Logo

Xantus-Blaukehlkolibri (Basilinna xantusii)

Das Tier Basilinna xantusii, in der deutschen Sprache als Xantus-Kolibri bekannt, ist ein faszinierendes Mitglied der Familie der Trochilidae, zu der alle Arten von Kolibris gehören. Dieser kleine, flinke Vogel zeichnet sich vor allem durch seinen beschleunigten Flügelschlag und sein brillantes Federkleid aus.

Der Xantus-Kolibri gehört zu den Wirbeltieren und genauer gesagt zu den Vögeln (Aves). Er ist eine der vielen Spezies, die in der Ordnung der Seglerartigen (Apodiformes) klassifiziert werden. Innerhalb dieser Ordnung ragt der Kolibri durch seine besondere Fähigkeit des Schwebens im Flug hervor, eine Eigenschaft, die durch die einzigartige Anatomie seiner Flügel ermöglicht wird.

In seinem Erscheinungsbild zeigt der Xantus-Kolibri eine prachtvolle Federfärbung, die oft in leuchtenden Grüntönen mit farbigen Akzenten variiert. Vor allem das Männchen präsentiert sich zur Paarungszeit in besonders intensiven Farben, um die Aufmerksamkeit der Weibchen auf sich zu ziehen.

Der Lebensraum dieser Kolibriart beschränkt sich überwiegend auf bestimmte Regionen Nordamerikas, wo sie meist in Waldgebieten und manchmal auch in Gärten zu finden sind. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Nektar, den sie mit ihrem langen schmalen Schnabel aus Blütenkelchen saugen, sowie aus kleinen Insekten und Spinnen, die eine wichtige Proteinquelle darstellen.

Xantus-Blaukehlkolibri Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Sturnidae (Stare)
  • Gattung: Basilornis
  • Art: Celebesbeo (Basilornis celebensis)
  • Verbreitung: Insel Sulawesi (Celebes) und kleinere umliegende Inseln, Indonesien
  • Lebensraum: Bergwälder, Vorgebirge und Waldgebiete bis zu einer Höhe von etwa 1800 Metern
  • Körpergröße: Ca. 30 cm
  • Gewicht: Keine spezifischen Daten verfügbar
  • Soziales Verhalten: Tendenziell territorial; bildet außerhalb der Brutzeit kleinere Gruppen
  • Fortpflanzung: Saisonale Brüter; baut Nester in Bäumen
  • Haltung: Keine spezifischen Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da es sich um einen seltenen Vogel handelt und die Haltung außerhalb seines natürlichen Lebensraums unüblich ist

Systematik Xantus-Blaukehlkolibri ab Familie

Xantus-Blaukehlkolibri Herkunft und Lebensraum

Der Xantus-Blaukehlkolibri, welcher unter der wissenschaftlichen Bezeichnung Basilinna xantusii klassifiziert wird, entstammt dem westlichen Teil Nordamerikas und ist in dieser Region als Brutvogel heimisch. Sein präferierter Lebensraum erstreckt sich hauptsächlich über die Halbinsel Baja California in Mexiko. In diesem geographischen Bereich findet der Xantus-Blaukehlkolibri ideale Bedingungen in den subtropischen bzw. tropischen Trockenwäldern und in den dort vorherrschenden Gebüschformationen.

Die Gattung Basilinna trifft man vornehmlich in höher gelegenen Regionen mit einer reichen Blütenvielfalt an. Diese florale Diversität bietet dem Kolibri eine ausreichende Nahrungsgrundlage in Form von Nektar. Dennoch ist sein Habitat nicht auf unberührte Naturareale beschränkt; Basilinna xantusii passt sich auch anthropogen veränderten Landschaften an, sofern diese ihm das für seine Existenz nötige Angebot an geeigneten Nahrungspflanzen bereitstellen. Obgleich sein Vorkommen im natürlichen Lebensraum begrenzt ist, zeugt die Flexibilität seiner habituellen Präferenzen von einer gewissen Anpassungsfähigkeit des Xantus-Blaukehlkolibris an von Menschenhand beeinflusste Umgebungen.

Xantus-Blaukehlkolibri äußere Merkmale

Der Basilinna xantusii, auch bekannt als Xantus’s Kolibri, ist ein Vogel von auffallender Eleganz und farblicher Schönheit. Das Männchen zeichnet sich durch sein lebhaft grünes Federkleid aus, das am Rücken und an den Flanken schimmert. Die Kehle des Männchens ist mit einem viridischen, metallischen Glanz versehen, der bei Licht in brillanten Farben reflektiert. Die Unterseite ist bei beiden Geschlechtern grau-weißlich mit einem leicht grünlichen Schimmer.

Die federigen Kronen des Basilinna xantusii zeigen ein glänzendes Grün, das zu den Kopfseiten hin dunkler wird. Auffällig ist der weiße postokulare Streifen hinter jedem Auge, der dem Basilinna xantusii ein distinktives Aussehen verleiht. Die Flügel sind relativ schmal und spitz, was dem Basilinna xantusii im Flug eine große Agilität verleiht.

Das Weibchen ähnelt dem Männchen, hat jedoch tendenziell ein weniger lebhaftes Grün und eine etwas verhaltendere Kehlfärbung. Der Schwanz des Basilinna xantusii ist bei beiden Geschlechtern im Verhältnis zum Körper recht lang und beim Männchen in einem dunkleren Grün schimmernd, während das Weibchen häufig eine mehr graue oder braune Färbung aufweist. Die Schwanzfedern enden bei beiden Geschlechtern in spitzen, weißen Flecken, was besonders im Flug eine charakteristische Erkennung ermöglicht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Xantus-Blaukehlkolibris ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Xantus-Blaukehlkolibris keine spezifischen Informationen ergeben.

Xantus-Blaukehlkolibri Gefährdung

Der Xantus-Blaukehlkolibri (Basilinna xantusii) ist eine Vogelart, die in spezifischen Habitaten Mexikos beheimatet ist und verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt sein könnte.

Eine bedeutende Gefährdung für den Xantus-Blaukehlkolibri besteht im Verlust und der Fragmentierung seines natürlichen Lebensraumes. Intensive Landwirtschaft, Urbanisierung und die damit einhergehende Entwaldung führen zur Verkleinerung der für die Art notwendigen Lebensraumflächen. Dies hat zur Folge, dass Nahrungsquellen wie blütenreiche Gebiete für die Nektaraufnahme reduziert und Paarungsgebiete voneinander isoliert werden, was die genetische Vielfalt der Spezies gefährden kann.

Um den Xantus-Blaukehlkolibri zu schützen, sind Maßnahmen erforderlich, die auf den Erhalt und die Wiederherstellung seines natürlichen Habitats abzielen. Dazu gehören die Einrichtung von Schutzgebieten, die Wiederaufforstung entwaldeter Regionen und die Schaffung korridorartiger Strukturen zur Verbindung fragmentierter Lebensräume. Darüber hinaus kann die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die ökologische Bedeutung des Xantus-Blaukehlkolibris und seiner Lebensräume dazu beitragen, menschliche Aktivitäten nachhaltiger zu gestalten und den Druck auf die Art zu verringern.

Ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl rechtliche Schutzbestimmungen als auch konservierungsbiologische und umweltpädagogische Komponenten umfasst, ist zur Sicherung des Fortbestehens des Xantus-Blaukehlkolibris erforderlich.