Logo

Temminck-Raupenfänger (Coracina temminckii)

In den dichten Wäldern Südostasiens, wo das Laub ein Dach aus unzähligen Grüntönen webt, findet sich ein eher unauffälliger, doch faszinierender Vogel: der Temminck-Raupenfänger, bekannt unter seinem zoologischen Namen Coracina temminckii. Dieses Tier gehört zur Familie der Raupenfänger (Campephagidae), einer Gruppe, die sich durch ihre schlanken Körper und meist kontrastreichen Gefiederfarben auszeichnet und vornehmlich in den Wäldern der Alten Welt verbreitet ist.

Der Temminck-Raupenfänger zeichnet sich durch sein bläuliches bis schiefergraues Gefieder aus, welches ihm in seinem natürlichen Lebensraum, den Wipfeln der Bäume, eine hervorragende Tarnung bietet. Seine Lebensweise ist im Einklang mit dem dichten Blattwerk, in dem er durch seine Farbgebung kaum auffällt. Die Vögel dieser Art sind bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit und Agilität, mit der sie sich in den Baumkronen bewegen, auf der ständigen Suche nach Insekten, die den Hauptteil ihrer Nahrung ausmachen.

Die Systematik der Vögel ist komplex und der Temminck-Raupenfänger ist innerhalb dieser ein gutes Beispiel für Spezialisierung und Anpassung. Als Teil der Ordnung der Singvögel (Passeriformes), der größten Vogelordnung, zeigt er Merkmale, die ihn sowohl an seine Ernährungsweise als auch an seinen spezifischen Lebensraum optimal angepasst sein lassen.

Obwohl der Temminck-Raupenfänger keine auffällige Erscheinung in der Welt der Vögel ist, spielt er eine wichtige Rolle in seinem Ökosystem. Seine Präsenz ist ein Indikator für die Gesundheit der Wälder, in denen er lebt. Naturbeobachter und Ornithologen schätzen den subtilen Charme dieses Vogels und seinen Beitrag zur Biodiversität der Regionen, in denen er vorkommt.

Temminck-Raupenfänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Raupenfänger (Campephagidae)
  • Gattung: Coracina
  • Art: Temmincks Rupicola (Temminck-Raupenfänger)
  • Verbreitung: Südostasien, einschließlich Indonesien, Malaysia, Brunei und die Philippinen
  • Lebensraum: Wälder, Waldränder, Sekundärwachstum
  • Körpergröße: Etwa 28 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Oft paarweise oder in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Legt zwei bis drei Eier, Brutpflege durch beide Elternteile
  • Haltung: Keine übliche Art für die Gefangenschaftshaltung

Systematik Temminck-Raupenfänger ab Familie

Temminck-Raupenfänger Herkunft und Lebensraum

Der Temminck-Raupenfänger, wissenschaftlich als Coracina temminckii bezeichnet, ist ein Vogel aus der Familie der Raupenfänger (Campephagidae), welcher hauptsächlich in den Waldgebieten Südostasiens beheimatet ist. Die Spezies verdankt ihren Namen dem niederländischen Zoologen Coenraad Jacob Temminck, der im 19. Jahrhundert eine umfangreiche Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Ornithologie geleistet hat.

Die geographische Verbreitung des Temminck-Raupenfängers umfasst ein relativ eng begrenztes Areal. Dieses erstreckt sich über Teile der malaiischen Halbinsel, Sumatras und Borneos. Innerhalb dieses Gebiets bevorzugt Coracina temminckii dichte, immergrüne tropische Wälder sowie waldähnliche Lebensräume bis in Höhenlagen von etwa 1500 Metern. Besonders bezeichnend für sein Habitat ist die Abgeschiedenheit von menschlichen Siedlungen und die damit verbundene geringe Störung durch anthropogene Einflüsse, welche essentiell für die Erhaltung seiner natürlichen Lebensweise ist.

Die Präferenz für reich strukturierte Waldlandschaften verleiht dem Temminck-Raupenfänger zugleich ein gewisses Maß an Anpassungsfähigkeit an die dynamischen Ökosysteme seiner Heimat. Seine Präsenz weist daher oftmals auf die Gesundheit und Unversehrtheit der südostasiatischen Waldbiome hin.

Temminck-Raupenfänger äußere Merkmale

Der Coracina temminckii, bekannt als Cerulean Kuckucksrabe, verkörpert eine visuell fesselnde Vogelart, deren Erscheinungsbild sich durch spezifische phänotypische Eigenschaften auszeichnet. Die Körperlänge dieses Vogels kann etwa 28 bis 30 Zentimeter betragen, was ihn zu einer mittelgroßen Vertretung seiner Familie macht.

Das Gefieder des Coracina temminckii zeichnet sich durch eine blau-graue Farbgebung aus, die ihm nicht nur den Namen „Cerulean“, was himmelblau bedeutet, verleiht, sondern auch eine gewisse Eleganz in seiner natürlichen Umgebung. Die Unterseite des Vogels ist gewöhnlich heller, oft tendierend zu einem blassen Grau oder Weiß, was einen subtilen Kontrast zur dunkleren Oberseite bildet.

Die Flügel des Coracina temminckii sind verhältnismäßig lang und spitz, was ihm eine gewandte Flugfähigkeit verleiht. Die langen Flügel sind ebenfalls von der charakteristischen blaugrauen Färbung, mitunter durchsetzt von dunkleren Schwingen, die im Flug eine interessante Musterung offenbaren können.

Sein Schwanz ist mäßig lang und hinten leicht abgerundet, was das Profil des Vogels abrundet. Der Schnabel des Coracina temminckii ist kräftig und hakig geformt, was typisch für Insektenfresser ist. Die Beine und Füße des Vogels sind verhältnismäßig kurz und von einer dunklen, oft schwarzen Farbe, die einen effektiven Kontrast zum restlichen Körper setzt.

Insgesamt zeichnet sich der Coracina temminckii durch ein harmonisches Zusammenspiel von Proportion und Farbgebung aus, was ihn in seinem natürlichen Lebensraum zu einem bemerkenswerten Anblick macht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Temminck-Raupenfängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Temminck-Raupenfängers keine Ergebnisse erbracht.

Temminck-Raupenfänger Gefährdung

Bei der Betrachtung des Temminck-Raupenfängers gilt es zu berücksichtigen, dass aktuelle Informationen über die Gefährdungslage dieser Spezies naturgemäß variabel und abhängig von zahlreichen ökologischen sowie anthropogenen Faktoren sind. In Bezug auf potenzielle Gefährdungen des Temminck-Raupenfängers ist festzuhalten, dass ein signifikantes Risiko für viele Vogelarten im Verlust oder der Fragmentierung ihres Lebensraums besteht. Dies kann insbesondere durch die Umwandlung von Wäldern in landwirtschaftliche Flächen, durch Holzeinschlag oder durch urbane Expansion verursacht werden. Für den Temminck-Raupenfänger könnte dies ebenfalls zutreffen, da er auf bestimmte Habitate angewiesen ist, um Nahrung zu finden und um zu nisten.

Der Schutz des Temminck-Raupenfängers erfordert daher gezielte Maßnahmen zur Erhaltung seines Lebensraumes. Dazu gehört die Ausweisung von Schutzgebieten, in denen die natürliche Vegetation erhalten bleibt und nachhaltige Forstwirtschaft betrieben wird. Zudem ist die Unterstützung lokaler Gemeinschaften wichtig, um ein Bewusstsein für den Wert des Artenschutzes zu schaffen und alternative Lebensgrundlagen zu entwickeln, die den Druck auf die natürlichen Ressourcen mindern. Internationale Abkommen zum Schutz wandernder Arten können ebenfalls eine Rolle spielen, sofern der Temminck-Raupenfänger entsprechende Migrationsmuster aufweisen sollte.

Es muss jedoch betont werden, dass genaue Informationen zur Gefährdung und den Schutzbestrebungen speziell für den Temminck-Raupenfänger zum gegenwärtigen Zeitpunkt über öffentlich verfügbare Quellen möglicherweise nicht zugänglich sind. Daher ist es entscheidend, die Forschung in diesem Bereich voranzutreiben, um geeignete Schutzmaßnahmen fundiert planen und umsetzen zu können.