Logo

Weißbinden-Zwergtyrann (Conopias albovittatus)

Im dichten Grün tropischer Wälder Südamerikas findet sich ein kleiner, aber bemerkenswerter Vogel, der in der Zoologie als Conopias albovittatus bekannt ist und dessen deutscher Name Weißbinden-Laubtyrann lautet. Dieses Tier gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) und zur Familie der Tyrannen (Tyrannidae), welche die größte Familie der Vögel mit mehr als 400 anerkannten Arten umfasst.

Der Weißbinden-Laubtyrann ist insbesondere für seine agilen Flugmanöver bekannt, mit denen er Insekten im Flug fängt. Seine Körpergröße und Färbung sind typisch für Tyrannen: eine unauffällige Mischung aus Grüntönen und Gelb, wodurch er im dichten Blätterdach seiner Heimat nur schwer auszumachen ist.

Der Lebensraum des Weißbinden-Laubtyranns erstreckt sich vorwiegend über den nördlichen Teil von Südamerika. Dort besiedelt er bevorzugt feuchte Wälder, wo er sich durch die Schichten des Unterholzes und der mittleren Baumebene bewegt. Zu seinen besonderen Kennzeichen zählen die namensgebenden weißen Ringe um seine Augen, die ihm ein markantes Erscheinungsbild verleihen.

Trotz seiner versteckten Lebensweise spielt der Weißbinden-Laubtyrann eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimat als Insektenjäger, der dabei hilft, das Gleichgewicht schädlicher Insektenpopulationen zu kontrollieren. Als Teil der Artenvielfalt tropischer Wälder zeichnet sich der Weißbinden-Laubtyrann durch seine spezifischen Anpassungen und Verhaltensstrategien aus, welche die Faszination für Ornithologen und Naturfreunde gleichermaßen wecken.

Weißbinden-Zwergtyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Conopias
  • Art: Weißring-Laubtyrann (Conopias albovittatus)
  • Verbreitung: Mittelamerika, Nord-Südamerika (von Mexiko bis in den Norden Argentiniens)
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Waldränder, Lichtungen und Plantagen
  • Körpergröße: Etwa 15–16 cm
  • Gewicht: Nicht spezifisch vermerkt; ähnliche Arten wiegen 20-30 Gramm
  • Soziales Verhalten: Oft paarweise oder in kleinen Gruppen, manchmal auch alleine; territorial
  • Fortpflanzung: Baumbrüter, das Weibchen legt mehrere Eier in ein Nest, Brutpflege durch beide Elternteile
  • Haltung: Weißring-Laubtyrannen werden in der Regel nicht in Gefangenschaft gehalten, da sie wilde Vögel sind

Systematik Weißbinden-Zwergtyrann ab Familie

Weißbinden-Zwergtyrann Herkunft und Lebensraum

Die Weißbinden-Zwergtyrann, wissenschaftlich Conopias albovittatus genannt, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Tyrannen, welche überwiegend in der Neotropis zu verorten ist. Dieser Vogel ist in Südamerika beheimatet, wobei sein Verbreitungsgebiet sich vorwiegend über das Amazonasbecken erstreckt. Seine Heimat schließt dabei Länder wie Brasilien, Peru, Kolumbien, Venezuela und die Guyanas ein. Der Lebensraum der Weißbinden-Zwergtyrannen umfasst hauptsächlich feuchte Wälder, Galeriewälder entlang von Flussläufen sowie Waldlichtungen und Waldränder. Dort bewohnt er die mittleren und oberen Straten des Waldes, was ihm Zugang zu einer Vielfalt von Insekten als Nahrungsquelle ermöglicht. Seine Präsenz korreliert eng mit dicht bewachsenen Regionen, in denen er geeignete Brutplätze finden und sein Territorialverhalten entfalten kann. Der Lebensraum dieses Vogels wird jedoch zunehmend durch Abholzung und Umwandlung der Wälder in landwirtschaftliche Nutzflächen bedroht, wodurch der Erhalt seines angestammten Habitats gefährdet ist.

Weißbinden-Zwergtyrann äußere Merkmale

Der Weißring-Laubtyrann, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Conopias albovittatus, ist ein charaktervoller Vogel, der durch sein markantes Federkleid und seine äußeren Merkmale auffällt. Typischerweise misst er ungefähr 16 bis 17 Zentimeter in der Länge, wobei er ein eher schlankes und elegantes Erscheinungsbild aufweist. Sein Gefieder präsentiert eine Mischung aus olivgrünen und gelblichen Tönen auf der Oberseite, während seine Unterseite heller gefärbt ist, teils weißlich bis hellgelb.

Ein auffälliges Identifikationsmerkmal des Weißring-Laubtyrannen ist der helle Ring um das Auge, der ihm seinen Namen verleiht. Dieser weiße Augenring steht in starkem Kontrast zum restlichen Kopfgefieder, das dunkler und grünlich gefärbt ist. Der Schnabel des Weißring-Laubtyrannen ist für ein Insektivoren typisch spitz und relativ kurz, was ihm bei der Jagd nach fliegenden Insekten dienlich ist.

Die Flügel sind von mäßiger Länge und weisen auf ihren Enden eine dunklere Färbung auf. Sowohl die Flügel als auch der Schwanz des Vogels zeigen bei genauer Betrachtung feine, weiße oder gelbliche Streifen oder Säume, die zur insgesamt gemusterten Optik beitragen. Insgesamt lässt sich der Weißring-Laubtyrann als ein Vertreter der Tyrannen erkennen, der durch sein distinktives Farbmuster und den namengebenden weißen Augenring gekennzeichnet ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Weißbinden-Zwergtyrann ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Brut- und Paarungsverhalten des Weißbinden-Zwergtyranns keine Informationen ergeben.

Weißbinden-Zwergtyrann Gefährdung

Bei der Recherche zum Weißbinden-Zwergtyrann, lateinischer Bezeichnung Conopias albovittatus, wurden keine spezifischen Informationen hinsichtlich der Gefährdung sowie der Schutzmaßnahmen dieser Tierart gefunden. Aufgrund der restriktiven Vorgaben darf daher lediglich festgehalten werden, dass zum aktuellen Zeitpunkt keine detaillierten Daten vorliegen, die eine Bewertung der Gefährdungssituation oder der Schutzkonzepte ermöglichen würden. Es ist jedoch anzumerken, dass generell viele Vogelarten durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Klimaveränderungen bedroht sind, was potenziell auch den Weißbinden-Zwergtyrann betreffen könnte. Um konkrete Aussagen treffen zu können, wäre eine vertiefte Untersuchung der ökologischen Verhältnisse und der Populationsdynamik dieser Art erforderlich.