Logo

New Yorker Wachtelkönig (Coturnicops noveboracensis)

Der Gelbrallenkönig (Coturnicops noveboracensis) ist eine eher unauffällige, kleinwüchsige Vogelart aus der Familie der Rallen (Rallidae). Er bewohnt bevorzugt feuchte Wiesen und Sumpflandschaften, wo die dichte Vegetation ihm ausreichend Schutz bietet. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vorwiegend über den Norden Nordamerikas, wo er vor allem während der Brutzeit anzutreffen ist.

Mit einer Körpergröße von nur etwa 13 bis 18 cm und einem Gewicht von rund 30 bis 70 g zählt der Gelbrallenkönig zu den kleineren Vertretern seiner Familie. Charakteristisch für sein Erscheinungsbild sind das überwiegend braune Gefieder mit hellen, gelblichen Strichen und Flecken, die ihm auch seinen Namen verleihen. Diese Tarnfärbung hilft ihm dabei, in seinem Lebensraum nahezu unsichtbar zu bleiben.

Das Verhalten des Gelbrallenkönigs zeichnet sich durch ausgeprägte Heimlichkeit aus. Er bewegt sich überwiegend rennend durch die dichte Vegetation und fliegt nur selten auf. Seine Anwesenheit verrät er meist nur durch seine Stimme, ein leises, klickendes Geräusch, das vor allem in der Dämmerung zu hören ist. Dies und seine zurückgezogene Lebensweise machen den Gelbrallenkönig zu einem äußerst schwer zu beobachtenden Vogel.

Obwohl der Gelbrallenkönig nicht als bedrohte Art gilt, weisen seine spezifischen Lebensraumansprüche darauf hin, dass Veränderungen in seinen bevorzugten Feuchtgebieten durchaus Einfluss auf seine Populationen haben können. Er ist Gegenstand verschiedener Schutzmaßnahmen zur Erhaltung seiner natürlichen Lebensräume und zur Sicherung seiner Zukunft.

New Yorker Wachtelkönig Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
  • Familie: Rallen (Rallidae)
  • Gattung: Coturnicops
  • Art: Gelbschienenralle (Coturnicops noveboracensis)
  • Verbreitung: Nordamerika, vor allem Kanada und der Nordosten der USA, Winterquartiere entlang der Südostküste der USA
  • Lebensraum: Feuchte Wiesen, Marschen, sumpfige Graslandschaften
  • Körpergröße: Etwa 13 bis 18 cm
  • Gewicht: Circa 30 bis 50 g
  • Soziales Verhalten: Scheu, nachtaktiv, einzelgängerisch außer in der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, Nest aus Pflanzenmaterial, legt etwa 5-10 Eier, Brutdauer ca. 17-20 Tage
  • Haltung: Nicht üblich und aufgrund der speziellen Lebensraumbedürfnisse sowie der Scheuheit keine Haustieroption

Systematik New Yorker Wachtelkönig ab Familie

New Yorker Wachtelkönig Herkunft und Lebensraum

Der Coturnicops noveboracensis, im Deutschen als New Yorker Wachtelkönig bekannt, gehört zu den Rallen und ist ein kleiner, selten beobachteter Vogel, dessen Verbreitungsgebiete und Lebensräume in den feuchten Grasländern und Sümpfen Nordamerikas zu finden sind. Ursprünglich stammt der New Yorker Wachtelkönig aus Regionen, die sich vom mittleren Kanada über die nördlichen Vereinigten Staaten bis hinunter in den Südosten erstrecken. Seine bevorzugten Habitate sind insbesondere dichte, niedrigwachsende Vegetationsformen, die an Gewässernähe gebunden sind, wie etwa Feuchtgebiete mit Seggen, Schilf und anderen Sumpfpflanzen.

Im Laufe der Jahreszeiten unternimmt der New Yorker Wachtelkönig Wanderungen und passt sich in seinem Vorkommen den Gegebenheiten an. So ziehen die Vögel für die Überwinterung Richtung Süden und bevölkern dann eher die südöstlichen Staaten der USA, die Golfküste und Teile Mittelamerikas. Ihr Lebensraum ist stark abhängig von intakten Feuchtgebieten, die eine Schlüsselrolle für die Brut, Nahrungssuche und als Schutz vor Raubtieren spielen. Aufgrund von Landwirtschaft, Entwässerung und Urbanisierung ist der natürliche Lebensraum des New Yorker Wachtelkönigs in einigen Regionen leider rückläufig, was seine Population bedroht und Schutzmaßnahmen erforderlich macht.

New Yorker Wachtelkönig äußere Merkmale

Der Gelbrallenkranich, wissenschaftlich als Coturnicops noveboracensis bekannt, weist ein markantes Federkleid auf, das als effektive Tarnung in seiner bevorzugten Umgebung, den feuchten Reisfeldern und Sümpfen, dient. Das erwachsene Exemplar zeigt eine Mischung aus braunen, schwarzen und weißen Farbtönen über das gesamte Gefieder. Seine Oberseite zeichnet sich durch eine olivbraune Färbung mit dunklen Streifen und Flecken aus, welche für vergleichbare Tarnzwecke wie bei anderen Sumpfvögeln dient.

Die Unterseite der Gelbrallenkranichs ist in der Regel blasser mit einem Weißton, der auch das Merkmal der gelben Flecken birgt, nach denen der Vogel benannt ist. Diese gelben Flecken können jedoch schwer erkennbar sein, und nicht alle Individuen zeigen dieses Merkmal deutlich.

Die Flanken sind mit markanten schwarzen und weißen Streifen versehen, während der kurze Schwanz meist schwarz mit feiner weißer Bänderung ist. Der Gelbrallenkranich besitzt einen relativ kurzen, gelblichen Schnabel, der an der Basis dunkler ist. Seine Augen sind dunkel und werden von einer blassen Gesichtsmaske umrahmt. Die Beine und Füße sind fleischfarben bis gelblich.

Die Männchen und Weibchen des Gelbrallenkranichs ähneln sich stark im Erscheinungsbild, was die Geschlechterunterscheidung auf Basis des Federkleids erschwert. Erwachsene Vögel erreichen eine Körperlänge von etwa 13 bis 18 Zentimetern und weisen eine recht gedrungene und kompakte Körperbau auf, was ihnen bei der Navigation durch dichte Vegetation zugutekommt.

Insgesamt ist der Gelbrallenkranich ein unauffällig gefärbter Vogel, seine Färbung und Musterung bieten ihm eine hervorragende Tarnung in seinem natürlichen Lebensraum, was auch eine Rolle spielt, warum dieser scheue Vogel selten zu Gesicht bekommt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des New Yorker Wachtelkönig ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des New Yorker Wachtelkönigs keine spezifischen Informationen ergeben.

New Yorker Wachtelkönig Gefährdung

Der New Yorker Wachtelkönig, eine Vogelart aus der Familie der Rallen, steht vor zahlreichen Herausforderungen hinsichtlich seiner Erhaltung und seines Schutzes. Diese Spezies ist in ihrem Bestand gefährdet, vor allem durch den Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraums. Der New Yorker Wachtelkönig bevorzugt dichte, feuchte Graslandschaften, wie sie in Marschgebieten und Feuchtwiesen zu finden sind. Veränderungen in der Landnutzung, insbesondere die Umwandlung solcher natürlicher Habitate in Ackerland oder für städtische Entwicklung, stellen eine direkte Bedrohung für die Populationen des New Yorker Wachtelkönigs dar.

Schutzmaßnahmen für den New Yorker Wachtelkönig erfordern eine umfassende Strategie, die den Erhalt und die Wiederherstellung seines natürlichen Lebensraums beinhaltet. Bemühungen um den Schutz dieser Art können die Ausweisung von Schutzgebieten, die Wiederherstellung von degradierten Feuchtgebieten sowie die Implementierung von Landnutzungspraktiken, die die Bedürfnisse des New Yorker Wachtelkönigs respektieren, umfassen. Zusätzlich spielt die ökologische Forschung eine entscheidende Rolle, um den Bedarf und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen zu verstehen und anzupassen. Der Erhalt des New Yorker Wachtelkönigs erfordert eine fortlaufende Überwachung der Populationen sowie das Engagement von Naturschutzbehörden, lokalen Gemeinschaften und Interessengruppen.