Der Tickell-Blaufliegenschnäpper, wissenschaftlich als Cyornis tickelliae bekannt, ist ein kleiner, farbenprächtiger Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Diese Vögel sind in Süd- und Südostasien verbreitet, wo sie eine Vorliebe für feuchte Wälder und Buschland zeigen. Mit ihrem lebhaften Gefieder und ihrem agilen Flugverhalten sind sie eine Freude für jeden Vogelbeobachter.
Trotz seiner geringen Größe ist der Tickell-Blaufliegenschnäpper in seinem Verbreitungsgebiet recht auffällig. Die Männchen präsentieren ein beeindruckendes, leuchtend blaues Gefieder mit leuchtend orangen Kehl- und Brustflecken, was ihnen nicht nur einen hohen Wiedererkennungswert verleiht, sondern auch eine wichtige Rolle in der Paarungssaison spielt. Weibchen und Jungvögel hingegen sind in gedämpfteren Tönen gehalten, meist in verschiedenen Braunschattierungen mit einer undeutlicheren Brustzeichnung.
Im Verhalten zeigt sich der kleine Vogel als agiler Insektenjäger. Seine Ernährung besteht hauptsächlich aus kleinen Insekten und Spinnen, die er geschickt im Flug fängt oder von Blättern pickt. Sein scharfes Auge und seine schnellen Bewegungen machen ihn zu einem effizienten Jäger in seinem Lebensraum.
Die Systematik ordnet den Tickell-Blaufliegenschnäpper in die Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) ein, einer der artenreichsten Vogelordnungen. Als Teil der Familie der Fliegenschnäpper stehen sie evolutionär den großen Singvögeln nahe und zeichnen sich durch ihre anpassungsfähige Lebensweise und ihr vielfältiges Erscheinungsbild aus. Dieser kleine, aber bemerkenswerte Vogel stellt damit ein faszinierendes Glied im ökologischen Gefüge seiner Heimatregion dar.
Tickell-Fliegenschnäpper Fakten
- Klasse: Vögel
- Ordnung: Sperlingsvögel
- Familie: Fliegenschnäpper
- Gattung: Cyornis
- Art: Tickells Blauschnäpper
- Verbreitung: Südasien, vor allem Indien, Bangladesch, Bhutan, Nepal, Myanmar und Teile Thailands
- Lebensraum: Laubwälder, Waldränder und dichte Unterbüsche
- Körpergröße: Circa 11-12 cm
- Gewicht: Unbekannt, aber angesichts der Größe wahrscheinlich leicht
- Soziales Verhalten: Meist einzeln oder in Paaren gesehen
- Fortpflanzung: Monsunzeit, Nestbau in Baumhöhlen oder auf Astgabeln, legt in der Regel 3-4 Eier
- Haltung: Keine Informationen über Haltung in Gefangenschaft, da es sich hauptsächlich um wildlebende Vögel handelt
Systematik Tickell-Fliegenschnäpper ab Familie
Tickell-Fliegenschnäpper Herkunft und Lebensraum
Der Tickell-Fliegenschnäpper, wissenschaftlich bekannt als Cyornis tickelliae, gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Seinen wissenschaftlichen Namen verdankt der Vogel dem britischen Ornithologen Samuel Tickell, der im 19. Jahrhundert in Indien tätig war. Dieser kleine, farbenprächtige Vogel besiedelt überwiegend die Wälder und Waldränder in Süd- und Südostasien. Sein Verbreitungsgebiet umfasst den Indischen Subkontinent mit Schwerpunkten in Indien und Sri Lanka sowie weiter östlich liegende Regionen, die sich bis nach Thailand, Laos und die angrenzenden Gebiete Myanmars erstrecken.
Die Vorliebe des Tickell-Fliegenschnäppers für dichte Laubwälder sowie feuchte immergrüne und halb immergrüne Wälder trägt dazu bei, dass er sich bevorzugt in Regionen mit reichhaltiger Vegetation und hohem Baumbestand aufhält. Abseits des dichten Waldes kann man Cyornis tickelliae auch in lichten Waldgebieten, an Waldrändern und in baumbestandenen Gärten antreffen, wobei der Vogel stets darauf angewiesen ist, eine geeignete Struktur für Deckung und Nahrungssuche vorzufinden. Das Vorhandensein dichten Unterholzes und Laubwerks ist für diese Spezies essenziell, um Schutz vor Prädatoren zu finden und um Insekten als Nahrung effektiv jagen zu können. Die saisonalen Wanderungen, die einige Populationen des Tickell-Fliegenschnäppers unternehmen, sind ebenfalls von der Vegetation und dem damit zusammenhängenden Nahrungsangebot abhängig.
Tickell-Fliegenschnäpper äußere Merkmale
Der Cyornis tickelliae, bekannt als Tickell’s Blaufliegenschnäpper, zeichnet sich durch sein ansprechendes und markantes Erscheinungsbild aus. Männchen präsentieren sich mit einer leuchtend blauen Oberseite, die einen starken Kontrast zu ihrer rostbraunen Kehle und Brust bildet. Die Unterseite des Männchens ist heller gefärbt, tendierend zu einem blasseren Blau oder Weiß. Weibchen und Jungvögel zeigen eine eher unauffällige Färbung; sie haben eine olivbraune Oberseite und eine unterseits orangefarbene Brust und Bauch, was sie besser in ihr Umfeld integrieren lässt.
Die Flügel des Cyornis tickelliae sind kurz und abgerundet, was für seine Fluggewohnheiten in dicht bewachsenen Wäldern typisch ist. Der Schwanz ist lang und breit, an den Enden jedoch leicht abgerundet. Der relativ kleine Schnabel, typisch für Fliegenschnäpper, ist schlank und spitz, was ideal ist, um Insekten im Flug zu fangen. Augenringe sind bei beiden Geschlechtern deutlich erkennbar und verleihen dem Gesicht zusätzliche Kontur.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der Cyornis tickelliae mit seiner Farbgebung und Körperform sowohl Funktionalität als auch ästhetische Schönheit unter den Fliegenschnäppern repräsentiert.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Tickell-Fliegenschnäppers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu den spezifischen Details des Brut- und Paarungsverhaltens des Tickell-Fliegenschnäppers (Cyornis tickelliae) keine Informationen ergeben.
Tickell-Fliegenschnäpper Gefährdung
Der Tickell-Fliegenschnäpper ist ein kleiner Vogel, der in verschiedenen Teilen Südasiens vorkommt. Seine Gefährdung ist hauptsächlich auf den Verlust seines natürlichen Lebensraumes zurückzuführen. Der intensive menschliche Einfluss, insbesondere durch Landwirtschaft, Urbanisierung und Abholzung, führt zur Fragmentierung und Reduktion der Habitatsflächen, die für das Überleben und die Fortpflanzung dieser Art essentiell sind.
Um den Tickell-Fliegenschnäpper zu schützen, sind Maßnahmen erforderlich, die auf die Konservierung und Wiederherstellung der Wälder abzielen, in denen er lebt. Schutzgebiete, die ein ungestörtes Ökosystem garantieren, sind für den Erhalt dieser Spezies von großer Bedeutung. Ebenso spielt die Schaffung von Korridoren zwischen isolierten Waldstücken eine wichtige Rolle, um genetischen Austausch zwischen verschiedenen Populationen zu fördern. Die Umsetzung von nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken und die Einschränkung von Landumwandlungen sind weitere Schlüsselaspekte, um den Lebensraum des Tickell-Fliegenschnäppers zu bewahren. Umweltbildung und Sensibilisierung der lokalen Bevölkerung können zusätzlich dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit des Naturschutzes zu stärken und die Unterstützung für Schutzmaßnahmen zu erhöhen.