Logo

Nördliche Kletternatter (Coluber constrictor anthicus)

Der „Coluber constrictor anthicus“, im Deutschen als Buttermilchrennnatter bekannt, ist eine faszinierende Schlangenart innerhalb der Familie der Nattern (Colubridae). Diese Unterart gehört zur Gattung der Strumpfbandnattern und zeichnet sich durch eine agile und schlanke Gestalt aus.

Diese spezifische Natter bewegt sich mit einer bemerkenswerten Geschwindigkeit, was ihr auch den Teil ihres deutschen Namens „Rennnatter“ einbringt. Ihr Erscheinungsbild ist vor allem durch die für sie charakteristischen, kontrastreichen Farben gekennzeichnet, die in verschiedenen Mustern über ihren Körper verlaufen können.

Die Buttermilchrennnatter ist in Nordamerika beheimatet, wobei ihre Verbreitung sich hauptsächlich auf die südlichen Regionen der Vereinigten Staaten erstreckt. Sie bevorzugt dort offenere Landschaften wie Wiesen und Feldränder sowie leicht bewaldete Gebiete.

In ihrem Lebensraum spielt die Buttermilchrennnatter eine wichtige ökologische Rolle als Prädator. Sie ernährt sich vorrangig von Nagetieren, Vögeln und anderen kleineren Wirbeltieren und trägt somit zur Regulation dieser Populationen bei. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Jagdverhalten machen sie zu einem bemerkenswerten Vertreter der nordamerikanischen Fauna.

Nördliche Kletternatter Fakten

  • Klasse: Reptilien (Reptilia)
  • Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
  • Familie: Nattern (Colubridae)
  • Gattung: Coluber
  • Art: Buttermilk racer (deutscher Name: Buttermilchnatter)
  • Verbreitung: Südliche Vereinigte Staaten
  • Lebensraum: Offene Wiesen, lichte Wälder, buschiges Gelände
  • Körpergröße: Bis zu 150 cm lang
  • Gewicht: Nicht spezifisch dokumentiert, generell leicht gebaut
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: Eierlegend, legt Gelege mit durchschnittlich 3-13 Eiern
  • Haltung: Nicht typisch als Haustier gehalten, braucht artgerechtes und spezialisiertes Habitat bei Haltung in Gefangenschaft

Systematik Nördliche Kletternatter ab Familie

Nördliche Kletternatter Herkunft und Lebensraum

Die Subspezies Coluber constrictor anthicus, gemeinhin als Nördliche Kletternatter bezeichnet, gehört zur Familie der Nattern (Colubridae) und ist in der neuweltlichen Fauna heimisch. Ihr geographischer Herkunftsbereich erstreckt sich vornehmlich über Gebiete des mittleren und südöstlichen Nordamerikas. In diesem weiträumigen Areal bewohnt die Nördliche Kletternatter verschiedenartige Lebensräume, wobei sie häufig in Regionen mit ausgeprägtem Baumbestand vorzufinden ist. Hierbei zeigt die Spezies eine besondere Präferenz für lichte Wälder, Trockenfelder und Prärien, an die sich das Reptil ebenso wie an waldige Flussuferzonen und von Buschwerk bestandene Savannen hervorragend adaptiert hat.

Die geographische Streuung von Coluber constrictor anthicus umschließt auch das Umland großer Flüsse sowie hügelige Landstriche, die es dem flinken und agilen Tier ermöglichen, sowohl am Boden als auch in der Vegetation in die Höhe zu klettern, um sich fortzubewegen und auf Beutefang zu gehen. Ihre Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Habitate macht die Nördliche Kletternatter zu einem weit verbreiteten Vertreter ihrer Art in den entsprechenden geografischen Breitengraden.

Nördliche Kletternatter äußere Merkmale

Der Coluber constrictor anthicus, im Deutschen als Buttermilkschlanknatter bekannt, zeichnet sich durch ein schlankes, glattes und muskulöses Erscheinungsbild aus, welches typisch für viele Vertreter der Gattung Coluber ist. Die Länge dieses Reptils kann bis zu 150 cm erreichen. Die Grundfärbung der Haut des Coluber constrictor anthicus variiert üblicherweise zwischen einem hellen Grau und einem blassen, milchigen Blau, durchsetzt mit dunkleren, unregelmäßigen Flecken, die über die gesamte Länge des Körpers verstreut sind. Diese ungleichmäßig verteilten, dunklen Flecken verleihen der Schlange ein gesprenkeltes Aussehen, welches als Ursache für ihren umgangssprachlichen Namen ‚Buttermilk‘ dient. Ihre glänzenden Schuppen tragen zusätzlich zu dem lebhaften Gesamtbild bei.

Durch die scharf abgegrenzten, dunklen Augenflecken, die sich deutlich von der helleren Färbung des Kopfes und des Körpers abheben, wird der Kopf der Coluber constrictor anthicus betont. Die Augen weisen runde Pupillen auf, und die Schuppen um die Augenpartie sind im Vergleich zum Rest des Körpers eher glatt und reflektierend.

Die Unterschiede im Aussehen zwischen juvenilen und adulten Individuen sind minimal, Jugendliche können jedoch eine etwas kontrastreichere Färbung aufweisen, die sich mit dem Alter abschwächt. Insgesamt ist das Aussehen des Coluber constrictor anthicus unverwechselbar und repräsentativ für seine Anpassungen an die jeweiligen Lebensräume.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Nördlichen Kletternatter ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche sowohl zum Brutverhalten als auch zum Paarungsverhalten der Nördlichen Kletternatter keine spezifischen Informationen ergeben.

Nördliche Kletternatter Gefährdung

Die Nördliche Kletternatter, die den wissenschaftlichen Namen Coluber constrictor anthicus trägt, sieht sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die ihre Population und Verbreitung beeinträchtigen können. Einer der signifikantesten Gefährdungsfaktoren für diese Tierart ist der Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraums. Durch die stetige Expansion menschlicher Siedlungen, Landwirtschaft und die Entwicklung von Infrastruktur, werden die natürlichen Lebensräume der Nördlichen Kletternatter zunehmend eingeschränkt.

Die Veränderung der Landschaft führt dazu, dass die artenreichen Ökosysteme, in denen die Nördliche Kletternatter residiert, zerstört oder in kleinere Bereiche aufgeteilt werden. Diese Fragmentierung erschwert es der Natter, ausreichende Nahrung zu finden und sich fortzupflanzen, was langfristig die Erhaltung der Art gefährdet. Der Rückgang natürlicher Beutetiere aufgrund von Pestizideinsatz in der nahen Landwirtschaft kann ebenfalls ein Problem für die Ernährung der Nördlichen Kletternatter darstellen.

Um den Schutz der Nördlichen Kletternatter zu gewährleisten, sind Maßnahmen wie der Erhalt und die Wiederherstellung geeigneter Habitate essenziell. Schutzgebiete, die sowohl die biologische Vielfalt unterstützen als auch die Überlebenschancen von spezialisierten Arten wie der Nördlichen Kletternatter verbessern, sind dabei von besonderer Bedeutung. Des Weiteren kann die Bewusstseinsbildung und Aufklärung der Öffentlichkeit über die Bedeutung dieser Art für das Ökosystem dazu beitragen, dass die Nördliche Kletternatter und ihr Lebensraum besser geschützt werden.