Der Cinclodes oustaleti, besser bekannt als der Grauflankenzaunkönig, ist ein Vogel, der vor allem durch sein unscheinbares Erscheinungsbild und sein anpassungsfähiges Verhalten in verschiedenen Lebensräumen auffällt. Als Mitglied der Familie der Zaunkönige innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) nimmt dieser kleine, aber robuste Vogel eine besondere Stellung in der Avifauna Südamerikas ein.
Diese Art ist in der Zoologie durch ihr charakteristisches Federkleid gekennzeichnet, das vornehmlich braune und graue Töne aufweist, wodurch sie sich gut in ihre bergige Umgebung einfügt. Der Grauflankenzaunkönig ist neben seinem Habitat generell auch durch seine Ernährungsgewohnheiten und Fortpflanzungsstrategie ein interessanter Gegenstand wissenschaftlicher Studien.
Das Verbreitungsgebiet des Grauflankenzaunkönigs erstreckt sich primär über die Andenregion und er ist vornehmlich im alpinen Buschland zu finden, wo er sich geschickt zwischen Felsen und niedriger Vegetation bewegt. Die Anpassungsfähigkeit an karge und zum Teil unwirtliche Lebensräume zeugt von der Resilienz dieser Art.
Seine Rolle im Ökosystem ist die eines Insektenvertilgers, denn seine Nahrung besteht hauptsächlich aus kleinen Wirbellosen, die er in seinem Lebensraum jagt. Mit dieser Spezialisierung trägt der Grauflankenzaunkönig zur Gesundheit der alpinen und subalpinen Ökosysteme bei und hat somit einen festen Platz in der Biodiversität der Region.
Oustalets Uferwipper Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Topfknacker (Furnariidae)
- Gattung: Cinclodes
- Art: Grauflanken-Uferwipper (Cinclodes oustaleti)
- Verbreitung: Südamerika, hauptsächlich Argentinien und Chile
- Lebensraum: Gebirgshänge, Felsküsten und Ufernahe Bereiche
- Körpergröße: Etwa 18-20 cm
- Gewicht: Unbekannt
- Soziales Verhalten: Territorial, kann aber in kleinen Gruppen gesichtet werden
- Fortpflanzung: Monogam, Saisonbrüter, Nestbau in Felsspalten oder am Boden
- Haltung: Keine Informationen zu Haltung in Gefangenschaft, eher Wildtier
Systematik Oustalets Uferwipper ab Familie
Oustalets Uferwipper Herkunft und Lebensraum
Cinclodes oustaleti, gemeinhin bekannt als Oustalets Uferwipper, ist eine Vogelart aus der Familie der Uferwipper (Cinclidae). Dieser Vogel ist endemisch im südlichen Teil Südamerikas und findet sich insbesondere in einer Reihe von Ländern, zu denen Argentinien und Chile gehören. Sein Lebensraum erstreckt sich hauptsächlich entlang der Anden, wobei die Art in Höhenlagen von bis zu 4000 Metern über dem Meeresniveau anzutreffen ist.
Die Heimat von Cinclodes oustaleti zeichnet sich durch feuchte Umgebungen mit reichlich Wasserläufen aus. Der Lebensraum umfasst insbesondere steinige und felsige Gebiete entlang von Flüssen und Bächen, wo die Vögel Nahrung in Form von wirbellosen Tieren suchen, die sich in der Nähe von Gewässern aufhalten. Die rauen Bedingungen des Hochlandes bestimmen das Anpassungsvermögen dieser Art, die sich durch ein dichtes Federkleid und eine robuste Konstitution auszeichnet, was ihr ermöglicht, in diesen kühlen und oft windigen Habitaten zu überleben und zu gedeihen.
Die geografische Verbreitung von Cinclodes oustaleti ist durch die Topographie der Anden begrenzt, wodurch die Spezies sowohl in longitudinaler als auch in latitudinaler Hinsicht eine gewisse Verbreitungseinschränkung erfährt. In der Summe ist Oustalets Uferwipper ein charakteristischer Bewohner der südamerikanischen Hochanden, dessen Vorkommen eng mit der Präsenz ungestörter, fließender Gewässer verbunden ist.
Oustalets Uferwipper äußere Merkmale
Der Cinclodes oustaleti, bekannt als Grey-flanked Cinclodes, weist ein charakteristisches Erscheinungsbild auf, das sich durch ein überwiegend bräunliches Federkleid auszeichnet. Die Oberseite des Vogels zeigt typischerweise schmutzig braune Federn, die eine gewisse Struktur und Farbvariation aufweisen können. Insbesondere sind die Flügel und der Rücken des Cinclodes oustaleti häufig mit einem dunkleren Braun getönt, was dem Vogel ein marmoriertes Aussehen verleiht.
Ein Schlüsselmerkmal des Cinclodes oustaleti findet sich in seinem Namenszusatz „Grey-flanked“, der auf die graue Färbung an den Flanken des Vogels hinweist. Diese graue Färbung setzt sich deutlich vom restlichen Braun des Federkleids ab und zieht sich von unterhalb der Flügel bis zu den Unterschwanzdecken.
Der Brustbereich des Cinclodes oustaleti ist gewöhnlich heller als der Rücken, und es kann eine diffuse, bräunliche Strichelung präsent sein. Der Bauch und der untere Brustbereich sind oft noch heller, wodurch die Bruststrichelung stärker hervortritt. Das Gesicht des Vogels zeigt typischerweise eine hellbraune Farbe mit dunkleren Bereichen um die Augen.
Der Schnabel des Cinclodes oustaleti ist robust und von mittlerer Länge, leicht nach unten gebogen und meist dunkel gefärbt. Die Beine sind kräftig und in einem unauffälligen Braunton gehalten, was dem Vogel das Klettern und Manövrieren in seinem felsigen Lebensraum ermöglicht.
Die Augen des Cinclodes oustaleti sind klein und dunkel, was einen starken Kontrast zum umgebenden Federkleid bildet und einen aufmerksamen Ausdruck verleiht. Insgesamt verkörpert das Aussehen des Cinclodes oustaleti eine Anpassung an seine natürliche Umgebung, und die Farben seines Gefieders spiegeln die erdigen Töne des Habitats wider, in dem der Vogel heimisch ist.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Oustalets Uferwippers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten von Oustalets Uferwipper keine spezifischen Informationen hervorgebracht.
Oustalets Uferwipper Gefährdung
Bei der Recherche zu Oustalets Uferwippers Gefährdung und Schutzmaßnahmen ergaben sich leider keine spezifischen Informationen. Oustalets Uferwipper ist eine Vogelart, über die in der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur und öffentlich zugänglichen Ressourcen bis zum Erstellungszeitpunkt dieses Textes keine detaillierten Gefährdungsanalysen oder Schutzkonzepte vorliegen. Dies könnte unter anderem daran liegen, dass diese Art möglicherweise nicht als global gefährdet eingestuft wird oder darin, dass sie in relativ unzugänglichen Gebieten vorkommt, was die Datenerhebung erschwert. Für ein umfassendes Verständnis über die Gefährdungsstufe und den Schutz von Oustalets Uferwipper wäre eine gezielte wissenschaftliche Untersuchung erforderlich.