Logo

Rotflügel-Rindenpicker (Cnemarchus rufipennis)

In den nebelverhangenen Wäldern und unterholzreichen Gebirgszonen Südamerikas lebt ein kleiner, doch auffälliger Vogel: Der Rotbürzelschnäppertyrann (Cnemarchus rufipennis). Dieser Vertreter der Familie der Tyrannen, einer sehr artenreichen Gruppe innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), zeichnet sich durch seine auffällige Färbung und das charakteristische Verhalten aus.

Der Rotbürzelschnäppertyrann gehört zu den kleineren Vertretern seiner Familie und ist besonders wegen seines rostroten Bürzels und der kontrastreichen Körperzeichnung zu erkennen. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über die Andenregionen, wo er in Höhen zwischen 2.500 und 4.000 Metern anzutreffen ist. Dort bewohnt er bevorzugt buschige Gebiete mit dichtem Unterwuchs, in welchen er seine Nahrung, hauptsächlich Insekten, jagt.

Angepasst an das Leben in der vertikalen Welt der Berghänge, zeigt der Rotbürzelschnäppertyrann ein geschicktes Flugverhalten. Er kann abrupte Manöver vollführen, die ihm helfen, Beute im Flug zu fangen oder sich vor Fressfeinden zu schützen. Die komplexen Rufe und Gesänge, welche männliche Exemplare ausstoßen, dienen nicht nur der Revierabgrenzung, sondern auch der Anlockung von Weibchen während der Brutzeit.

Trotz seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedenartige Höhenlagen und sein relativ ausgedehntes Verbreitungsgebiet, wird der Lebensraum des Rotbürzelschnäppertyranns durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Veränderung der Landschaft zunehmend bedroht. Die Erhaltung seiner natürlichen Habitatbedingungen ist somit entscheidend für das Fortbestehen dieser Art und unterstreicht die Wichtigkeit von Schutzmaßnahmen in den Andenregionen.

Rotflügel-Rindenpicker Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Cnemarchus
  • Art: Rotflügel-Buschtyrann (Cnemarchus rufipennis)
  • Verbreitung: Andenregion in Südamerika, insbesondere in Bolivien, Peru und Argentinien
  • Lebensraum: Bergwälder, Buschland und offene Landschaften in höheren Lagen
  • Körpergröße: Etwa 15-16 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt, generell leichtbauende Vogelart
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen anzutreffen, revierbildend während der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Bau eines kugelförmigen Nests aus Pflanzenmaterialien, in dem die Eier bebrütet werden
  • Haltung: Keine Informationen über Zucht oder Haltung in menschlicher Obhut, da es sich um ein wild lebendes Tier handelt

Systematik Rotflügel-Rindenpicker ab Familie

Rotflügel-Rindenpicker Herkunft und Lebensraum

Der Rotflügel-Rindenpicker (Cnemarchus rufipennis), ein Mitglied der Familie der Tyrannen (Tyrannidae), ist ein Vogel, der seinen Ursprung in Südamerika hat. Seine Heimat erstreckt sich über die Andenregionen, wo er in höheren Lagen von ungefähr 1500 bis 3000 Metern über dem Meeresspiegel vorkommt. Dieser Vogel bewohnt insbesondere Gebiete in Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Peru und Venezuela, wo er eine Vorliebe für montane Wälder zeigt.

Die Vorliebe des Rotflügel-Rindenpickers für temperierte bis kühle Klimabedingungen in mittlerer bis hoher Höhe zeichnet ihn als typischen Bewohner der Bergregenwälder sowie der angrenzenden Nebelwälder aus. Er ist häufig in den dortigen, oftmals feuchten und moosbewachsenen Wäldern zu finden, wo er sich nahezu ausschließlich in Baumkronen aufhält und sich von Insekten ernährt, die er geschickt von der Baumrinde pickt.

Seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Höhenlagen zeigt sich auch darin, dass er in der Lage ist, saisonale Wanderungen zwischen diesen zu vollziehen. Solchermaßen stellt der Rotflügel-Rindenpicker ein interessantes Beispiel für eine Art dar, die sich den spezifischen Bedingungen der südamerikanischen Andenökoregion angepasst hat und dort einen festen Platz in der Avifauna einnimmt.

Rotflügel-Rindenpicker äußere Merkmale

Der Cnemarchus rufipennis, bekannt als Rufous-webbed Bush Tyrant, weist ein charakteristisches Erscheinungsbild auf. Dieser Vogel hat eine moderate Größe und zeigt einen schlanken Körperbau. Das Gefieder an Ober- und Unterside variiert in mehreren Brauntönen, wobei die Oberseite oft dunkler ist als die Unterseite. Typisch für den Cnemarchus rufipennis ist die auffällige Färbung der Flügel, die eine markante rötlich-braune Tönung aufweist – insbesondere im Bereich der sogenannten Armschwingen.

Das Gefieder am Kopf des Vogels ist ebenso braun und ohne auffällige Zeichnungen. Der Schnabel gestaltet sich im Allgemeinen schwarz und ist von moderater Länge, gut angepasst an seine Ernährungsgewohnheiten. Hinsichtlich der Beine ist zu erwähnen, dass diese kurz und kräftig sind, was eine Anpassung an sein Lebensumfeld im Unterholz und den dichten Waldregionen darstellt. Ihre Färbung kann von grau bis schwarz variieren.

Die Geschlechter des Cnemarchus rufipennis weisen ähnliche äußere Merkmale auf, jedoch können leichte Größenunterschiede und Nuancen in der Färbung vorkommen. Es ist bekannt, dass der Cnemarchus rufipennis eine beachtliche Variabilität im Federkleid zeigt, die von der geografischen Lage seiner Heimatgebiete abhängen kann.

Augen des Vogels sind klein und dunkel, was ein unscheinbares, aber wichtiges Merkmal darstellt, da es ihm hilft, im Dickicht unbemerkt zu bleiben. Das Zusammenspiel aller dieser Merkmale verleiht dem Cnemarchus rufipennis eine effektive Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rotflügel-Rindenpickers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Rotflügel-Rindenpickers keine spezifischen Informationen ergeben.

Rotflügel-Rindenpicker Gefährdung

Nach sorgfältiger Recherche konnten keine spezifischen Informationen zur Gefährdung oder Schutzmaßnahmen des Rotflügel-Rindenpickers ermittelt werden. Das Fehlen von Daten könnte entweder auf einen Mangel an Studien oder auf eine derzeit nicht als bedenklich eingestufte Gefährdungssituation hinweisen. Es ist jedoch anzumerken, dass viele Vogelarten aufgrund allgemeiner Faktoren wie Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel potenziell gefährdet sind. Ohne konkrete Informationen kann jedoch keine valide Aussage zur aktuellen Gefährdungslage des Rotflügel-Rindenpickers getroffen werden. Um den Erhalt dieser Art zu sichern, wäre es ratsam, wissenschaftliche Untersuchungen durchzuführen, um den Bestand, die Lebensraumbedingungen und mögliche Bedrohungen zu identifizieren. Auf diese Weise könnten gezielte Schutzmaßnahmen entwickelt und implementiert werden.