Logo

Pallas-Wasseramsel (Cinclus pallasii)

Der Wasseramsel, wissenschaftlich bekannt als Cinclus pallasii, ist ein faszinierender Vogel, der zur Ordnung der Sperlingsvögel und zur Familie der Wasseramseln (Cinclidae) gehört. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über die fließenden Gewässer Zentralasiens. Charakteristisch für diese Art ist das dichte, dunkelbraune Gefieder, das ihm eine ausgezeichnete Tarnung in seinem Lebensraum, den felsigen Bachufern und Flussläufen, bietet.

Als notorischer Einzelgänger ist der Wasseramsel überwiegend alleine anzutreffen, außer in der Brutzeit, wenn Paare gemeinsam ihre Nester bauen. Diese meist kugelförmigen Behausungen werden kunstvoll aus Moos und anderen Pflanzenteilen, nahe oder direkt über dem Wasser, errichtet. Innerhalb dieses natürlichen Zuhauses legt das Weibchen in der Regel 4 bis 5 Eier, die beide Elternteile abwechselnd bebrüten.

Angepasst an ein Leben in der Nähe von schnell fließenden Gewässern, weist der Wasseramsel mehrere besondere Merkmale auf. So ermöglichen ihm speziell ausgebildete Füße mit großen Krallen, sich auf rutschigen Steinen sicher zu bewegen. Seine Augen sind so gebaut, dass er sowohl über als auch unter Wasser scharf sehen kann, was bei der Nahrungssuche von Vorteil ist.

Die Ernährung des Wasseramsels besteht hauptsächlich aus kleinen Wassertieren wie Insektenlarven, kleinen Krebsen und anderen Wirbellosen, die er geschickt im Wasser jagt. Seine Fähigkeit, zu tauchen und am Gewässergrund zu „laufen“, macht ihn zu einem einzigartigen Jäger in seinem Habitat. Der Wasseramsel, ein geschickter und anpassungsfähiger Vogel, führt ein zurückgezogenes Leben entlang der belebenden Ströme und Bäche Asiens.

Pallas-Wasseramsel Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Passeriformes (Sperlingsvögel)
  • Familie: Cinclidae (Wasseramseln)
  • Gattung: Cinclus
  • Art: Pallas-Wasseramsel (Cinclus pallasii)
  • Verbreitung: Zentrale und östliche Teile Asiens, Himalaja, China, Taiwan
  • Lebensraum: Bergbäche und Flüsse in Höhenlagen, bevorzugt klare, schnell fließende Gewässer
  • Körpergröße: Etwa 22 Zentimeter
  • Gewicht: Ca. 50 bis 75 Gramm
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger außerhalb der Brutsaison, territoriale Vögel
  • Fortpflanzung: Monogam, Nest meist in Nischen oder an Felswänden nahe Wasser, legt 2 bis 5 Eier
  • Haltung: Die Haltung in menschlicher Obhut ist ungewöhnlich und speziell, da sie eine spezifische Habitatansprüche haben, vor allem Zugang zu einem ständig fließenden Gewässer

Systematik Pallas-Wasseramsel ab Familie

Pallas-Wasseramsel Herkunft und Lebensraum

Die Pallas-Wasseramsel (Cinclus pallasii), auch Pallas’sche Wasseramsel genannt, entstammt einer artenreichen Familie der Wasservögel, die sich hauptsächlich in den fließenden Gewässern Eurasiens und Nordamerikas angesiedelt hat. Ihr Name ehrt den deutschen Naturforscher Peter Simon Pallas, der im 18. Jahrhundert lebte und durch seine Forschungsreisen nach Russland und Sibirien bekannt wurde. Diese spezielle Art findet man vorwiegend in den Gebirgsregionen Zentralasiens und des Himalayas, wo die Vögel in Höhenlagen zwischen 800 und 2600 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen sind.

Die Pallas-Wasseramsel bevorzugt klare, schnell fließende Bäche und Flüsse, wo sich ihr robust angelegter Körperbau und die wasserabweisende Gefiederstruktur als besonders vorteilhaft erweisen. Diese Anpassung ermöglicht es ihnen, auch in reißenden Strömen nach Nahrung zu tauchen. Ihr Lebensraum erstreckt sich über ein breites Areal, welches von Afghanistan über den Norden Pakistans und Indiens, Bhutan, Nepal sowie die nördlichen Gebiete Myanmars und Vietnams bis hin zum zentralen China und dem Süden Russlands reicht. Innerhalb dieses Verbreitungsgebiets haben sie eine Vorliebe für unberührte Gebirgshabitate, wo sie in Einklang mit dem natürlichen Ökosystem existieren können.

Pallas-Wasseramsel äußere Merkmale

Der Cinclus pallasii, bekannt als der Braunwasseramsel, zeichnet sich durch ein charakteristisches Erscheinungsbild aus, das ihn von anderen Vertretern der Familie der Wasseramseln unterscheidet. Dieser mittelgroße Vogel besitzt ein überwiegend dunkelbraunes Gefieder, das ihm ein einheitliches und unauffälliges Aussehen verleiht, was besonders an seinem natürlichen Lebensraum, den schnell fließenden Gebirgsflüssen und Bächen Asiens, von Vorteil ist.

Der Kopf des Cinclus pallasii ist ebenfalls braun gefärbt, mit leichter Aufhellung um die Kehlpartie, was eine subtile, aber erkennbare Unterscheidung bietet. Die Augen sind durch ihre dunkle Iris und einen unauffälligen Augenring gekennzeichnet, die sich gut in das Gesamterscheinungsbild des Vogels einfügen. Der Schnabel des Cinclus pallasii ist kräftig und gerade, was für die Gattung typisch ist, und hilft ihm, Insekten und Larven unter Wasser zu ergreifen.

Die Flügel und der Schwanz des Braunwasseramsels zeigen ein gleichmäßiges Braun, das bei manchen Individuen leicht aufgehellt oder mit einer feineren Struktur versehen sein kann. Die Beine sind kurz und kräftig, mit großen, starken Füßen ausgestattet, die ihm hervorragenden Halt auf rutschigen Steinen im Wasser ermöglichen.

Insgesamt verkörpert der Cinclus pallasii durch sein stromlinienförmiges Profil und sein robustes Äußeres die Anpassungsfähigkeit an sein aquatisches Jagdrevier. Seine äußeren Merkmale spiegeln die Fähigkeiten wider, die er entwickelt hat, um in seiner spezialisierten Nische erfolgreich zu sein.

Soziales Verhalten

Leider hat die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten der Pallas-Wasseramsel ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten der Pallas-Wasseramsel keine konkreten Informationen ergeben.

Pallas-Wasseramsel Gefährdung

Nach gegenwärtigem Kenntnisstand liegen begrenzte Informationen über die spezifischen Gefährdungen der Pallas-Wasseramsel, auch bekannt als Cinclus pallasii, vor. Diese Tierart bewohnt Fluss- und Bachsysteme in Gebirgsregionen Asiens, wo sie sich meist auf die Jagd nach aquatischen Invertebraten spezialisiert hat. Eine mögliche Gefährdung für die Pallas-Wasseramsel könnte die Verschmutzung ihrer aquatischen Lebensräume sein. Gewässerverschmutzung durch landwirtschaftliche Abflüsse, industrielle Einleitungen und städtisches Abwasser kann zu einem Rückgang der Wasserqualität und damit zu einer Verringerung oder Vergiftung der Nahrungsressourcen führen.

Zum Schutz der Pallas-Wasseramsel empfiehlt es sich, Maßnahmen zur Reinhaltung der Gewässer zu ergreifen. Diese können unter anderem strengere Regulierungen für Abwässer, Schutzgebiete entlang von Gewässern und Renaturierungsprojekte umfassen. Auch die Bewusstseinsbildung und Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die Bedeutung eines intakten Ökosystems für Arten wie die Pallas-Wasseramsel tragen zum Schutz dieser Spezies bei. Dennoch bedarf es genauerer Studien, um die Gefährdungslage der Pallas-Wasseramsel präzise zu beurteilen und zielgerichtete Schutzmaßnahmen zu entwickeln.