ auf der Roten Liste der IUCN eingestuft, was bedeutet, dass keine akuten Bedrohungen für die Art bestehen. Ihre weit verbreitete Verbreitung in offenen Lebensräumen trägt zu ihrer Stabilität bei. Dennoch gibt es einige potenzielle Gefahren wie Habitatverlust durch landwirtschaftliche Expansion oder Urbanisierung.Zusätzlich können Umweltveränderungen wie Klimawandel Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen haben. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass diese Faktoren derzeit signifikante Auswirkungen auf die Populationen haben. Die Art profitiert auch von verschiedenen Naturschutzprogrammen weltweit.

Quellen

https://www.biodiversityexplorer.info/birds/ciconiidae/ciconia_abdimii.htm

https://en.wikipedia.org/wiki/Abdim’s_stork

https://datazone.birdlife.org/species/factsheet/abdims-stork-ciconia-abdimii