Logo

Rostflügelkranich (Grus rubicunda)

Rostflügelkranich Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Gruiformes (Kranichvögel)
  • Familie: Gruidae (Kraniche)
  • Gattung: Grus
  • Art: Rostflügelkranich
  • Verbreitung: Nordaustralien, Neuguinea
  • Lebensraum: Feuchtgebiete, Graslandschaften nahe Wasser
  • Körpergröße: ca. 100 bis 110 cm
  • Gewicht: 5 bis 7,5 kg
  • Soziales Verhalten: Oft paarweise oder in kleinen Familienverbänden, manchmal in größeren Gruppen von bis zu mehreren hundert Tieren während der Wandersaison
  • Fortpflanzung: Monogam, baut große Nester aus Gräsern, 1-2 Eier pro Brut, Brutzeit etwa 30 Tage
  • Haltung: In Zoos und Vogelparks möglich, benötigen spezielle Haltungsbedingungen wie ausreichend Platz und ein angemessenes Wasserangebot

Systematik Rostflügelkranich ab Familie

Rostflügelkranich Herkunft und Lebensraum

Der Rostflügelkranich, wissenschaftlich als Grus rubicunda benannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Kraniche (Gruidae). Dieser stattliche Vogel stammt ursprünglich aus Australien und gehört zu den dort endemischen Arten. Der natürliche Lebensraum des Rostflügelkranichs erstreckt sich über Nordaustralien und reicht von der Nordküste Queenslands über das Northern Territory bis hin zur Kimberley-Region in Western Australia. Dieses Verbreitungsgebiet umfasst verschiedenartige Feuchtgebiete, wie Sümpfe, Marschländer und Flussuferbereiche, die reich an stehenden oder langsam fließenden Gewässern sind.

Die Präferenz des Rostflügelkranichs für Feuchtbiotope trägt entscheidend zu seinem Fortpflanzungserfolg bei, da diese Ökosysteme eine Vielzahl von Nahrungsressourcen bieten und ideale Bedingungen für die Aufzucht der Küken darstellen. Diese Kranichart hat sich an ihren Habitat gut angepasst und ist bekannt für ihr charakteristisches Erscheinungsbild sowie für ihre komplexen Balzrituale.

Die Population des Rostflügelkranichs wird hinsichtlich ihres Bestandes genau überwacht, da Veränderungen im Ökosystem, wie beispielsweise Feuchtlandentwässerung und Habitatverlust durch menschliche Einflüsse, potenzielle Bedrohungen für diese Art darstellen können. Dennoch wird sie von der Internationalen Union für die Erhaltung der Natur (IUCN) derzeit nicht als gefährdete Spezies klassifiziert.

Rostflügelkranich äußere Merkmale

Der Rostflügelkranich, wissenschaftlich bekannt als Grus rubicunda, zeichnet sich durch eine markante Erscheinung und charakteristische Merkmale aus. Das Gefieder des Rostflügelkranichs ist überwiegend von einem sanften Grau, während die namensgebenden Rostfarbenen Flügel beim ausgebreiteten Flug deutlich sichtbar werden. Diese Rostfarbenen Flügeldecken stehen in elegantem Kontrast zu den sonstigen grauen Federpartien.

Des Weiteren verfügt der Rostflügelkranich über ein beeindruckendes Größenprofil mit einer durchschnittlichen Körpergröße, die den Vogel als eines der größeren Mitglieder seiner Familie ausweist. Der lange Hals und die langen Beine sind typische Merkmale von Kranichen und verleihen dem Rostflügelkranich eine anmutige und erhabene Haltung.

Im Gesicht des Rostflügelkranichs fallen besonders die leuchtend roten Augen auf, die durch ihre Farbgebung einen starken Akzent setzen. Zudem besitzt der Vogel eine auffallende Kopfplatte, die in der Regel blassgrau bis weißlich gefärbt ist und bei gesellschaftlichen Interaktionen oder in der Balzzeit eine Rolle spielen kann. Der kräftige Schnabel ist relativ gerade und tendiert in der Farbgebung zu einem matteren Gelb oder Horngrau.

Das Erscheinungsbild des Rostflügelkranichs wird durch den scharf abgegrenzten Körper und den geschwungenen Schwanz ergänzt, welcher das elegante Flugbild abrundet.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat leider keine Informationen zum Sozialverhalten des Rostflügelkranichs ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Rostflügelkranichs keine spezifischen Informationen ergeben.

Rostflügelkranich Gefährdung

Der Rostflügelkranich, ein faszinierendes Mitglied der Familie der Kraniche, steht vor erheblichen Gefährdungen, die sein Überleben in freier Wildbahn bedrohen. Eine der wesentlichen Gefährdungen für den Rostflügelkranich ist der Verlust seines natürlichen Lebensraums. Die zunehmende Ausdehnung der Landwirtschaft, die Urbarmachung von Feuchtgebieten für die Forstwirtschaft und urbane Entwicklung sind Hauptgründe für die schwindenden Lebensräume. Wichtige Brut- und Rastgebiete werden dadurch zerstört oder fragmentiert, was die Populationen der Rostflügelkraniche stark beeinträchtigt.

Um den Schutz des Rostflügelkranichs zu gewährleisten, wurden Schutzgebiete eingerichtet, welche die Erhaltung signifikanter Habitate sicherstellen sollen. Diese Bemühungen beinhalten auch die Wiederherstellung von Feuchtgebieten und die Einrichtung von Schutzzonen. Darüber hinaus sind Aufklärungs- und Sensibilisierungsprogramme für die lokale Bevölkerung entscheidend, um das Bewusstsein für den Schutz dieser Art zu schärfen und die Unterstützung der kommunalen Gemeinschaften zu fördern. Internationale Kooperationen und Abkommen spielen zudem eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Handels mit bedrohten Tierarten und tragen zur Stärkung des globalen Schutzstatus des Rostflügelkranichs bei.

Trotz derartiger Schutzmaßnahmen bleibt die Situation des Rostflügelkranichs angespannt, und es bedarf kontinuierlicher Anstrengungen, um den Fortbestand der Art zu sichern. Der Erhalt der Feuchtgebiete und die Förderung nachhaltiger Landnutzungsmethoden sind dabei von unerlässlicher Bedeutung.