Logo

Zimt-Schneidervogel (Orthotomus sepium)

Der Zimt-Schneidervogel, dessen zoologische Bezeichnung Orthotomus sepium lautet, ist ein kleiner, aber bemerkenswerter Vogel aus der Familie der Schneidervögel (Cisticolidae). Diese Tiere sind in erster Linie in Südostasien verbreitet und fallen durch ihr einzigartiges Nistverhalten auf. Sie ziehen die Aufmerksamkeit von Naturbeobachtern auf sich, weil sie ihre Nester äußerst geschickt konstruieren, quasi „nähen“, was ihnen auch ihren Namen verliehen hat.

Der Zimt-Schneidervogel ist ein ansprechend gefärbter Vogel, dessen Gefieder überwiegend in warmen Braun- und Zimttönen gehalten ist, was ihm auch seinen Namen verleiht. Die Schneidervögel sind generell für ihren lebendigen Gesang und ihre Aktivität bekannt. Trotz seiner geringen Größe ist der Zimt-Schneidervogel innerhalb seines Habitats, welches oft dichtes Gebüsch und niedrige Vegetation umfasst, gut zu erkennen.

Was die Systematik betrifft, gehört der Zimt-Schneidervogel zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), welche die größte Vielfalt an Vogelarten weltweit aufweist. Innerhalb dieser Ordnung repräsentiert er zusammen mit anderen Arten seiner Gattung die besondere Lebensweise und Anpassungsfähigkeit seiner Familie.

Ökologisch spielen Schneidervögel eine wichtige Rolle als Insektenvertilger, was sie zu nützlichen Bewohnern in ihrem natürlichen Lebensraum macht. Ihr Verhalten und ihre Lebensweise sind Beispiele für die Komplexität und Anpassungsfähigkeit von Vögeln an unterschiedliche Umweltbedingungen und Herausforderungen ihres Ökosystems. Der Zimt-Schneidervogel ist dabei in seinem spezifischen Ökosystem ein perfekt angepasster und faszinierender Vertreter seiner Art.

Zimt-Schneidervogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Cisticolidae (Schneidervögel)
  • Gattung: Orthotomus
  • Art: Zimt-Schneidervogel (Orthotomus sepium)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere auf den Philippinen
  • Lebensraum: Sekundärwald, Buschland, Waldlichtungen und -ränder, auch in Gärten und landwirtschaftlichen Flächen
  • Körpergröße: Ca. 10 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt, jedoch im Allgemeinen leicht, da Schneidervögel generell kleine und leichte Vögel sind
  • Soziales Verhalten: In der Regel einzeln oder in Paaren, manchmal auch in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Nestbau durch Ineinanderflechten von Blättern und anderen Pflanzenteilen; legt meist zwei bis drei Eier
  • Haltung: Nicht üblich, Zimt-Schneidervögel werden in der Regel nicht als Haustiere gehalten

Systematik Zimt-Schneidervogel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Zimt-Schneidervogel

Der Zimt-Schneidervogel hat ein auffälliges Erscheinungsbild mit einem überwiegend braunen bis rötlichen Gefieder. Die Oberseite des Körpers ist schiefergrau bis olivgrün gefärbt, während der Bauchbereich eine hellere Färbung aufweist. Diese Farbgebung hilft dem Vogel, sich in seiner natürlichen Umgebung zu tarnen und schützt ihn vor Fressfeinden.Ein markantes Merkmal des Zimt-Schneidervogels ist sein relativ langer Schwanz, der oft aufrecht getragen wird. Der Kopf ist klein mit großen Augen, die eine ausgezeichnete Sicht bieten. Der Schnabel ist dünn und spitz zulaufend, ideal zum Picken von Insekten und anderen Nahrungsquellen. Männchen und Weibchen unterscheiden sich kaum im Aussehen; jedoch können Männchen während der Brutzeit intensivere Farben zeigen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Zimt-Schneidervogels erstreckt sich über verschiedene tropische Regionen in Südostasien. Er bevorzugt dichte Unterholze und Sträucher in feuchten Gebieten wie Flussufer oder Sumpfgebieten. Diese Vögel sind anpassungsfähig und können in unterschiedlichen Habitaten gedeihen, solange genügend Deckung und Nahrung vorhanden sind.Die Herkunft des Zimt-Schneidervogels ist eng mit den tropischen Wäldern Südostasiens verbunden. Er hat sich an die spezifischen Bedingungen dieser Regionen angepasst und nutzt die reichhaltige Flora als Nahrungsquelle sowie als Schutz vor Fressfeinden. Die Erhaltung seines Lebensraums ist entscheidend für das Überleben dieser Art.

Verhalten von Zimt-Schneidervogel

Das Verhalten des Zimt-Schneidervogels ist geprägt von sozialer Interaktion innerhalb seiner Gruppe. Diese Vögel leben oft paarweise oder in kleinen Gruppen und zeigen territoriales Verhalten während der Brutzeit. Sie kommunizieren durch verschiedene Rufe und Gesänge, die sowohl zur Anwerbung von Partnern als auch zur Verteidigung ihres Territoriums dienen.In Bezug auf ihre Ernährung sind Zimt-Schneidervögel omnivor; sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten sowie Früchten. Ihre Nahrungssuche erfolgt meist am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn sie aktiv durch die Vegetation hüpfen und nach Beute suchen. Ihre Fähigkeit zur Tarnung hilft ihnen dabei, Fressfeinden zu entkommen.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Zimt-Schneidervogels erfolgt saisonal. Während der Brutzeit zeigen Männchen auffällige Balzverhalten, um Weibchen anzulocken. Das Weibchen baut ein kunstvolles Nest aus Blättern und Pflanzenmaterialien, das es sorgfältig zusammennäht. Diese Nester werden oft in dichten Sträuchern platziert, um einen optimalen Schutz für die Eier zu gewährleisten.Das Weibchen legt typischerweise zwei bis vier Eier ab, die es alleine ausbrütet. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Diese kooperative Brutpflege erhöht die Überlebenschancen der Jungvögel erheblich.

Gefährdung

Aktuell gilt der Zimt-Schneidervogel nicht als gefährdet; jedoch können Habitatverlust und Umweltveränderungen seine Populationen beeinflussen. Die Zerstörung natürlicher Lebensräume durch Abholzung oder Urbanisierung stellt eine potenzielle Bedrohung dar.Um diese Art zu schützen, sind Maßnahmen zur Erhaltung ihrer Lebensräume sowie Aufklärungsarbeit über ihre Bedeutung im Ökosystem unerlässlich. Naturschutzgebiete spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz des Zimt-Schneidervogels und seiner Lebensräume.

Quellen

Oiseaux-Birds: Olive-backed Tailorbird

Wikipedia: Zimt-Schneidervogel

BirdLife International: Orthotomus sepium