Logo

Rufous Cistensänger (Cisticola tinniens)

Der Cisticola tinniens, auch bekannt als Levaillant’s Cisticola in der englischsprachigen Welt, ist ein kleiner, häufig übersehener Vogel, der aus der Familie der Cisticolidae stammt. Diese Familie zählt zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), die eine Vielzahl von Vogelarten umfasst, die sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und oft komplexen Gesänge auszeichnen. Der Deutsche Name des Cisticola tinniens ist nicht weit verbreitet und kann regional variieren, daher wird häufig der wissenschaftliche Name zur eindeutigen Bezeichnung genutzt.

Mit seinem unscheinbaren Gefieder und der Vorliebe für Graslandschaften findet man den Cisticola tinniens in verschiedenen Regionen Subsahara-Afrikas. Dort bewohnt er vor allem offene Flächen wie Savannen und Wiesen, wo er sein Nest in der dichten Vegetation verborgen hält. Als Insektenfresser trägt er zur Kontrolle von Schädlingspopulationen bei und spielt somit eine wichtige Rolle in seinem Lebensraum.

Der Vogel zeichnet sich durch seine charakteristischen, oft zischenden Gesänge aus, die besonders in der Brutzeit zu hören sind. Seine Balzrituale sind von Flugdarbietungen begleitet, mit denen er potenzielle Partnerinnen beeindruckt. Diese Verhaltensweisen machen ihn trotz seiner dezenten Erscheinung zu einem interessanten Studienobjekt für Ornithologen.

Insgesamt ist der Cisticola tinniens ein typischer Vertreter seiner Gattung, der sich durch eine spezielle Lebensweise und spezifische Anpassungen an seinen Lebensraum auszeichnet. Während er in seinem Verbreitungsgebiet nicht selten ist, trägt die zunehmende Zerstörung seiner natürlichen Habitate zu einem Rückgang der Population bei, was ihn zu einem Indikator für ökologische Veränderungen macht.

Rufous Cistensänger Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Cisticolidae (Cistensänger)
  • Gattung: Cisticola
  • Art: Levaillant’s Cisticola (Levaillants Cistensänger)
  • Verbreitung: Südliches Afrika
  • Lebensraum: Feuchte Graslandschaften, Sümpfe und Marschland
  • Körpergröße: Etwa 10-11 cm
  • Gewicht: Ungefähr 8-15 Gramm
  • Soziales Verhalten: Territorial, oft in Paaren oder Einzeln
  • Fortpflanzung: Monogam, Nestbau in Pflanzen, legt 2-6 Eier pro Brut
  • Haltung: Keine typische Art für die Haustierhaltung

Systematik Rufous Cistensänger ab Familie

Rufous Cistensänger Herkunft und Lebensraum

Der Cisticola tinniens, im Deutschen als Rufous Cistensänger bekannt, ist ein Vogel aus der Familie der Cistikoliden (Cisticolidae), der vorwiegend auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet ist. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über eine Vielzahl von Ländern südlich der Sahara, von Kenia und dem südlichen Sudan im Osten über die Demokratische Republik Kongo, Uganda und Tansania bis nach Angola, Sambia, Simbabwe, Malawi, Mosambik und die Republik Südafrika im Süden des Kontinents.

Der Lebensraum dieses Kleinvogels ist vielfältig, doch bevorzugt der Rufous Cistensänger Regionen, die durch das Vorhandensein von ausreichend dichter Vegetation gekennzeichnet sind. Diese Gebiete umfassen offene Graslandschaften, Buschland und Savannen, in denen er Schutz sucht und Nahrung findet. Besonders charakteristisch für den bevorzugten Lebensraum sind das Vorhandensein von hohem Gras und niedrigen Büschen. Der Rufous Cistensänger passt sich jedoch auch menschlich veränderten Landschaften an und kann deshalb in der Nähe von Feldern, Plantagen und Gärten, wo sich ebenfalls geeignete Vegetationsstrukturen finden, angetroffen werden. Die Anpassungsfähigkeit des Vogels an unterschiedliche Habitate trägt zur Stabilität seiner Populationen bei und macht ihn zu einem allgegenwärtigen Teil der Vogelwelt in den geeigneten Klima- und Vegetationszonen Afrikas.

Rufous Cistensänger äußere Merkmale

Der Cisticola tinniens, bekannt als Levaillant’s Zistensänger, zeichnet sich durch ein charakteristisches Gefieder und äußere Merkmale aus, die ihn in seinem natürlichen Lebensraum unauffällig erscheinen lassen. Der Vogel präsentiert ein oberseitiges Gefieder, das hauptsächlich bräunlich ist und durch eine feine Musterung von dunkleren Streifen und Flecken gekennzeichnet wird, was eine wirksame Tarnung in der Umgebung von Gräsern und Sträuchern bietet.

Die Unterseite des Cisticola tinniens ist in der Regel heller, oft cremefarbener oder weißlicher, mit einer deutlich weniger ausgeprägten Markierung als die Oberseite, was den Kontrast zwischen Ober- und Unterseite verstärkt. Der Kopf zeigt oftmals ebenfalls eine feine Streifung, die sich harmonisch in das Gesamtmuster des Gefieders eingliedert.

Der Schnabel des Cisticola tinniens ist relativ klein und fein, typisch für Insektenfresser, und erlaubt ihm, Geschicklichkeit beim Fangen seiner Beute unter Beweis zu stellen. Die Augen sind von einem dunklen Farbton, umgeben von einem kaum wahrnehmbaren Ring, der sich gut in das Gesichtsmuster einfügt. Die Beine und Füße sind meist von einer unauffälligen, fleischfarbenen Tönung, die nicht von der umliegenden Vegetation ablenkt.

Insgesamt betrachtet, verkörpert der Cisticola tinniens eine Anpassung an seine Umgebung, die sich in einer dezenten, jedoch komplexen Färbung und Musterung seines Gefieders niederschlägt. Diese Merkmale ermöglichen es ihm, sich vor Fressfeinden zu verstecken und zugleich als ein effizienter Jäger seiner bevorzugten Beute zu agieren.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rufous Cistensängers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Rufous Cistensängers (Cisticola tinniens) hat leider keine spezifischen Informationen zu diesen Themen ergeben. Daher kann ich zu den Fortpflanzungsgewohnheiten dieser Spezies keine Ausführungen machen.

Rufous Cistensänger Gefährdung

Bezüglich des Rufous Cistensängers ist festzustellen, dass spezifische Informationen über die Bedrohungen und Schutzmaßnahmen dieser speziellen Vogelart begrenzt sind. Umweltveränderungen stellen jedoch eine allgemeine Gefahr für viele Vogelarten dar, und es kann angenommen werden, dass der Rufous Cistensänger ähnlichen Bedrohungen ausgesetzt sein könnte. Lebensraumverlust durch die Ausdehnung landwirtschaftlicher Flächen, die Abholzung von Wäldern und die Urbarmachung von Graslandschaften, in denen der Rufous Cistensänger üblicherweise anzutreffen ist, zählt zu den potenziellen Gefährdungen.

Maßnahmen zum Schutz von Vogelarten umfassen in der Regel die Erhaltung und Wiederherstellung ihrer natürlichen Lebensräume. Dies kann durch Schaffung von Schutzgebieten, Durchführung von Aufforstungsprojekten und die Förderung umweltbewusster Landwirtschaftspraktiken erfolgen, die den Lebensraum der Arten weniger beeinträchtigen. Internationale Abkommen zum Schutz von Migratorischen Vogelarten könnten ebenfalls zum Schutz des Rufous Cistensängers beitragen, sollten diese Vögel in ihren Migrationsmustern beeinträchtigt sein.

Leider liegen zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine speziellen Studien oder Berichte vor, die sich ausschließlich mit dem Rufous Cistensänger und dessen Gefährdung oder Schutz befassen. Daher können keine konkreten Angaben zur Gefährdungsklassifikation oder zu spezifischen Schutzmaßnahmen dieser Art gemacht werden. Dennoch ist die Wichtigkeit von Erhaltungsstrategien zur Sicherung der Artenvielfalt unbestritten, und es sollte angenommen werden, dass der Rufous Cistensänger von solchen Bemühungen profitieren würde.