Logo

Singender Cistensänger (Cisticola cantans)

Mit seinem melodischen Gesang, der weit über die Savannen und Graslandschaften Afrikas hallt, verkündet der Gesangs-Prachtknabe, wissenschaftlich als Cisticola cantans bekannt, seine Präsenz. Dieser kleine und lebhafte Vogel gehört zur Familie der Cisticolidae, einer Gruppe von Vogelarten, die sich durch ihre oft aufwendigen Gesänge und ihr typischerweise unauffälliges Gefieder auszeichnen.

Der Gesangs-Prachtknabe, ein Vertreter der Gattung Cisticola, zeichnet sich durch sein olivbraunes bis goldbraunes Federkleid aus, das ihm nicht nur hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum bietet, sondern auch bei seiner einzigartigen Balz eine entscheidende Rolle spielt. Wenngleich sein Erscheinungsbild eher schlicht ist, so wird er doch durch seinen Gesang, ein wesentliches Merkmal für diese Art, zu einem auffälligen Akteur innerhalb der Vogelwelt.

Mit einer Vorliebe für Felder, offene Wiesen und Savannen ist der Gesangs-Prachtknabe überwiegend in der afrikanischen Wildnis anzutreffen. Dabei ist er oftmals in Büscheln von hohem Gras verborgen, wo er von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen lebt, die seine bevorzugte Nahrung bilden. Dieses Habitat bietet ihm nicht nur Schutz vor Raubtieren, sondern ebenso eine ideale Plattform für sein charakteristisches Singen zur Paarungszeit.

Als faszinierendes Beispiel für Anpassungsfähigkeit und Überlebenskunst in der Vogelwelt unterstreicht der Gesangs-Prachtknabe die Vielfalt und den Reichtum der afrikanischen Avifauna. Seine Präsenz unterstreicht die Bedeutung von Graslandökosystemen, die nicht nur für zahlreiche Vogelarten, sondern auch für ein Gleichgewicht in der Natur von entscheidender Bedeutung sind.

Singender Cistensänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Cisticolidae (Cistensänger)
  • Gattung: Cisticola
  • Art: Singcistensänger (Cisticola cantans)
  • Verbreitung: Subsahara-Afrika
  • Lebensraum: Grasland, Savannen, Agrarflächen
  • Körpergröße: 10-12 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Territorial, paart sich häufig mit nur einem Partner während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Bau von kugelförmigen Nestern, Weibchen legen 2-4 Eier
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft

Systematik Singender Cistensänger ab Familie

Singender Cistensänger Herkunft und Lebensraum

Der Singende Cistensänger, wissenschaftlich Cisticola cantans, ist ein Vogel aus der Familie der Cisticolidae, der in bestimmten Regionen Afrikas beheimatet ist. Seine Herkunft lässt sich auf Subsahara-Afrika zurückverfolgen, wo er ein eher weites Verbreitungsgebiet besiedelt. Dieser kleine, jedoch lebhaft singende Vogel bewohnt vorwiegend Graslandschaften, offenes Buschland und häufig auch Kulturlandschaften, die durch menschliche Aktivitäten geprägt sind. Einige Populationen findet man in Savannen, die durch spärliche Baumbestände oder Büsche charakterisiert sind. Sein Lebensraum erstreckt sich über verschiedene afrikanische Länder, wobei die genaue Verteilung durch ökologische Faktoren wie Vegetation, Niederschlagsmuster und Höhenlage beeinflusst wird. Der Singende Cistensänger passt sich im Allgemeinen gut an unterschiedliche Umgebungen an und ist in seinem natürlichen Habitat zumeist in Regionen zu finden, die ein ausreichendes Angebot an Insektennahrung und geeignete Brutplätze bieten. Dennoch vermieden die Spezies bisher größtenteils die Wanderung in Regionen außerhalb ihres traditionellen Verbreitungsgebiets in Afrika.

Singender Cistensänger äußere Merkmale

Der Cisticola cantans, auch als Singender Zistensänger bekannt, ist ein kleiner Vogel mit auffallenden äußerlichen Merkmalen, die für seine Art charakteristisch sind. Dieser Vogel zeigt ein bräunlich gefärbtes Gefieder, das eine effektive Tarnung in seiner natürlichen Umgebung bietet. Der Cisticola cantans besitzt ein dichtes, gestreiftes Muster auf dem Rücken und den Flügeln, wobei die Streifung aus dunkleren Brauntönen besteht, die sich von dem helleren Untergrund abheben. Der Bauchbereich des Cisticola cantans präsentiert sich in einer hellen, oft cremeweißen Färbung, die eine klare Abgrenzung zu dem übrigen Körper bietet.

Der Kopf des Cisticola cantans ist von rundlicher Form und trägt ein feines Muster, das sich auf dem Oberkopf konzentriert. Die Augen sind von einer markanten, hellen Augenring umgeben, die bei einigen Exemplaren deutlich hervorsticht. Der Schnabel ist relativ klein und fein, typisch für Insektenfresser, und passt sich gut an die Ernährungsgewohnheiten des Cisticola cantans an. Die Beine des Vogels sind kräftig und ermöglichen ihm, sich behände durch das dichte Gras und Unterholz zu bewegen, in denen er sich häufig aufhält.

Die Geschlechter des Cisticola cantans weisen in der Regel ähnliche Erscheinungsbilder auf, wobei die Weibchen manchmal etwas weniger kontrastreich gefärbt sein können. Insgesamt ist das Aussehen des Cisticola cantans an seine Lebensweise und sein Habitat optimal angepasst, sodass er in der Lage ist, in der umgebenden Vegetation nahezu unbemerkt zu bleiben.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Singenden Cistensängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zu meinem tiefen Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, dass aktuell keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Singenden Cistensängers (Cisticola cantans) in der mir zur Verfügung stehenden Wissensdatenbank vorhanden sind. Ich bitte um Verständnis für diese Einschränkung.

Singender Cistensänger Gefährdung

Die vorliegenden Informationen zur Gefährdung des Singenden Cistensängers, wissenschaftlich als Cisticola cantans bekannt, sind begrenzt. Es ist zu beachten, dass eine umfassende Recherche erforderlich wäre, um detaillierte Aussagen über die potenziellen Bedrohungen dieser Art zu treffen. Aktuellen Erkenntnissen zufolge scheint der Singende Cistensänger keine spezifischen, weithin anerkannten Bedrohungen zu erfahren, die seine Populationen in kritischer Weise beeinflussen würden. Dies kann sich auf eine Reihe von Faktoren, wie ein weit verbreitetes Vorkommen oder eine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume, zurückführen lassen.

Trotz des scheinbar stabilen Zustands der Populationen dieses Vogels ist es dennoch wichtig, potenzielle Gefährdungen wie Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung oder Klimawandel im Auge zu behalten und präventive Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Solche Maßnahmen könnten den Erhalt natürlicher Lebensräume, die Durchführung von Monitoring-Programmen zur Überwachung der Populationsentwicklungen und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung des Arterhalts umfassen. Die genaue Einschätzung des Gefährdungsniveaus des Singenden Cistensängers wäre jedoch Gegenstand spezifischer Studien und Erhebungen, die hier nicht vorliegen.