Logo

Negros-Fliegenschnäpper (Cyornis omissus)

Der Cyornis omissus, besser bekannt als Sulawesi-Blaufliegenfänger, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae). Er gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), die durch ihre Vielfalt und weltweite Verbreitung eine der größten Vogelordnungen darstellen. Der Sulawesi-Blaufliegenfänger ist, wie sein Name vermuten lässt, vornehmlich auf der indonesischen Insel Sulawesi beheimatet und repräsentiert dort eine charakteristische Art der lokalen Avifauna.

Der kleine Vogel zeichnet sich durch sein überwiegend blaues Gefieder aus, das insbesondere beim Männchen sehr lebendig wirkt und ihm eine unauffällige, aber dennoch eindrucksvolle Erscheinung verleiht. Die Weibchen hingegen zeigen oft ein weniger stark ausgeprägtes Blau in ihrem Federkleid. Der Sulawesi-Blaufliegenfänger bewohnt vorrangig Waldgebiete und ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er geschickt in der Luft fängt.

Trotz seines spezifischen Habitats ist über das Verhalten und die Fortpflanzungsbiologie des Sulawesi-Blaufliegenfängers relativ wenig bekannt. Wie viele andere Arten, die auf einzelnen Inseln verbreitet sind, kann auch seine Population durch Umweltveränderungen und Lebensraumverlust bedroht sein. Der Erhalt seines natürlichen Lebensraumes spielt daher eine wichtige Rolle für das Überleben der Art.

Diese Spezies hat noch keine breite Bekanntheit erlangt und wird oft nur von Ornithologen oder Naturbegeisterten, die sich speziell für die Vogelwelt Sulawesis interessieren, wahrgenommen. Jedoch trägt jede Art, so versteckt oder unbekannt sie auch sein mag, zur Biodiversität und zur ökologischen Komplexität ihrer Heimat bei. Der Sulawesi-Blaufliegenfänger stellt somit ein kleines, aber bedeutendes Glied im Netz des Lebens auf der Insel Sulawesi dar.

Negros-Fliegenschnäpper Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Cyornis
  • Art: Sulawesi-Blaufliegenschnäpper (Cyornis omissus)
  • Verbreitung: Endemisch auf Sulawesi, Indonesien
  • Lebensraum: Bergwälder und Tieflandregenwälder
  • Körpergröße: Ungefähr 13 bis 14 cm
  • Gewicht: Information nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Territorial, oft einzeln oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Brutzeit variiert je nach Standort; baut Nester in Bäumen
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft verfügbar, da es sich um ein wild lebendes und möglicherweise gefährdetes Tier handelt

Systematik Negros-Fliegenschnäpper ab Familie

Negros-Fliegenschnäpper Herkunft und Lebensraum

Der Cyornis omissus, bekannt als Negros-Fliegenschnäpper, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae), der in bestimmten Regionen Südostasiens beheimatet ist. Seine Namensgebung verdankt er der Insel Negros auf den Philippinen, wo er ursprünglich entdeckt und beschrieben wurde. Die Art ist auf einigen der Visayas-Inseln endemisch, wobei ihr Verbreitungsgebiet neben der Insel Negros auch Panay und Guimaras umfasst.

Der natürliche Lebensraum der Negros-Fliegenschnäpper ist überwiegend subtropischer oder tropischer feuchter Tieflandwald. Dort bewohnen diese Vögel vornehmlich das dichte Unterholz, wo sie auf der Suche nach Insekten umherstreifen. Die Art bevorzugt altbewachsene Primärwälder, kommt jedoch auch in Sekundärwäldern und oftmals in der Nähe von Waldrändern vor. Aufgrund der Zerstörung ihres natürlichen Lebensraumes durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung und Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen ist der Lebensraum des Negros-Fliegenschnäppers leider zunehmend bedroht. Dies führt dazu, dass die Population des Negros-Fliegenschnäppers insgesamt als gefährdet eingestuft wird und Schutzmaßnahmen erforderlich macht, um das Überleben der Art zu sichern.

Negros-Fliegenschnäpper äußere Merkmale

Der Sulawesi-Blaufliegenfänger, wissenschaftlich Cyornis omissus, ist ein zierlicher und ansprechend gefärbter Singvogel, der sich durch seine charakteristische blaue Färbung auszeichnet. Die Männchen dieser Art präsentieren ein reiches, tiefes Blau auf dem Großteil ihres Gefieders, das bei gutem Licht intensiv schimmern kann. Dieses Blau erstreckt sich über die Oberseite von Kopf, Rücken und Flügeln. Die Kehle sowie die Brust sind ebenfalls blau, jedoch kann die Intensität der Farbe zur Mitte der Unterseite hin abnehmen und in ein weißliches oder blasses Blau übergehen.

Die Weibchen hingegen zeigen ein mehr gedämpftes Erscheinungsbild. Sie sind überwiegend in Braun- und Erdtönen gehalten, was im Kontrast zu den Männchen steht. Ihr Obergefieder ist in der Regel braun, und die Unterseite weist eine hellere Färbung auf, oft mit einer leichten bläulichen Tönung an der Kehle.

Bei beiden Geschlechtern sind die Flügel mit einer feinen Struktur versehen, die manchmal schwache Binden oder Musterungen aufweisen kann. Der Schwanz ist mäßig lang und leicht abgerundet, wobei die zentralen Schwanzfedern meist die dominante Blaufärbung der Männchen bzw. die bräunliche Tönung der Weibchen aufweisen.

Die Augen des Sulawesi-Blaufliegenfängers sind dunkel und werden von einem schmalen, unauffälligen Augenring umgeben, was dem Vogel ein wachsames Aussehen verleiht. Der Schnabel ist fein und spitz, hervorragend geeignet, um Insekten im Flug zu fangen. Die Beine sind relativ kurz und von einer unauffälligen braun-grauen Farbe, was dem eher unscheinbaren Erscheinungsbild des Sulawesi-Blaufliegenfängers entspricht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Bei der Durchführung der Untersuchung zum Brut- und Paarungsverhalten des Negros-Fliegenschnäppers konnte leider keine spezifische Information gefunden werden.

Negros-Fliegenschnäpper Gefährdung

Der Negros-Fliegenschnäpper ist eine Vogelart, die durch die Vernichtung seines Lebensraums akut bedroht wird. Das primäre Habitat dieses Vogels besteht aus tropischen oder subtropischen feuchten Tieflandwäldern. Die Abholzung dieser Wälder, häufig verursacht durch die Ausweitung von Landwirtschaftsflächen, Siedlungsbau und kommerziellem Holzeinschlag, führt zu einer stetigen Schrumpfung des verfügbaren Lebensraums für den Negros-Fliegenschnäpper.

Die Schutzbemühungen, die sich auf die Erhaltung ihrer natürlichen Lebensräume konzentrieren, sind für die Zukunft des Negros-Fliegenschnäppers von entscheidender Bedeutung. Zudem sollten effektive Maßnahmen zur Durchsetzung von Gesetzen gegen illegale Abholzung und zur Förderung von nachhaltigen Forstwirtschaftspraktiken umgesetzt werden. Die Ausweisung und Verwaltung von Schutzgebieten, in denen die für den Negros-Fliegenschnäpper essenziellen Wälder erhalten bleiben, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle im Artenschutzprogramm.

Es ist zudem von erhöhter Wichtigkeit, das Bewusstsein für die kritische Lage des Negros-Fliegenschnäppers zu schärfen und lokale Gemeinschaften in Schutzmaßnahmen miteinzubeziehen. Bewahrung von intakten Habitaten und die Wiederherstellung von geschädigten Ökosystemen kann die Population des Negros-Fliegenschnäppers stabilisieren und ihre langfristige Überlebensfähigkeit sichern.