Logo

Rostbauchbussard (Buteo rufofuscus)

Der Buteo rufofuscus, besser bekannt als der Rotrückenbussard, ist ein majestätischer Greifvogel und gehört innerhalb der Ordnung der Accipitriformes zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Diese Familie umfasst eine Vielzahl von Raubvögeln, zu denen neben den Bussarden auch Adler, Habichte und Milane zählen. Der Rotrückenbussard ist dabei ein Teil der Gattung Buteo, die sich durch breite Flügel und kurze Schwänze auszeichnet, was diesen Vögeln ausgezeichnete Gleit- und Segelflugeigenschaften verleiht.

Der Rotrückenbussard zeichnet sich durch sein charakteristisches Erscheinungsbild aus. Er verfügt über ein kontrastreiches Federkleid, das in der Regel aus einer Mischung von tiefen Braun- und Rottönen besteht, wobei die Unterseite oft heller gefärbt ist. Das auffällige Muster des Federkleids bietet nicht nur einen visuellen Anreiz, sondern dient dem Vogel auch als Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum.

Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über die Regionen im südlichen Afrika, wo er in verschiedenen Habitaten heimisch ist. Diese reichen von offenen Landschaften bis hin zu bergigen Gegenden, in denen der Rotrückenbussard oft hoch oben am Himmel zu sehen ist, während er nach Beute Ausschau hält. Er ernährt sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Vögeln und sogar Reptilien, wobei seine scharfen Krallen und sein kräftiger Schnabel ihm beim Jagen und Zerteilen der Beute dienlich sind.

Trotz seiner weitreichenden Präsenz und Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Umgebungen sind Informationen zur Populationsgröße und zum Schutzstatus des Rotrückenbussards von Bedeutung. Naturschutzorganisationen und Forschungseinrichtungen bemühen sich um Monitoring und Schutz dieser Art, um langfristig das Überleben des Rotrückenbussards zu sichern.

Rostbauchbussard Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Bussarde (Buteo)
  • Art: Sokotrabussard (Buteo socotraensis)
  • Verbreitung: Sokotra-Archipel im Indischen Ozean, vor der Küste Somalias und Jemens
  • Lebensraum: Gebirge, felsige Gebiete, offene Landschaften, bewaldete Gebiete
  • Körpergröße: Ungefähr 45-60 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Territorial, Einzelgänger
  • Fortpflanzung: Legt vermutlich zwei Eier, Brutzeit und genaue Fortpflanzungsverhalten wenig erforscht
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, gilt als endemisch und selten

Systematik Rostbauchbussard ab Familie

Rostbauchbussard Herkunft und Lebensraum

Buteo rufofuscus, gemeinhin bekannt als Rostbauchbussard, ist eine Greifvogelart, die zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört. Die Spezies ist primär auf dem afrikanischen Kontinent beheimatet, wobei ihr Verbreitungsgebiet sich über sub-Sahara-Afrika erstreckt. Der Lebensraum des Rostbauchbussards ist vielfältig und schließt offene Savannen, Waldlandschaften sowie buschbestandene Gebiete mit ein. Präferiert werden Regionen mit reichhaltigem Vorkommen an kleinen Säugetieren und Vögeln, welche die Hauptnahrung dieser Raubvögel darstellen.

Die Art besiedelt zudem Lichtungen und Waldränder, zeigt sich aber auch in agrarisch genutzten Gebieten, sofern natürliche Vegetationsstrukturen erhalten bleiben. Diese Greifvögel sind in den verschiedenen Habitaten überwiegend sesshaft, können jedoch in einigen Regionen ihres Verbreitungsgebiets saisonale Wanderbewegungen aufweisen, die durch die Verfügbarkeit von Ressourcen oder klimatische Bedingungen getrieben sind.

Die geografische Ausbreitung des Rostbauchbussards umfasst sowohl das östliche als auch das südliche Afrika. Ihr Territorium reicht von Äthiopien im Norden über den östlichen Teil der Demokratischen Republik Kongo, Uganda und Kenia bis hinunter in den Süden, einschließlich Botswana, Namibia und der Republik Südafrika. In den entsprechenden Landschaften hat der Rostbauchbussard aufgrund seines Anpassungsvermögens und seiner Flexibilität in Bezug auf verschiedene Habitattypen eine relativ stabile Population etabliert.

Rostbauchbussard äußere Merkmale

Der Buteo rufofuscus, bekannt als Jackal Buzzard, ist ein markanter Greifvogel, der durch sein charakteristisches Federkleid und seine robuste Statur besticht. Der Gefieder des Buteo rufofuscus zeichnet sich durch eine Palette von vornehmlich braunen und rostroten Farbtönen aus, welche ihm ein räuberisches und wildes Erscheinungsbild verleihen. Sein Kopf wird von einem dunkelbraunen oder schwarzen Kapuzenmuster geziert, das einen starken Kontrast zu dem weißlicheren Brustbereich bildet. Die Unterseite offenbart eine hellere Färbung, oft mit einer variablen Anzahl von dunkleren Streifen.

Die Flügel des Buteo rufofuscus erstrecken sich breit und kräftig und tragen zum eindrucksvollen Profil im Flug bei. Die Schwingen sind an den Enden abgerundet, was typisch für Bussarde ist, und präsentieren im Flug eine markante Musterung. Der Schwanz des Buteo rufofuscus ist relativ kurz und fächert sich im Flug aus, wobei er eine rötliche bis kastanienbraune Farbe mit einer deutlichen dunklen Bänderung aufweist.

Insgesamt vermittelt der Buteo rufofuscus durch seine robuste Konstitution, die kräftigen Krallen und den markanten Hakenschnabel eine athletische und dominante Präsenz. Die Augen des Buteo rufofuscus, leuchtende Gelb- oder Orangetöne aufweisend, durchdringen seine Umgebung mit einem fokussierten Blick und vervollständigen sein eindrucksvolles Erscheinungsbild.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Rostbauchbussards ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu den Bereichen Brut- und Paarungsverhalten des Rostbauchbussards (Buteo rufofuscus) keine spezifischen Informationen ergeben.

Rostbauchbussard Gefährdung

Der Rostbauchbussard gehört zu den Greifvogelarten und sieht sich, wie viele andere Vogelarten auch, diversen Gefährdungen in seinem Lebensraum ausgesetzt. Eine primäre Gefahr für den Rostbauchbussard stellt der Verlust und die Fragmentierung seines natürlichen Lebensraums dar. Dies kann auf Faktoren wie die Umwandlung von Waldflächen für die Landwirtschaft, die Ausbreitung von Siedlungsgebieten und die damit verbundene Störung durch den Menschen zurückgeführt werden. Der Lebensraumverlust beeinträchtigt nicht nur die Verfügbarkeit von Nistplätzen, sondern auch das Nahrungsangebot des Rostbauchbussards.

Um den Rostbauchbussard zu schützen, sind gezielte Schutzmaßnahmen von Nöten, die sich auf die Konservierung und Wiederherstellung seiner natürlichen Habitate konzentrieren. Dazu gehört die Ausweisung von Schutzgebieten, die Durchführung von Aufforstungsmaßnahmen und die Restriktion von Landnutzungsänderungen, die seinen Lebensraum bedrohen könnten. Des Weiteren ist es von Bedeutung, die Bewusstseinsbildung bei der lokalen Bevölkerung zu fördern, damit diese die Wichtigkeit des Erhalts der natürlichen Ökosysteme und speziell des Rostbauchbussards erkennen und unterstützen. Internationale Abkommen zum Artenschutz können dabei helfen, nationale Bemühungen zu koordinieren und zu verstärken.

Die vorliegende Auskunft basiert auf allgemeinen Kenntnissen über die Gefährdung von Greifvogelarten. Spezifische Daten zur Gefährdung und den Schutzmaßnahmen des Rostbauchbussards waren nicht zugänglich, daher werden die oben genannten Punkte als generelle Maßnahmen zur Erhaltung von Greifvögeln angesehen, die möglicherweise auch auf den Rostbauchbussard zutreffen.