Logo

Schwarzschwanz-Steinschmätzer (Cercomela melanura)

Der Cercomela melanura, besser bekannt als Schwarzschwanz-Steinschmätzer, ist eine Vogelart aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Dieser eher unscheinbare Vogel zeichnet sich durch sein überwiegend dunkles Federkleid und den namensgebenden schwarzen Schwanz aus. Der Schwarzschwanz-Steinschmätzer gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), der größten Vogelordnung, die eine Vielfalt an Arten und Familien umfasst.

Sein Lebensraum erstreckt sich über die trockenen und felsigen Wüstenregionen Nordafrikas und des Nahen Ostens. Hier passt sich der Schwarzschwanz-Steinschmätzer hervorragend an die extremen Bedingungen an und findet in den kargen Landschaften Nahrung und Unterschlupf. Trotz seines unauffälligen Erscheinungsbildes spielt der Vogel eine wichtige Rolle im Ökosystem seiner Heimat, indem er Insekten nachgeht und somit zur natürlichen Schädlingskontrolle beiträgt.

Der Schwarzschwanz-Steinschmätzer ist ein Standvogel, das heißt, er verbleibt in der Regel das ganze Jahr über in seinem Brutgebiet. Dies deutet auf eine starke Anpassung an seinen Lebensraum hin, denn die Fähigkeit in einem so anspruchsvollen Umfeld zu überdauern, erfordert besondere Überlebensstrategien.

In Bezug auf das Sozialverhalten zeigt der Schwarzschwanz-Steinschmätzer eine gewisse Territorialität, vor allem während der Brutzeit. Die Art der Paarbindung und Brutpflege sind weitere Aspekte, die das Verhalten dieser Vogelart charakterisieren und für Ornithologen und Vogelliebhaber von Interesse sind. Als Bewohner extremer Lebensräume ist der Schwarzschwanz-Steinschmätzer ein faszinierender Vertreter der aviären Welt, dessen Beobachtung wichtige Einblicke in die Vielfalt der Anpassungsfähigkeiten von Vögeln bietet.

Schwarzschwanz-Steinschmätzer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Cercomela
  • Art: Blackstart (Cercomela melanura)
  • Verbreitung: Nordostafrika, Naher Osten
  • Lebensraum: Wüsten, Halbwüsten, felsige Hänge
  • Körpergröße: ca. 14-15 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Revierbildend, teils paarweise, teils einzeln
  • Fortpflanzung: Jahresvogel, Nestbau in Felsspalten oder Gebäuden, legt 3-5 Eier
  • Haltung: Nicht für die Heimtierhaltung geeignet; beobachtbar in der Wildbahn oder Zoologischen Einrichtungen

Systematik Schwarzschwanz-Steinschmätzer ab Familie

Schwarzschwanz-Steinschmätzer Herkunft und Lebensraum

Der Schwarzschwanz-Steinschmätzer (Cercomela melanura), ein charakteristischer Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), kommt in vielfältigen Regionen des afrikanischen Kontinents vor. Dieser Vogel ist hauptsächlich in den semi-ariden bis ariden Zonen Subsahara-Afrikas anzutreffen und bewohnt dort eine Bandbreite von trockenen Habitaten. Der präferierte Lebensraum des Schwarzschwanz-Steinschmätzers erstreckt sich von den steinigen Wüstenlandschaften und felsigen Schluchten im Nordwesten über das östliche Afrika bis hin zu den offenen Gras- und Buschländern des Südens. In diesen Gebieten stellt die Art eine bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit an die klimatischen Bedingungen und die variierende Vegetation unter Beweis.

Der Schwarzschwanz-Steinschmätzer manifestiert seine Anwesenheit besonders in Höhenlagen, die von Meeresspiegelhöhe bis zu 3.000 Metern reichen können, was die ökologische Flexibilität dieser Art unterstreicht. Obwohl die Spezies ihr Verbreitungsgebiet in jenen trockenen Regionen hat, wo Niederschläge selten und unbeständig sind, zeigt sie eine bemerkenswerte Resilienz hinsichtlich der Nahrungssuche und der Fortpflanzung unter diesen herausfordernden Umweltbedingungen.

Schwarzschwanz-Steinschmätzer äußere Merkmale

Der Cercomela melanura, besser bekannt als der Schwarzstart, zeichnet sich durch ein charakteristisches und attraktives Erscheinungsbild aus. Dieser kleine Vogel besitzt eine Körperlänge von etwa 14 bis 15 Zentimetern, wobei die Männchen in der Regel etwas größer als die Weibchen sind. Das auffälligste Merkmal des Schwarzstarts ist sein tief schwarzes Federnkleid am Schwanz, welches ihm auch seinen Namen verleiht und dem im Kontrast eine überwiegend braungraue Färbung des restlichen Gefieders gegenübersteht.

Das Männchen des Schwarzstarts verfügt über ein tiefschwarzes Gefieder am Kopf, wobei diese Färbung sich auf die Kehle, die Brust und den oberen Rücken erstreckt. Die Flügel und der untere Rückenbereich tendieren eher zu einem düsteren Braunton. Die Bauchseite hingegen präsentiert sich in einem blasseren Braun oder Grauton, was einen sanften Übergang zum restlichen Federkleid bildet. Des Weiteren zeichnen sich die Flanken und die Unterschwanzdecken durch eine hellere, oft sandfarbene Tönung aus.

Die Weibchen des Schwarzstarts sind ähnlich gefärbt, jedoch sind ihre Farben insgesamt weniger kontrastreich. Sie weisen eine generell blassere und weniger markante Färbung auf, wobei die schwärzlichen Partien bei ihnen weniger dominierend erscheinen. Sowohl bei Männchen als auch bei Weibchen ist der Schnabel relativ kurz und schwarz, während die Beine und Füße eine dunkle Färbung aufweisen. Die Augen des Schwarzstarts haben oft einen leuchtend orangefarbenen Ring, der einen starken visuellen Kontrast zu den umgebenden Federn bildet und dem Gesichtsausdruck des Vogels Intensität verleiht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Schwarzschwanz-Steinschmätzers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es tut mir leid, aber zu den spezifischen Aspekten des Brut- und Paarungsverhaltens des Schwarzschwanz-Steinschmätzers liegen mir keine detaillierten Informationen vor. Eine umfassende wissenschaftliche Beschreibung dieser Verhaltensweisen erfordert spezialisierte ornithologische Kenntnisse und Zugang zu Fachstudien, die im Rahmen dieser Informationsplattform nicht verfügbar sind.

Schwarzschwanz-Steinschmätzer Gefährdung

Die gegenwärtigen Erkenntnisse über den Schwarzschwanz-Steinschmätzer, einer Vogelart, deren Verbreitung sich auf Gebiete Afrikas erstreckt, enthalten begrenzte Informationen hinsichtlich der spezifischen Bedrohungen und Schutzmaßnahmen für diese Spezies. Die Forschung offenbart, dass umfassende Daten zur Gefährdung des Schwarzschwanz-Steinschmätzers bis zum gegenwärtigen Wissensstand nicht vorliegen. Gleichwohl kann generell festgestellt werden, dass Lebensraumverlust und -fragmentierung bedeutende Gefährdungen für zahlreiche Vogelarten darstellen, worunter potenziell auch der Schwarzschwanz-Steinschmätzer fallen könnte. Für maßgebliche Aussagen über den Schutz und Erhalt des Schwarzschwanz-Steinschmätzers würde es einschlägiger Studien bedürfen, um zielgerichtete Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. In Ermangelung spezifischer Informationen über die Gefährdung oder Schutzmaßnahmen für diese Art, bleibt zu hoffen, dass zukünftige Untersuchungen Aufschluss über den Erhaltungszustand des Schwarzschwanz-Steinschmätzers bieten und richtungsweisende Schritte zum Schutz der Art ermöglichen werden.