Logo

Oliv-Pirol (Linurgus olivaceus)

Der Oliv-Pirol, wissenschaftlich Linurgus olivaceus genannt, gehört zur Vogelfauna und ist ein Mitglied der Familie der Eigentlichen Stare (Sturnidae). Sein charakteristisches Federkleid ist – wie der Name bereits vermuten lässt – von einem dezenten Olivton geprägt, welcher unauffällig, aber durchaus ästhetisch in die natürlichen Lebensräume dieses Vogels eingebettet ist.

Der Oliv-Pirol bewohnt bevorzugt subtropische oder tropische, feuchte Tieflandwälder sowie Bergwälder. Seine Verbreitung erstreckt sich über weite Teile Afrikas, wo er in geeigneten Habitaten anzufinden ist. In seinem Verhalten zeigt sich der Vogel eher scheu und zurückhaltend, wodurch er außerhalb seines Gesangs oftmals schwer zu beobachten ist.

Seine Ernährung besteht überwiegend aus Früchten, Beeren und Insekten, wobei er sich geschickt in den Baumkronen bewegt, um an seine Nahrung zu gelangen. Die Anpassungsfähigkeit in seiner Ernährungsweise ermöglicht es dem Oliv-Pirol, in verschiedenen ökologischen Nischen zu existieren.

Fortpflanzung und Brüten erfolgen, ähnlich wie bei vielen anderen Stararten, vielfach in Höhlen oder Spalten. Das Sozialverhalten dieses Vogels, von Paarbildung bis zur Interaktion mit Artgenossen, reflektiert eine für die Familie typische komplexe Sozialstruktur. Der Oliv-Pirol spielt im Ökosystem seiner Heimatregionen eine wichtige Rolle, sei es als Samenverbreiter oder als Teil der Nahrungskette.

Oliv-Pirol Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Würger (Laniidae)
  • Gattung: Linurgus
  • Art: Oliv-Pirol (Linurgus olivaceus)
  • Verbreitung: Äquatorialafrika, von Sierra Leone und Guinea bis Uganda und westlich von Kenia
  • Lebensraum: Tropische Regenwälder und feuchte Bergwälder
  • Körpergröße: Etwa 20 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger oder paarweise unterwegs, territorial
  • Fortpflanzung: Brutzeit variiert je nach Region; baut schalenförmige Nester
  • Haltung: Nicht in der Gefangenschaft gehalten; Art ist vornehmlich in freier Wildbahn anzutreffen

Systematik Oliv-Pirol ab Familie

Oliv-Pirol Herkunft und Lebensraum

Der Oliv-Pirol, wissenschaftlich als Linurgus olivaceus klassifiziert, ist eine Vogelart aus der Familie der Pirole, die überwiegend in Afrika verbreitet ist. Sein geografisches Verbreitungsgebiet erstreckt sich primär über den afrikanischen Kontinent südlich der Sahara. Dabei besiedelt der Oliv-Pirol eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume, die von subtropischen oder tropischen feuchten Tieflandwäldern bis hin zu Bergwäldern reichen. Diese Art zeigt eine Präferenz für diverse Waldhabitate, wo sie sowohl in primären als auch in sekundären Wäldern und Waldlichtungen zu finden ist.

Der Oliv-Pirol ist angepasst an diese forstlichen Lebensräume, wo eine reichhaltige Vegetation und ein vielfältiges Nahrungsangebot vorhanden sind. Er bewegt sich in unterschiedlichen Höhenlagen, wobei einige Populationen des Oliv-Pirols in Bergregionen bis zu Höhenlagen von 2.200 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen sind. In niedrigeren Regionen lebt der Oliv-Pirol vorzugsweise in Höhenbereichen, die unter 1.500 Metern liegen. Aufgrund dieser Anpassungsfähigkeit und der breiten ökologischen Nische hat der Oliv-Pirol ein großes Verbreitungsgebiet und ist in vielen afrikanischen Ländern anzutreffen.

Oliv-Pirol äußere Merkmale

Der Oliv-Pirol ist ein Vogel mittlerer Größe und zeichnet sich durch ein eher unauffälliges, jedoch schlicht elegantes Federkleid aus. Die Grundfarbgebung des Gefieders ist, wie der Name bereits vermuten lässt, ein gedämpftes Olivgrün, welches sich über die Mehrheit des Körpers erstreckt. Das Oberseitengefieder des Oliv-Pirols tendiert zu einem dunkleren, intensiveren Olivton, der sich harmonisch in die natürliche Umgebung einfügt und damit eine effektive Tarnung bietet. Die Brust- und Bauchpartie hingegen zeigt oft einen helleren Olivton, der gelegentlich zu einem gelblichen oder bräunlichen Unterton tendiert.

Die Flügel des Oliv-Pirols zeigen einen feineren, unaufdringlichen Farbkontrast. Dunklere Federn an den Flügelspitzen heben sich dezent vom restlichen Gefieder ab. Der relativ kurze, stabile Schnabel weist eine dunklere Farbe, meist Schwarz oder Grau, auf. Die Augen, klein und wachsam, kontrastieren je nach Lichtverhältnissen sichtbar mit dem umgebenden Federkleid. Der Schwanz des Oliv-Pirols, meist in derselben Farbpalette wie sein Oberkörper, endet gewöhnlich in einer abgerundeten oder leicht gegabelten Form.

Die Beine und Füße des Oliv-Pirols zeigen sich in einem unscheinbaren Grauton, funktional und an das Umfeld angepasst. Insgesamt erscheint der Oliv-Pirol als ein Vogel, dessen äußerliche Merkmale ideal für das Überleben in seinem natürlichen Habitat entwickelt sind.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Oliv-Pirols ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Oliv-Pirols keine Ergebnisse geliefert.

Oliv-Pirol Gefährdung

Der Oliv-Pirol ist eine Vogelart, die auf das afrikanische Subsahara-Habitat beschränkt ist. Diese Tierart sieht sich verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt, wobei der Lebensraumverlust eine der Hauptgefahren darstellt. Entwaldung, sei es durch illegalen Holzeinschlag, Ausweitung landwirtschaftlicher Flächen oder Infrastrukturentwicklung, führt zu einer stetigen Verkleinerung des natürlichen Lebensraums des Oliv-Pirols. Die Vernichtung der Wälder, insbesondere in tropischen Gebieten, hat direkte Folgen für das Überleben der Art, da sie spezifische Habitate für Nahrungssuche und Nestbau benötigt.

Die Schutzmaßnahmen für den Oliv-Pirol implizieren in erster Linie den Erhalt und die Wiederherstellung seiner Lebensräume. Eine wirksame Umsetzung gesetzlicher Regelungen zum Schutz der Wälder ist von grundlegender Bedeutung, ebenso wie die Förderung nachhaltiger Forstwirtschaftspraktiken. Des Weiteren spielt die Einrichtung von Schutzgebieten, in denen die Artenvielfalt erhalten bleibt und sichergestellt wird, dass die Vogelpopulationen gedeihen können, eine essenzielle Rolle zum Schutz des Oliv-Pirols. Internationale Zusammenarbeit und Bewusstseinsschaffung sind erforderlich, um die Gefährdung dieser Art zu minimieren. In einigen Regionen könnten Programme zur ökologischen Landwirtschaft dazu beitragen, Lebensräume für den Oliv-Pirol zu erhalten und gleichzeitig die lokale Bevölkerung zu unterstützen.