Logo

Rostscheitel-Glanzschwänzchen (Chalcostigma ruficeps)

In den nebelverhangenen Bergregionen der südamerikanischen Anden, versteckt sich ein kleines, aber bemerkenswertes Geschöpf: der Rostkappen-Dornschwanz, wissenschaftlich bekannt als Chalcostigma ruficeps. Dieser zierliche Vogel gehört zur Familie der Kolibris (Trochilidae), einer Gruppe von Vögeln, die für ihre leuchtenden Farben, ihre einzigartige Flugfähigkeit und ihre Vorliebe für Nektar bekannt sind.

Der Rostkappen-Dornschwanz zeichnet sich durch sein auffälliges Gefieder aus, welches eine namensgebende rötliche Kappe auf dem Kopf des Vogels einschließt. Der restliche Körper schimmert je nach Lichteinfall in verschiedenen Grün- und Brauntönen, was ihn in seinem natürlichen Habitat gut tarnt. Ebenso erwähnenswert ist der spitze „Dorn“ am Ende des Schwanzes, ein Merkmal, das diesem Kolibri seinen Namen gibt und das ihn von anderen Kolibriarten unterscheidet.

Obwohl er nur eine Größe von etwa 10 cm erreicht, ist dieser Vogel eine Meisterleistung der Evolution, ausgestattet mit den charakteristischen Merkmalen, die Kolibris zu so faszinierenden Studienobjekten machen. Sein extrem schneller Flügelschlag ermöglicht es ihm nicht nur, in der Luft zu schweben, während er sich von Blüte zu Blüte bewegt, sondern auch blitzschnelle Wendungen und Purzelbäume in der Luft zu vollführen, um an seine Nahrung zu gelangen oder Rivalen abzuwehren.

Der Rostkappen-Dornschwanz bevorzugt höhere Lagen und ist oft in Höhen von 2400 bis 3700 Meter über dem Meeresspiegel zu finden. Er passt sich an die kargen Bedingungen des Anden-Hochlandes an, wo Pflanzen seltener blühen und die Temperaturschwankungen erheblich sein können. Trotz seiner spezialisierten Lebensweise und der Herausforderungen seines Lebensraums bleibt dieser Kolibri eine weniger erforschte Art, die die Neugier von Ornithologen und Naturfreunden immer wieder weckt.

Rostscheitel-Glanzschwänzchen Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Chalcostigma
  • Art: Rotscheitel-Kolibri (Chalcostigma ruficeps)
  • Verbreitung: Andenregionen in Südamerika, insbesondere in Bolivien, Peru und Venezuela
  • Lebensraum: Gebirgswälder, buschiges Gelände und Waldränder, meist in Höhen von 2400 bis 4200 Metern
  • Körpergröße: Etwa 10 bis 11 Zentimeter Länge
  • Gewicht: Ungefähr 6 bis 7 Gramm
  • Soziales Verhalten: Territorial; lebt solitär oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Legt in der Regel zwei Eier; Brütet in kleinen Nestern, die an Felsen oder in Pflanzen gehängt werden
  • Haltung: Der Rotscheitel-Kolibri wird aufgrund seiner spezifischen Lebensraumanforderungen und territorialen Natur üblicherweise nicht in Gefangenschaft gehalten

Systematik Rostscheitel-Glanzschwänzchen ab Familie

Rostscheitel-Glanzschwänzchen Herkunft und Lebensraum

Das Rostscheitel-Glanzschwänzchen, wissenschaftlich Chalcostigma ruficeps genannt, gehört zur Familie der Trochilidae und repräsentiert eine Vogelart aus der Ordnung der Seglervögel (Apodiformes). Seine geographische Verbreitung beschränkt sich primär auf Südamerika, wo diese Spezies in den Andenregionen heimisch ist.

Das natürliche Habitat des Rostscheitel-Glanzschwänzchens erstreckt sich entlang der westlichen Gebirgskette Südamerikas. Von Venezuela bis nach Bolivien können diese Vögel in Höhen zwischen 2400 und 4200 Metern über dem Meeresspiegel angetroffen werden. Hier präferiert Chalcostigma ruficeps vorwiegend die nebelverhangenen Bergwälder, Strauchlandschaften und offene, mit Gräsern bewachsene Flächen, die oberhalb der Baumgrenze gelegen sind.

Die Regionen, in denen das Rostscheitel-Glanzschwänzchen vorzufinden ist, sind gekennzeichnet durch ein kühles bis gemäßigtes Klima mit bedeutenden Temperaturschwankungen, die sowohl saisonbedingt als auch über den Tagesverlauf variieren können. Innerhalb dieser schwierigen und oft unwirtlichen Lebensräume hat sich Chalcostigma ruficeps an die spezifischen ökologischen Gegebenheiten angepasst. Die Verfügbarkeit von Nektar tragenden Blüten bestimmt ebenso wie die Existenz von Insekten das Überleben dieser Art in ihrer natürlichen Umwelt.

Rostscheitel-Glanzschwänzchen äußere Merkmale

Der Chalcostigma ruficeps, bekannt als Rostkappen-Dornschwanz, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Kolibris. Dieser Vogel ist besonders auffällig durch sein einzigartiges Federkleid, das eine Mischung aus metallisch glänzenden und erdigen Farbtönen aufweist. Das Männchen zeichnet sich durch eine leuchtend rostrote Kappe auf dem Oberkopf aus, die ihm seinen Namen verleiht. Über den Augen und an den Seiten des Kopfes finden sich weiße Streifen, die einen auffälligen Kontrast zur dunklen Gesichtsmaske bieten.

Das Kehlgefieder zeigt ein glänzendes Grün, welches je nach Lichtbedingungen in unterschiedlichen Nuancen erscheint. Die obere Brust ist ebenfalls grün schillernd, während Bauch und Flanken von einem blassen Grau bis zu einem schmutzigen Weiß reichen können. Die Flügel sind überwiegend dunkel mit feinen, grünen Spiegelungen, und der Schwanz präsentiert sich in einem tiefen, burgunderroten Farbton mit schwarzen Spitzen. Die zarten Flügel- und Schwanzfedern sind spitz und wirken bei Flugmanövern besonders elegant.

Der Chalcostigma ruficeps besitzt einen geraden, schmalen und relativ kurzen Schnabel, der für den Nektarzugang bei Blüten optimiert ist. Der Vogel ist klein, was ihn im Flug wendig und behände macht. Die Beine und Füße sind unauffällig und passen sich dem restlichen schlanken Körperbau an. Insgesamt verkörpert der Chalcostigma ruficeps mit seinen leuchtenden Farben und seinem flinken Flugverhalten eine eindrucksvolle Erscheinung im Bereich seines natürlichen Habitats.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rostscheitel-Glanzschwänzchens ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Details über das Brut- und Paarungsverhalten des Rostscheitel-Glanzschwänzchens keine Ergebnisse geliefert.

Rostscheitel-Glanzschwänzchen Gefährdung

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen begrenzte spezifische Informationen zur Gefährdung des Rostscheitel-Glanzschwänzchens vor. Ein Blick auf die allgemeinen Bedrohungen, die viele Kolibri-Arten betreffen, lässt jedoch Rückschlüsse auf potentielle Gefährdungen für das Rostscheitel-Glanzschwänzchen zu.

Ein bedeutsames Risiko für diverse Vogelarten, und damit eventuell auch für das Rostscheitel-Glanzschwänzchen, ist der Verlust des Lebensraumes. Dieser kann durch die Abholzung von Wäldern, Veränderungen in der Landwirtschaft und die urbane Expansion verursacht werden. Solche Aktivitäten können die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen und Nistplätzen einschränken, was wiederum das Überleben der Art gefährdet.

Hinsichtlich des Schutzes des Rostscheitel-Glanzschwänzchens ist es wesentlich, den Lebensraum dieser Spezies zu bewahren und nachhaltige Praktiken zu fördern, die die Habitate der Kolibri-Arten nicht beeinträchtigen. Der Schutz von Wäldern und die Erhaltung von Blütenpflanzen, die als Nahrungsquelle dienen, sind zentrale Maßnahmen, die zum Erhalt des Rostscheitel-Glanzschwänzchens beitragen können. Des Weiteren können der Aufbau und die Unterstützung von Schutzgebieten dazu beitragen, dass die für das Rostscheitel-Glanzschwänzchen essentiellen Lebensräume erhalten und wiederhergestellt werden. Indem man sich der kritischen Faktoren bewusst ist, die die Vielfalt der Vogelwelt bedrohen, können auch gezielte Schutzmaßnahmen für das Rostscheitel-Glanzschwänzchen entwickelt werden.