Logo

Zwerg-Loris (Glossopsitta pusilla)

Zwerg-Loris Fakten

– Klasse: Säugetiere (Mammalia)
– Ordnung: Primaten (Primates)
– Familie: Lorisidae (Lori-Affen)
– Gattung: Nycticebus
– Art: Zwergloris (Glossopsitta pusilla)
– Verbreitung: Südostasien, insbesondere Thailand, Malaysia, Indonesien
– Lebensraum: Tropische Regenwälder, Bambuswälder und Plantagen
– Körpergröße: Etwa 18-24 cm
– Gewicht: Etwa 265-300 g
– Soziales Verhalten: Nachtaktiv, überwiegend Einzelgänger
– Fortpflanzung: Geburt von meist einem einzigen Jungtier nach einer Tragzeit von ca. 6 Monaten
– Haltung: In Gefangenschaft anspruchsvoll, benötigen eine spezielle Diät und ein klimatisiertes Umfeld, Haltung ist in vielen Ländern gesetzlich eingeschränkt oder verboten

Systematik Zwerg-Loris ab Familie

Zwerg-Loris Herkunft und Lebensraum

Die Glossopsitta pusilla, gemeinhin als Zwerg-Lori bekannt, ist ein faszinierender Repräsentant der Familie der Lorisidae, einer Gruppe kleiner bis mittelgroßer Primaten aus der Ordnung der Feuchtnasenaffen. Dieses bemerkenswerte Säugetier hat seinen Ursprung in bestimmten Regionen Südostasiens und des indischen Subkontinents, insbesondere in tropischen Regenwaldhabitaten. Der Zwerg-Lori bewohnt ein Areal, das sich von Nordost-Indien über Burma und Thailand bis hin zu den dicht bewaldeten Gebieten Vietnams und der chinesischen Provinz Yunnan erstreckt.

Das typische Habitat des Zwerg-Loris sind Primär- und Sekundärwälder, die durch ihre dichte Vegetation und ihr üppiges Kronendach gekennzeichnet sind. Diese Wälder bieten eine Vielzahl von Versteck- und Schlafplätzen sowie ein reiches Angebot an Nahrungsressourcen. Die anpassungsfähigen Baumbewohner haben sich sowohl an alte Wälder als auch an Regenerationsflächen mit ausreichendem Pflanzenwachstum gewöhnt. Ihr bevorzugter Lebensraum schließt ebenso von Menschen beeinflusste Landschaften ein, sofern diese den Loris genügend Rückzugsmöglichkeiten und kontinuierliche Nahrungsquellen bieten.

Die Zwerg-Loris sind in ihrer Existenz allerdings stark bedroht, da ihr natürlicher Lebensraum durch Entwaldung, Landwirtschaft und Infrastrukturentwicklung zunehmend schwindet. Der Schutz ihrer habitatischen Heimstätten ist von großer Bedeutung für das Überleben dieser Art.

Zwerg-Loris äußere Merkmale

Der Zwerg-Lori präsentiert sich mit einem dichten, samtigen Federkleid, das in lebhaften Grüntönen gehalten ist. Dieses Farbspektrum ermöglicht ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum. Auffallend ist der Kontrast des leuchtend roten Brustbereichs und der Schultern, ein Merkmal, das geradezu charakteristisch für diese Gattung ist. Der Kopf des Zwerg-Loris zeichnet sich durch eine leichte Flachheit sowie durch ein auffälliges Schwarz um die Augenpartie aus. Dieses sogenannte „Augenmasken“-Muster wird von hellen, oft gelblichen Rändern umrahmt, was dem Gesichtsausdruck eine gewisse Schärfe verleiht.

Des Weiteren ist der kurze, kräftige Schnabel des Zwerg-Loris zu erwähnen, der speziell an seine Ernährungsgewohnheiten angepasst ist. Die Schwanzlänge variiert und kann bei manchen Individuen fast unsichtbar sein, was den zwergenhaften Eindruck dieser Vogelart noch verstärkt. Ihre Flügel sind relativ breit und abgerundet, was dem Zwerg-Lori bei seinen Flugmanövern zusätzliche Agilität verleiht. Die Beine und Zehen sind robust und weisen scharfe Krallen auf, die für das Festhalten an Ästen und das Klettern unerlässlich sind. Insgesamt präsentiert sich der Zwerg-Lori als ein kleiner, wohlproportionierter Vogel mit einer Körperlänge, die selten 15-16 Zentimeter übersteigt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Zwerg-Loris ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Zwerg-Loris (Glossopsitta pusilla) keine Ergebnisse geliefert.

Zwerg-Loris Gefährdung

Es muss darauf hingewiesen werden, dass bei der Suche nach Informationen über die potenzielle Gefährdung der Tierart „Zwerg-Loris“ (Glossopsitta pusilla) keinerlei spezifische Daten gefunden werden konnten. Es scheint, als sei diese Art nicht korrekt nach der binominalen Nomenklatur benannt oder verwechselt worden, da „Glossopsitta pusilla“ nicht als anerkannte wissenschaftliche Bezeichnung für Zwerg-Loris in der wissenschaftlichen Literatur oder in Datenbanken über bedrohte Arten aufzufinden ist.

Zwerg-Loris werden üblicherweise unter dem wissenschaftlichen Namen „Nycticebus pygmaeus“ klassifiziert. Für Zwerg-Loris, die tatsächlich der Gattung Nycticebus angehören, sind Habitatverlust durch Abholzung sowie die Wilderei für den illegalen Haustierhandel als Hauptbedrohungen identifiziert worden. Konsequenterweise wäre es essenziell, den Lebensraum der Zwerg-Loris zu schützen und Gesetze gegen Wilderei und illegalen Handel streng durchzusetzen, um diese Spezies vor dem Aussterben zu bewahren. Aufgrund der diskrepanten Bezeichnung kann keine genaue Auskunft über die Gefährdung und den Schutz von „Glossopsitta pusilla“ gegeben werden.