Logo

Olrogs Uferwipper (Cinclodes olrogi)

Der Cinclodes olrogi, bekannt als Olrogschwirl, ist eine Vogelart aus der Familie der Töpfervögel (Furnariidae), die primär in Südamerika beheimatet ist. Als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) zeichnet sich der Olrogschwirl durch seine Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume aus, vorwiegend jedoch findet man ihn in Gebieten mit Felsen und steinigen Strukturen nahe Gewässern.

Der Olrogschwirl, nicht allzu bekannt in der breiten Öffentlichkeit, trägt seinen Namen zu Ehren des argentinischen Ornithologen und Naturforschers Claes Christer Olrog, der bedeutende Beiträge zum Verständnis der Vogelwelt Südamerikas geleistet hat. Die Art zeichnet sich durch ein unscheinbares äußeres Erscheinungsbild aus, das jedoch hervorragend an seine natürliche Umgebung angepasst ist und somit unauffälligen Schutz bietet.

Auffällig bei dieser Vogelart ist ihr Verhalten, das für Ornithologen und Naturbeobachter von besonderem Interesse ist. Der Olrogschwirl ist bekannt für sein geschicktes Bauen von Nestern und die Fähigkeit, Nahrung in den rauen Lebensräumen zu suchen und zu finden, was seine spezielle Nische innerhalb des Ökosystems unterstreicht.

In Hinblick auf den Artenschutz ist anzumerken, dass der Olrogschwirl, wie viele andere Vogelarten auch, von Lebensraumverlust und Umweltveränderungen betroffen sein kann. Daher sind Schutzmaßnahmen und weitere Forschung notwendig, um das Fortbestehen der Art in ihrem natürlichen Habitat sicherzustellen und ein detaillierteres Verständnis ihrer Ökologie zu erlangen.

Olrogs Uferwipper Fakten

– Klasse: Vögel (Aves)
– Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
– Familie: Schnurrvögel (Furnariidae)
– Gattung: Cinclodes
– Art: Cinclodes olrogi (dt. Olrog-Hüttentyrann oder Olrog-Uferwipper)
– Verbreitung: Argentinien
– Lebensraum: Flussufer und offene Landschaften in Hochland-Gebieten
– Körpergröße: Ca. 20-23 cm
– Gewicht: Unbekannt
– Soziales Verhalten: territoriale Vögel
– Fortpflanzung: legt Eier in ein Nest, das meist in der Nähe von Wasser gebaut wird
– Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft, da es sich um einen wildlebenden Vogel handelt

Systematik Olrogs Uferwipper ab Familie

Olrogs Uferwipper Herkunft und Lebensraum

Der Olrogs Uferwipper (Cinclodes olrogi) ist eine Vogelart, die ihren Ursprung in Südamerika hat. Diese spezifische Spezies wurde zu Ehren des schwedischen Ornithologen Claës Chr. Olrog benannt, der bedeutende Beiträge zur Erforschung der argentinischen Avifauna geleistet hat. Der natürliche Lebensraum des Olrogs Uferwippers befindet sich hauptsächlich in den Hochlagen Argentiniens, wo er die steinigen Uferflächen von Flüssen und Seen bewohnt.

Diese Uferbewohner sind vor allem in den Andenregionen anzutreffen, wo sie in Höhenlagen von bis zu 3000 Metern über dem Meeresspiegel vorkommen. Der Lebensraum des Olrogs Uferwippers erstreckt sich dabei oft über die baumfreien Gebiete, bisweilen in Gegenden, die durch spärliche Vegetation und die Präsenz von Wasserläufen gekennzeichnet sind. In diesen Habitaten geht der Olrogs Uferwipper seiner Nahrungssuche nach und richtet sein Brutverhalten aus, wobei die rauen, oft kargen Bedingungen dieser Hochlandgebiete seine Existenz beeinflussen.

Die Populationen von Cinclodes olrogi sind, soweit bekannt, hauptsächlich in Argentinien beheimatet, und obgleich sie als relativ selten gelten, sind ihre genauen Populationszahlen nicht umfassend erforscht. Konkrete Maßnahmen zum Erhalt dieser Vogelart fokussieren sich darauf, die natürlichen Lebensräume und die Biodiversität der Region zu schützen.

Olrogs Uferwipper äußere Merkmale

Der Cinclodes olrogi, bekannt unter dem deutschen Namen Olrog’s Goldkehlschnäpper, präsentiert sich mit einem typisch robusten Aussehen, welches gut an sein Umfeld angepasst ist. Sein Federkleid ist überwiegend von einem dunklen Braunton geprägt, wobei die Unterseite etwas heller und eher erdig-braun gefärbt ist. Auffällig bei dieser Art ist der helle Überaugenstreifen, der sich deutlich von der dunkleren Kopffärbung abhebt. Der Kehlbereich des Vogels zeichnet sich durch ein charakteristisches gelbes oder beiges Farbkleid aus, was ihm seinen Namen verleiht.

Der kräftige, kegelförmige Schnabel des Cinclodes olrogi ist für das Stochern in Erde und weichem Untergrund sowie für das Ergreifen von Insekten und anderen kleinen Beutetieren geeignet. Die Beine sind verhältnismäßig kurz, aber stark und enden in robusten Krallen, was auf die Bodenbewohnung des Vogels hindeutet.

Die Flügel des Cinclodes olrogi sind abgerundet und meist in einem dunkleren Braunton gehalten, welcher mit feinen weißen oder hellen Bändern durchzogen sein kann. Dies trägt zu einer leicht gesprenkelten Erscheinung bei, die dem Vogel im felsigen und grobvegetativen Habitat eine effektive Tarnung bietet. Insgesamt verkörpert das Äußere des Cinclodes olrogi eine Anpassung an sein spezifisches Umfeld und eine Lebensweise, die eng mit der Erdoberfläche verbunden ist.

Soziales Verhalten

Bis zu meinem Wissensstand vom März 2023 liegen mir keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten von Olrogs Uferwipper vor.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Olrogs Uferwippers keine Informationen ergeben.

Olrogs Uferwipper Gefährdung

Der Olrogs Uferwipper, ein Vogel, der in den südlichen Regionen Südamerikas heimisch ist, sieht sich verschiedenen Gefährdungen gegenüber. Eine der primären Gefährdungen dieser Art ist der Verlust des Lebensraums. Als Küstenvogel ist der Olrogs Uferwipper von spezifischen Habitaten abhängig, die sich entlang von Flussufern und Küstenlinien befinden. Eingriffe durch menschliche Aktivitäten, wie zum Beispiel die Umwandlung von Küstenlandschaften für Tourismus, Landwirtschaft oder Infrastrukturprojekte, führen zu einem Rückgang der verfügbaren und geeigneten Habitate.

Der Schutz des Olrogs Uferwippers umfasst die Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume und die Minimierung der menschlichen Störungen. Schutzbemühungen müssen auf die Aufklärung der lokalen Gemeinschaften über die Bedeutung des Erhalts des Lebensraums des Olrogs Uferwippers ausgerichtet sein. Darüber hinaus ist es entscheidend, entsprechende Naturschutzgebiete auszuweisen und zu erhalten, damit der Olrogs Uferwipper weiterhin in seinem angestammten Umfeld gedeihen kann.

Unterstützende Maßnahmen für den Schutz beinhalten die Durchführung von Untersuchungen zur Populationsdichte, zur Lebensraumnutzung und zu möglichen Bedrohungen. Dies trägt dazu bei, auf wissenschaftlich fundierter Basis angemessene Schutzstrategien zu entwickeln. Dennoch hängt der Erfolg von Schutzmaßnahmen maßgeblich von der Kooperation zwischen Naturschutzorganisationen, Regierungsbehörden und der lokalen Bevölkerung ab.