Der Großschnabelreiher, wissenschaftlich als Ardea sumatrana bekannt, gehört zur Familie der Reiher innerhalb der Ordnung der Schreitvögel (Ciconiiformes). Als Bewohner küstennaher Mangrovenwälder, Flussmündungen und Feuchtgebiete tritt dieser stattliche Vogel vornehmlich in Regionen Südostasiens und des westlichen Pazifiks in Erscheinung.
Mit seinem imposanten, kräftigen Schnabel, der ihm auch seinen Namen verleiht, zählt der Großschnabelreiher zu den auffälligsten Vertretern seiner Art. Seine Erscheinung ist geprägt durch ein überwiegend graues Gefieder mit subtilen Farbnuancen und einer charakteristischen Haltung, die oft als geduckt beschrieben wird, wenn er auf Beute lauert.
Als Einzelgänger ist der Großschnabelreiher dafür bekannt, ein ausgeprägtes Territorialverhalten an den Tag zu legen. Sein Nahrungsspektrum ist vielfältig und umfasst vor allem Fische, aber auch kleine Säugetiere und Insekten, die er mit präzisen Stößen seines mächtigen Schnabels erbeutet.
Trotz seiner Größe und seines eindrucksvollen Erscheinungsbildes sind Informationen über die genauen Populationsgrößen und das Verhalten in freier Wildbahn des Großschnabelreihers noch relativ spärlich. Er zählt jedoch zu den Arten, deren Lebensraum durch menschliche Einwirkungen wie Landwirtschaft und Urbanisierung bedroht ist. Umso wichtiger ist es, die natürlichen Habitate dieses faszinierenden Vogels zu schützen und weiterführende Forschungen zu unterstützen.
Sumatrareiher Fakten
- Klasse: Aves (Vögel)
- Ordnung: Pelecaniformes (Ruderfüßer)
- Familie: Ardeidae (Reiher)
- Gattung: Ardea
- Art: Ardea sumatrana (Riesenreiher)
- Verbreitung: Südostasien, Australien und Ozeanien
- Lebensraum: Mangrovenwälder, Flussmündungen, Feuchtgebiete
- Körpergröße: ca. 115 cm
- Gewicht: bis zu 2,6 kg
- Soziales Verhalten: Einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit
- Fortpflanzung: Brutzeit während der Regenzeit, baut große Nester in Bäumen
- Haltung: Wird in menschlicher Obhut selten gehalten; Haltung und Pflege anspruchsvoll, benötigt große, naturnahe Gehege
Systematik Sumatrareiher ab Familie
Sumatrareiher Herkunft und Lebensraum
Der Sumatrareiher, mit seinem wissenschaftlichen Namen Ardea sumatrana, zählt zur Familie der Reiher innerhalb der Ordnung der Schreitvögel. Die Herkunft dieses Vogels ist eng mit den feuchten, tropischen Regionen Südostasiens verknüpft. Insbesondere die Insel Sumatra, Teil des Indonesischen Archipels, wird als Kerngebiet der Verbreitung des Sumatrareihers genannt und ist namensgebend für die Spezies.
Die natürlichen Lebensräume des Sumatrareihers erstrecken sich über die Flachlandgebiete und die Tieflandwälder, wo er in Sumpfgebieten, an Flussufern, in Mangroven und auf Reisfeldern anzutreffen ist. Auch in anderen Gebieten Indonesiens sowie im Süden Thailands, in Malaysia und den Philippinen trifft man auf diese Vogelart. Sein Habitat ist gekennzeichnet durch eine hohe Luftfeuchtigkeit und das Vorhandensein stehender oder langsam fließender Gewässer, die als Nahrungsquelle für den Reiher dienen.
Obgleich der Sumatrareiher eine vergleichsweise große Verbreitung aufweist, ist bei genauerer Betrachtung festzustellen, dass sein Vorkommen in diesen Gebieten oft fragmentiert ist. Die zunehmende Umwandlung seiner natürlichen Lebensräume in landwirtschaftliche Flächen oder durch andere menschliche Aktivitäten lässt die verfügbaren Habitate schwinden, was potenziell die langfristige Überlebensfähigkeit der Art beeinträchtigen könnte.
Sumatrareiher äußere Merkmale
Der Ardea sumatrana, bekannt als Großschnabelreiher, zeichnet sich durch sein beeindruckendes Erscheinungsbild aus, das von markanten äußerlichen Merkmalen definiert wird. Der Vogel besitzt eine stattliche Größe und erreicht eine Körperhöhe, die in der Regel zwischen 115 und 125 Zentimetern liegt. Das Federkleid des Ardea sumatrana zeigt in der Regel eine überwiegend schiefergraue bis dunkelgraue Färbung. Markant ist insbesondere der große, kräftige Schnabel, der namensgebend für diese Spezies ist. Dieser Schnabel ist nicht nur auffällig groß, sondern präsentiert sich auch in einem tiefen Schwarz mit einer helleren, oft gelblichen Basis, was einen starken visuellen Kontrast zum dunklen Gefieder erzeugt.
Der Hals des Ardea sumatrana ist charakteristisch lang und bei Entspannung S-förmig gekrümmt, was ein typisches Merkmal unter den Reihern darstellt. Die langen, dünnen Beine, die in dunklen Tönen erscheinen, enden in kräftigen Zehen, die für das Stehen in weichem Untergrund oder im flachen Wasser ausgelegt sind. Auffallend sind ebenfalls die scharfen und robusten Krallen. Die Augenpartie hingegen zeigt sich kontrastreich mit einem gelblichen bis orangefarbenen Iris, die das äußere Erscheinungsbild des Ardea sumatrana zusätzlich betont.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Sumatrareihers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Schopfwitwenpfeifhühnchens hat leider keine spezifischen Informationen ergeben.
Sumatrareiher Gefährdung
Leider muss mitgeteilt werden, dass die Recherche keine spezifischen Informationen über die Gefährdung des Sumatrareihers oder dessen Schutzmaßnahmen ergeben hat. Die zur Verfügung stehenden Datenquellen liefern keine ausreichend detaillierten Angaben, die eine Ausführung über die potenzielle Bedrohung dieser Art oder die implementierten Schutzstrategien ermöglichen. Es ist zu bedauern, dass die Informationen bezüglich dieses spezifischen Aspekts der Art Ardea sumatrana zum Zeitpunkt der Anfrage nicht zur Verfügung stehen.