Der Charadrius pecuarius, besser bekannt als Kittlitzregenpfeifer, ist ein kleiner, charmanter Vogel, der zur Familie der Regenpfeifer gehört und in der Ordnung der Wat-, Möwen- und Alkenvögel eingeordnet wird. Seine Heimat findet dieser Vogel in verschiedenen Regionen Afrikas südlich der Sahara, wo er vornehmlich Savannen, feuchte Graslandschaften und Uferzonen als seinen Lebensraum erwählt.
Der Kittlitzregenpfeifer ist in seinem Erscheinungsbild typisch für die Gattung der Regenpfeifer. Er zeichnet sich durch ein zumeist unauffälliges, jedoch zweckmäßiges Federkleid aus, das eine Tarnung in seinem natürlichen Habitat begünstigt. Dies ist insbesondere für die Brutzeit von entscheidender Bedeutung, da das Nest meist am Boden angelegt wird und gut verborgen sein sollte, um Raubtiere oder Störungen fernzuhalten.
In seinem Verhalten zeigt sich der Kittlitzregenpfeifer als ein geschickter Läufer und Flieger, der sich vorrangig von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen ernährt, welche er mit seinem spitzen Schnabel im Boden aufspürt. Die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen lässt den Vogel eine Vielzahl an Kleinhabitaten nutzen, macht ihn jedoch zugleich abhängig von der Qualität dieser Lebensräume und somit anfällig für Umweltveränderungen.
Trotz seiner weitreichenden Verbreitung wird der Bestand des Kittlitzregenpfeifers, wie bei vielen anderen Vogelarten auch, durch menschliche Einflüsse wie Habitatverlust und -degradation beeinträchtigt. Der Schutz dieser Art erfordert daher ein erhöhtes Bewusstsein für die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume und eine nachhaltige Gestaltung der Landnutzung.
Vieh-Regenpfeifer Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
- Familie: Regenpfeifer (Charadriidae)
- Gattung: Charadrius
- Art: Kittlitzregenpfeifer (Charadrius pecuarius)
- Verbreitung: Subsaharisches Afrika, Madagaskar
- Lebensraum: Flachwasserbereiche, überschwemmte Felder, Flussufer, zeitweise trockene Salzpfannen
- Körpergröße: etwa 15-17 cm
- Gewicht: rund 34-78 g
- Soziales Verhalten: teilweise gesellig, bildet jedoch auch Einzelpaare während Brutzeit
- Fortpflanzung: Bodenbrüter, Nest als Mulde im Boden, 2-3 Eier
- Haltung: Keine typische Art für Zoohaltung, spezifische Anforderungen an Habitat und Lebensbedingungen müssen erfüllt sein
Systematik Vieh-Regenpfeifer ab Familie
Vieh-Regenpfeifer Herkunft und Lebensraum
Der Vieh-Regenpfeifer, wissenschaftlich als Charadrius pecuarius bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae), deren Herkunft und Verbreitung vorrangig im subsaharischen Afrika zu verorten ist. Dieser kleine, zierliche Vogel hat sich an eine Vielzahl von Habitaten angepasst, ist jedoch vorwiegend in offenen Landschaftsräumen wie Grasland, Agrarflächen und weiten Savannengebieten vorzufinden. Die Spezies ist weitgehend sesshaft, jedoch können Wanderbewegungen innerhalb ihres Lebensraumes auftreten, vornehmlich bedingt durch Umweltbedingungen und Nahrungsverfügbarkeit. In den besiedelten Regionen nimmt der Vieh-Regenpfeifer eine wichtige ökologische Rolle ein und ist ein Charaktervogel des afrikanischen Graslandes.
Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Regionen, in denen er sowohl Trockenzeiten als auch saisonale Regenfälle erlebt. Ansiedlungen des Vieh-Regenpfeifers finden sich unter anderem in Ländern wie Kenia, Tansania und Südafrika. Neben dem Vorkommen in natürlichen Graslandschaften, hat der Vieh-Regenpfeifer auch anthropogene Lebensräume wie Felder und Weiden kolonisiert, wo er oftmals in der Nähe von Viehherden beobachtet werden kann, was seinem Namen entsprechend begründet ist. Obgleich er an diese mannigfaltigen Umgebungen angepasst ist, muss betont werden, dass der Erhalt seiner natürlichen Lebensräume essentiell für das fortwährende Überleben der Art ist.
Vieh-Regenpfeifer äußere Merkmale
Der Charadrius pecuarius, bekannt als Kittlitzregenpfeifer, ist ein kleiner Watvogel, der charakteristische äußerliche Merkmale aufweist. Im Allgemeinen präsentiert diese Art ein unauffälliges Erscheinungsbild, das ihm bei der Tarnung in seinem Lebensraum zuträglich ist. Das Gefieder des Charadrius pecuarius ist überwiegend sandfarben und fügt sich somit gut in die Küsten- und Flussuferlandschaften ein, in denen er häufig zu finden ist. Die Oberseite zeigt eine graubraune bis hellbraune Färbung mit einer feinen Musterung, die je nach Lichtverhältnissen variieren kann.
Die Unterseite des Charadrius pecuarius ist hingegen heller, typischerweise weißlich, was einen Kontrast zur Oberseite bildet. Eines der markantesten Merkmale dieses Vogels ist der schwarze Stirnlatz, der zwischen den Augen beginnt und bis zur Brust reicht. Die Augen werden von einem weißen Ring umrandet, was dem Charadrius pecuarius ein auffälliges Gesicht verleiht. Der Schnabel ist kurz und kräftig, generell dunkel gefärbt mit einer helleren Basis, was bei vielen Regenpfeiferarten zu beobachten ist.
Die Beine des Charadrius pecuarius sind verhältnismäßig lang und zeigen eine blassgelbe bis grünliche Färbung, was ihm die Fortbewegung in verschiedenen Habitaten, wie schlammigen Ufern oder Sandflächen, erleichtert. Im Jugendkleid und außerhalb der Brutzeit erscheint der Charadrius pecuarius insgesamt blasser und weniger kontrastreich als während der Brutperiode. In der Brutzeit wird das Gefieder etwas lebhafter, und insbesondere das Schwarz am Stirnlatz kann intensiver erscheinen.
Soziales Verhalten
Ich muss gestehen, dass Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten des Vieh-Regenpfeifers ergeben hat.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Vieh-Regenpfeifers keine spezifischen Informationen ergeben.
Vieh-Regenpfeifer Gefährdung
Trotz eingehender Recherche konnten leider keine spezifischen Informationen über die Gefährdung des Vieh-Regenpfeifers oder über spezielle Schutzmaßnahmen für diese Spezies identifiziert werden. Es bleibt festzuhalten, dass generell für viele Vogelarten Habitatsverluste durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Urbanisierung und industrielle Entwicklung eine ernsthafte Bedrohung darstellen. Für eine umfassende Beurteilung der Situation des Vieh-Regenpfeifers wären jedoch detaillierte Studien und Daten notwendig, die im Rahmen dieser Recherche nicht aufgefunden werden konnten. Daher muss an dieser Stelle auf Informationen zum tatsächlichen Gefährdungsstatus oder speziellen Schutz dieser Art verzichtet werden.