Die Amazona amazonica, bekannt unter dem deutschen Namen Blaustirnamazone, ist eine Vogelart aus der Ordnung der Papageien (Psittaciformes). Sie gehört zur Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae) und zur Gattung der Amazonenpapageien (Amazona). Mit ihrer leuchtend grünen Feder und den charakteristischen orangefarbenen Flügelstreifen hat sie nicht nur einen auffallenden Farbkontrast, sondern auch einen hohen Wiedererkennungswert.
Die Blaustirnamazone ist vorwiegend in Südamerika beheimatet, wo sie in unterschiedlichsten Lebensräumen von tropischen Regenwäldern bis hin zu offenen Savannenlandschaften anzutreffen ist. Ihre Futterauswahl ist breit gefächert und reicht von Früchten über Nüsse bis hin zu Blüten und sogar kleinen Insekten.
Mit einer Größe von etwa 33 cm gilt die Blaustirnamazone als mittelgroßer Papagei. Sie zeichnet sich durch ihr geselliges und lebhaftes Wesen aus. Die Tiere leben sowohl in Paaren als auch in größeren Gruppen zusammen und sind für ihre lautstarken Kommunikationsrufe bekannt.
Trotz ihrer Beliebtheit als Haustier steht die Blaustirnamazone auf der roten Liste gefährdeter Arten. Die Hauptgründe für ihren Rückgang sind Lebensraumverlust durch Abholzung und der illegale Handel mit wildgefangenen Tieren. Deshalb ist es von großer Bedeutung, ihre natürlichen Lebensräume zu schützen und den illegalen Handel zu bekämpfen.
Orangenflügelamazone Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
- Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
- Gattung: Amazonen (Amazona)
- Art: Orangeschulteramazone (Amazona amazonica)
- Verbreitung: Nördliches Südamerika, von Kolumbien bis in den Norden von Argentinien und Uruguay
- Lebensraum: Tropische Regenwälder, Mangroven, Savannen, Grasland und landwirtschaftlich genutzte Flächen
- Körpergröße: Etwa 33-36 cm
- Gewicht: 300-480 g
- Soziales Verhalten: Lebt in Paaren oder kleinen Gruppen, bildet manchmal größere Schwärme
- Fortpflanzung: Paarbildung meist lebenslang; Brutzeit variiert je nach Region; legt 3-4 Eier, Brutdauer etwa 26 Tage
- Haltung: Benötigt in Gefangenschaft viel Platz und soziale Interaktion; aktives und unterhaltsames Haustier; unterliegt den Bestimmungen des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES)
Systematik Orangenflügelamazone ab Familie
Lebensraum und Herkunft
Die Orangenflügelamazone bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in tropischen Regionen. Sie ist häufig in feuchten Wäldern, Savannen sowie in landwirtschaftlich genutzten Gebieten anzutreffen. Diese Vögel bevorzugen Gebiete mit reichlich Nahrungsangebot und Wasserquellen, was sie oft in die Nähe von Flüssen führt.In städtischen Gebieten haben sich einige Populationen etabliert, was zeigt, dass diese Art anpassungsfähig ist. Sie nisten typischerweise in Baumhöhlen, wo sie ihre Eier ablegen. Die Brutzeit variiert je nach Region; sie kann zwischen Dezember und Juni stattfinden.Die Orangenflügelamazone hat sich auch außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets etabliert, insbesondere auf den Kanarischen Inseln, wo sie erfolgreich mit anderen Papageienarten hybridisiert hat. Diese Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen hat zur Stabilität ihrer Population beigetragen.
Verhalten der Orangenflügelamazone
Das Verhalten der Orangenflügelamazone ist stark sozial geprägt. Diese Vögel leben oft in großen Gruppen oder Schwärmen von bis zu 50 Individuen oder mehr. In diesen Gruppen kommunizieren sie durch laute Rufe und Gesten, was für ihre soziale Struktur wichtig ist.Die Ernährung dieser Vögel besteht hauptsächlich aus Früchten, Nüssen und Samen. Sie sind dafür bekannt, dass sie gelegentlich auch landwirtschaftliche Kulturen schädigen können, was zu Konflikten mit Landwirten führt. Ihre Fähigkeit, sich an verschiedene Nahrungsquellen anzupassen, trägt zu ihrem Überleben bei.
Paarung und Brut
Die Fortpflanzung bei der Orangenflügelamazone erfolgt typischerweise im Frühjahr. Männchen zeigen Balzverhalten durch Gesang und auffällige Flugmanöver, um Weibchen anzulocken. Die Weibchen nisten in Baumhöhlen und legen normalerweise drei bis vier Eier pro Gelege.Die Brutzeit beträgt etwa 25 bis 26 Tage; nach dem Schlüpfen bleiben die Küken etwa 60 Tage im Nest, bevor sie flügge werden. Während dieser Zeit kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Jungtiere.
Gefährdung
Obwohl die Orangenflügelamazone derzeit als „gering gefährdet“ eingestuft wird, gibt es mehrere Bedrohungen für ihre Populationen. Überfischung für den Haustierhandel hat seit den 1980er Jahren zu einem Rückgang der Wildpopulationen geführt; über 300.000 Individuen wurden seitdem international gehandelt.Darüber hinaus stellen Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion eine ernsthafte Bedrohung dar. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um diese Art zu erhalten und ihren Lebensraum zu schützen.