Logo

Schmuckrohrdommel (Ixobrychus eurhythmus)

Die Schmuckrohrdommel, auch bekannt unter ihrem wissenschaftlichen Namen Ixobrychus eurhythmus, ist ein faszinierendes und eher zurückgezogen lebendes Tier aus der Familie der Reiher. Diese Vögel sind im östlichen Asien beheimatet und bevorzugen ein Leben in den Schilfzonen von Süßwasserfeuchtgebieten, wo sie sich aufgrund ihrer Tarnfärbung oft nur schwer erkennen lassen.

Mit ihrem gedrungenen Körper und relativ kurzen Flügeln sind Schmuckrohrdommeln an ein Leben angepasst, das größtenteils von langsamen und bedächtigen Bewegungen sowohl im Flug als auch beim Streifen durch ihr bevorzugtes Habitat gekennzeichnet ist. Ihre subtile aber ansprechende Färbung dient dazu, sich perfekt in ihr umgebendes Schilf zu integrieren und potenzielle Beute zu überraschen oder um sich vor Fressfeinden zu schützen.

Innerhalb der Ordnung der Pelecaniformes, zu der auch Pelikane und Kormorane gehören, bildet die Schmuckrohrdommel eine Gruppe, die durch ihre Anpassungen an das Leben im Röhricht und ihre spezialisierte Ernährung hervorsticht. Sie ernähren sich vornehmlich von kleineren Wassertieren wie Fischen, Fröschen und Insekten, die sie geschickt im Vorbeifliegen oder während beharrlicher Lauerjagden ergreifen.

Obwohl die Schmuckrohrdommel international keine breite Bekanntheit genießt, ist sie für Ornithologen und Naturliebhaber ein besonderes Beispiel für die Vielfalt und Anpassungsfähigkeit der Vogelwelt. Ihre Präsenz in ihrem Lebensraum ist ein Indikator für gesunde Feuchtgebiete, doch wie viele Bewohner dieser Biotope sieht sich auch die Schmuckrohrdommel durch Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung zunehmend bedroht.

Schmuckrohrdommel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Reiherartige (Pelecaniformes)
  • Familie: Reiher (Ardeidae)
  • Gattung: Zwergdommeln (Ixobrychus)
  • Art: Schmuckrohrdommel (Ixobrychus eurhythmus)
  • Verbreitung: Ostasien, insbesondere Russland, China, Korea, Japan; Überwinterung in Südostasien und Indien
  • Lebensraum: Süßwasser-Feuchtgebiete, Flussdeltas, Mangroven, Wasserpflanzenreiche Gebiete
  • Körpergröße: ca. 33 bis 38 cm
  • Gewicht: ca. 150 bis 250 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger außerhalb der Brutzeit, reviertreu während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Saisonal brütend, baut Nester in dichter Vegetation, 5-6 Eier pro Gelege, Brutdauer ca. 24-25 Tage
  • Haltung: Keine typische Art für Gefangenschaftshaltung außerhalb von spezialisierten Zuchtprogrammen oder Forschungseinrichtungen

Systematik Schmuckrohrdommel ab Familie

Äußerliche Merkmale von Schmuckrohrdommel

Die Schmuckrohrdommel ist ein kompakter Vogel mit einem kurzen Hals und einem kleinen Kopf. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit feinen Streifen und Flecken, was ihr hilft, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen. Die Unterseite ist heller gefärbt, was einen weiteren Tarnungseffekt bietet. Ihre großen, gelben Augen ermöglichen eine gute Sicht bei schwachem Licht. Die langen Beine sind ideal für das Waten im Wasser.Ein markantes Merkmal der Schmuckrohrdommel ist ihr kurzer Schwanz, der oft aufrecht gehalten wird. Diese Vogelart hat eine charakteristische Haltung: Sie neigen dazu, sich aufrecht zu halten und die Körperhaltung zu verändern, um sich besser zu verstecken. Diese Anpassungen sind entscheidend für ihr Überleben in der Natur, da sie häufig Raubtieren ausgesetzt sind.

Lebensraum und Herkunft

Die Schmuckrohrdommel bevorzugt dichte Vegetation in Feuchtgebieten, wo sie sich leicht verstecken kann. Ihr Lebensraum umfasst Schilfgebiete, Sümpfe sowie Uferzonen von Flüssen und Seen. Diese Umgebung bietet nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Fischen, Amphibien und Insekten. Die Art ist vor allem in Gebieten mit flachem Wasser verbreitet.In Afrika sind die Schmuckrohrdommeln während der Brutzeit häufig anzutreffen, während sie im Winter in wärmere Regionen migrieren können. Ihre Verbreitung erstreckt sich über verschiedene Klimazonen, was zeigt, dass sie an unterschiedliche Umweltbedingungen angepasst sind. Die Zerstörung von Feuchtgebieten durch menschliche Aktivitäten hat jedoch zu einem Rückgang ihrer Populationen geführt.

Verhalten von Schmuckrohrdommel

Das Verhalten der Schmuckrohrdommel ist stark an ihren Lebensraum angepasst. Sie sind vorwiegend nachtaktiv und zeigen tagsüber oft ein zurückhaltendes Verhalten. In der Dämmerung sind sie aktiver auf der Suche nach Nahrung. Ihre Fähigkeit zur Tarnung ermöglicht es ihnen, sich vor Raubtieren wie Greifvögeln oder größeren Säugetieren zu schützen.In sozialen Interaktionen sind sie eher Einzelgänger oder leben in kleinen Gruppen. Während der Fortpflanzungszeit können Männchen territoriales Verhalten zeigen und ihre Reviere durch laute Rufe markieren. Diese Rufe sind besonders in der Dämmerung hörbar und dienen dazu, Partner anzulocken sowie Rivalen abzuschrecken.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung der Schmuckrohrdommel erfolgt typischerweise zwischen April und August. Das Weibchen baut ein Nest aus Schilfrohr und anderen Pflanzenmaterialien in dichter Vegetation über dem Wasser. Das Nest wird oft so platziert, dass es schwer zugänglich ist für Fressfeinde. Die Gelege bestehen aus 3 bis 6 Eiern, die meist grünlich oder bräunlich gefärbt sind.Die Brutzeit beträgt etwa 20 bis 25 Tage, wobei das Weibchen hauptsächlich brütet während das Männchen für Nahrung sorgt. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst im Nest geschützt und werden von beiden Elternteilen gefüttert. Die Aufzucht der Küken dauert mehrere Wochen; sie verlassen das Nest erst nach etwa 3 bis 4 Wochen.

Gefährdung

Die Schmuckrohrdommel steht aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums unter Druck. Feuchtgebiete werden häufig durch Urbanisierung, Landwirtschaft und Klimawandel bedroht. Diese Veränderungen führen zu einer Verringerung geeigneter Nistplätze sowie einer Abnahme der Nahrungsressourcen. In einigen Regionen wird die Art als gefährdet eingestuft.Schutzmaßnahmen sind notwendig, um den Lebensraum dieser Vögel zu erhalten. Dazu gehören die Renaturierung von Feuchtgebieten sowie die Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken. Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für den Schutz dieser Vogelart kann ebenfalls dazu beitragen, ihre Populationen langfristig zu sichern.

Quellen

https://www.mein-schoener-garten.de/tiere/voegel/rohrdommeln/rohrdommel

https://de.wikipedia.org/wiki/Rohrdommel

https://animalia.bio/de/eurasian-bittern

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/rohrdommel/

https://www.avi-fauna.info/pelecaniformes/reiher/rohrdommel/