Logo

Rotschnabel-Kardinal (Paroana gularis)

Der Rotschnabel-Kardinal, ein markantes Vogelwesen, ist in der Zoologie als Paroaria gularis bekannt. Diese Spezies gehört zur Familie der Tangaren (Thraupidae) und fällt somit unter die Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Mit seinem leuchtend roten Schnabel und dem kontrastreichen Federkleid stellt dieses Tier eine aparte Erscheinung dar und zieht die Blicke von Vogelbeobachtern auf sich.

Der Rotschnabel-Kardinal bewohnt vornehmlich Regionen in Südamerika, insbesondere im Norden und Osten des Kontinents. Dort bevorzugt er offenes Gelände wie Savannen, Lichtungen und von Menschen modifizierte Lebensräume einschließlich Gärten und Parkanlagen. Seine Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, in verschiedenen Umgebungen zu gedeihen, sofern Nahrung und Nistplätze vorhanden sind.

Kennzeichnend für den Rotschnabel-Kardinal ist sein auffälliges Äußeres, das nicht nur den namensgebenden roten Schnabel umfasst, sondern auch die leuchtend rote Kopfplatte, die einen schönen Kontrast zum sonst überwiegend grauen oder schwarzen Gefieder bildet. Diese Farbgebung ist bei beiden Geschlechtern zu finden, wobei die Männchen in der Regel etwas intensiver gefärbt sind.

Neben der optischen Präsenz ist auch der Gesang des Rotschnabel-Kardinals ein charakteristisches Merkmal. Mit seinen wohlklingenden Melodien spielt er eine wichtige Rolle im sozialen Gefüge seiner Artgenossen und trägt zur Revierabgrenzung sowie zur Anlockung von Geschlechtspartnern bei. Durch diese und weitere Fakten etabliert sich der Rotschnabel-Kardinal als faszinierendes Studienobjekt ornithologischer Forschungen.

Rotschnabel-Kardinal Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Kardinäle (Cardinalidae)
  • Gattung: Paroaria
  • Art: Rotschnabel-Kardinal (Paroaria gularis)
  • Verbreitung: Nord-Südamerika, vor allem im Amazonasbecken
  • Lebensraum: feuchte Wälder, Waldränder, Savannen, oft in Wassernähe
  • Körpergröße: ca. 16-17 cm
  • Gewicht: 22-26 g
  • Soziales Verhalten: gesellig, oft in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: baut Nester in Bäumen oder Sträuchern, legt meistens 2-3 Eier
  • Haltung: In Europa vor allem in Zoos und bei Vogelzüchtern, erfordert spezielle Genehmigungen

Systematik Rotschnabel-Kardinal ab Familie

Äußerliche Merkmale von Rotschnabel-Kardinal

Der Rotschnabel-Kardinal hat ein markantes Aussehen mit einem auffälligen roten Kopf und einem schwarzen Körper. Der Kopf ist leuchtend rot und hebt sich deutlich von den schwarzen oberen Körperteilen ab. Um den Hals befindet sich eine weiße Halskrause, die dem Vogel ein elegantes Erscheinungsbild verleiht. Die Augen sind braun-orange und verleihen dem Vogel einen intelligenten Ausdruck.Die Schnabelform des Rotschnabel-Kardinals ist kräftig und konisch geformt, was ideal für die Nahrungsaufnahme von Samen und Früchten ist. Die Beine sind dunkelgrau bis schwarz. Juvenile Vögel ähneln den Erwachsenen, unterscheiden sich jedoch durch eine weniger intensive Färbung und einen vollständig schwarzen Schnabel.

Lebensraum und Herkunft

Der Rotschnabel-Kardinal bewohnt hauptsächlich feuchte Wälder und Flussufer in tropischen Regionen Südamerikas. Diese Lebensräume bieten eine reiche Flora und Fauna, die für seine Ernährung entscheidend sind. Die dichten Vegetationen bieten Schutz vor Fressfeinden und ermöglichen es dem Rotschnabel-Kardinal, sich effektiv zu ernähren.Die Herkunft des Rotschnabel-Kardinals ist eng mit den klimatischen Bedingungen seiner Lebensräume verbunden. Er bevorzugt Gebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit und ausreichender Vegetation, die ihm Schutz bieten und gleichzeitig Nahrung bereitstellen. Die Nahrungsaufnahme erfolgt hauptsächlich durch das Fressen von Insekten sowie Samen und Früchten.

Verhalten von Rotschnabel-Kardinal

Das Verhalten des Rotschnabel-Kardinals ist stark durch seine soziale Natur geprägt. Er lebt oft in Paaren oder kleinen Gruppen, was ihm hilft, Raubtiere zu vermeiden und Nahrung effizienter zu finden. Diese Vögel sind bekannt für ihre lebhaften Interaktionen innerhalb der Gruppe; sie kommunizieren durch verschiedene Rufe und Gesänge.Ein weiteres bemerkenswertes Verhalten ist das gemeinsame Nestbauen und die Aufzucht der Jungen durch beide Elternteile. Dies fördert nicht nur die Überlebenschancen der Nachkommen, sondern stärkt auch die Bindungen innerhalb der Gruppe. Oft sieht man sie beim Fressen in gemischten Schwärmen mit anderen Vogelarten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzungszeit des Rotschnabel-Kardinals erstreckt sich typischerweise über mehrere Monate im Jahr. Während dieser Zeit zeigen Männchen ihre Balztänze intensiver als sonst. Die Weibchen wählen ihre Partner basierend auf deren Tanzfähigkeiten und dem Zustand ihrer Federn aus.Die Nester werden meist in geschützten Bereichen in Bäumen oder Sträuchern gebaut und bestehen aus Pflanzenmaterialien wie Wurzeln und dünnen Zweigen. Das Gelege umfasst typischerweise zwei bis drei Eier, die von beiden Elternteilen abwechselnd bebrütet werden. Nach etwa 12 bis 14 Tagen schlüpfen die Küken; jedoch benötigen sie weiterhin Unterstützung von den Eltern während ihrer ersten Wochen außerhalb des Nests.

Gefährdung

Obwohl der Rotschnabel-Kardinal derzeit als nicht gefährdet gilt, gibt es ernsthafte Bedrohungen für seine Populationen. Die Zerstörung der Wälder durch Abholzung zur Gewinnung von Land für Landwirtschaft oder Urbanisierung hat negative Auswirkungen auf seinen Lebensraum. Auch Klimaveränderungen können langfristige Folgen für seine Fortpflanzungsgewohnheiten haben.Um den Erhalt des Rotschnabel-Kardinals sicherzustellen, sind umfassende Naturschutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören Habitatmanagementprogramme sowie Aufklärungsmaßnahmen zur Bekämpfung invasiver Arten. Der Schutz der tropischen Wälder ist entscheidend für das Überleben dieser einzigartigen Vogelart.

Quellen

Avibase: Red-capped Cardinal – Paroaria gularishttps://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=E6F9C5D6D0A0B9F1

Wikipedia: Red-capped cardinal – Paroaria gularishttps://en.wikipedia.org/wiki/Red-capped_cardinal