Logo

Mangaia-Stares (Aplonis atrifusca)

Der Samoa-Stern, wissenschaftlich als Aplonis atrifusca bekannt, gehört zur Familie der Stare (Sturnidae) und repräsentiert damit eine Vogelart, die vornehmlich im pazifischen Raum beheimatet ist. Diese Spezies zeichnet sich durch ihr markantes Gefieder aus, das je nach Lichteinfall in unterschiedlichen Nuancen schimmert und dabei in der Regel dunkle Töne aufweist. Die Stare im Allgemeinen sind dafür bekannt, dass sie eine Vielzahl von Lebensräumen besiedeln können, was von dichten Wäldern bis hin zu urbanisierten Gebieten reicht.

Der Samoa-Star nimmt eine besondere Position innerhalb der sturniden Vögel ein, da er endemisch in den Samoa-Inseln ist. Das bedeutet, diese Vogelart kommt ausschließlich dort vor und hat sich an spezifische lokale Gegebenheiten angepasst. Seine Anpassungsfähigkeit und sein breites Nahrungsspektrum, das von Früchten über Insekten bis zu kleinen Wirbeltieren reichen kann, ermöglicht es ihm, in unterschiedlichen ökologischen Nischen zu existieren.

In seinem Aussehen zeigt der Samoa-Star charakteristische Merkmale der Star-Familie, zu denen unter anderem der starke Schnabel und die robuste Körperstruktur gehören. Seine sozialen Verhaltensweisen ähneln denen anderer Stararten, was Gruppenbildung und komplexe Kommunikationsformen einschließt.

Der Bestand des Samoa-Stars wird durch verschiedene Faktoren, wie Habitatsverlust und Einführung fremder Arten, beeinträchtigt, was Schutzmaßnahmen erforderlich macht. Aufgrund dieser Herausforderungen wird sein Status von Naturschutzorganisationen überwacht, um zu einem Verständnis beizutragen, das dem Erhalt der Art dient und ihr Überleben sichert.

Mangaia-Stares Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Staren (Sturnidae)
  • Gattung: Aplonis
  • Art: Samoastar (Aplonis atrifusca)
  • Verbreitung: Samoa-Inseln
  • Lebensraum: Wälder, Plantagen, Gärten
  • Körpergröße: Ungefähr 20 cm
  • Gewicht: Information nicht verfügbar
  • Soziales Verhalten: Bildet häufig Gruppen, sozial
  • Fortpflanzung: Baut Nester in Baumhöhlen, Legt mehrere Eier, Monogamie möglich
  • Haltung: In freier Wildbahn, nicht üblich in der Gefangenschaft

Systematik Mangaia-Stares ab Familie

Mangaia-Stares Herkunft und Lebensraum

Der Mangaia-Star, bekannt unter dem wissenschaftlichen Namen Aplonis atrifusca, ist eine Vogelart aus der Familie der Stare (Sturnidae), deren Verbreitungsgebiet und natürlicher Lebensraum eng mit der Ozeanischen Region des Pazifiks, insbesondere mit der Insel Mangaia verbunden ist. Mangaia ist die südlichste und zweitgrößte der Cookinseln, die ein autonomes Territorium im freien Assoziierungsverhältnis mit Neuseeland bilden. Diese abgelegene Insel bildet einen einzigartigen Lebensraum mit einer Vielzahl endemischer Arten, zu denen auch der Mangaia-Star zählt.

Das Ökosystem von Mangaia zeichnet sich durch eine Kombination aus tropischen Wäldern, Buschland und Küstengebieten aus. Der Mangaia-Star hat sich über Jahrtausende hinweg an diese spezifischen Bedingungen angepasst und ist dementsprechend tief in das ökologische Gefüge der Insel integriert. Die Isolation und begrenzte Größe der Insel haben dazu beigetragen, dass sich diese Vogelart ohne großen Einfluss anderer Stararten entwickelt hat und somit einzigartige Merkmale aufweist, die sie von ihren Verwandten abgrenzt. Leider führt diese Isoliertheit auch dazu, dass solche Arten besonders anfällig für Umweltveränderungen und durch menschliche Aktivitäten bedingte Bedrohungen sind.

Mangaia-Stares äußere Merkmale

Leider verfüge ich über keine spezifischen Informationen zum Samoan Starling, der in der deutschen Sprache als Aplonis atrifusca bezeichnet wird, da meine Datenbank keine eindeutigen Einzelheiten zu dieser Art enthält. Für präzise und aktuelle Informationen zu den äußerlichen Merkmalen und dem Erscheinungsbild von Aplonis atrifusca empfehle ich, auf ornithologische Fachliteratur oder spezialisierte Online-Datenbanken zu diesem Thema zurückzugreifen, die sich auf die Vogelwelt, insbesondere die der Pazifikinseln, fokussieren. Dadurch können Sie fundierte und detaillierte Beschreibungen zum Federkleid, zur Körpergröße und weiteren charakteristischen äußeren Merkmalen dieser Vogelart erhalten.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Mangaia-Stares ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten der Nation-Buschammer hat leider keine spezifischen Informationen ergeben.

Mangaia-Stares Gefährdung

Die Informationen, die bis zum festgelegten Wissensstand im März 2023 vorliegen, enthalten leider keine spezifischen Details zur Gefährdung oder zum Schutz des Mangaia-Stares (Aplonis atrifusca). Da es sich um eine eher weniger bekannte Tierart handelt, sind die vorhandenen Daten mitunter spärlich und nicht ausführlich dokumentiert. Allgemein lässt sich sagen, dass viele Vogelarten auf Inseln durch Lebensraumverlust, invasive Arten und menschliche Aktivitäten bedroht sind. Es ist daher möglich, dass der Mangaia-Star ähnlichen Gefährdungen ausgesetzt sein könnte. Zum gezielten Schutz dieser Art wären präzisere Informationen sowie ein besserer Kenntnisstand über die Ökologie und das Verhalten des Mangaia-Stares erforderlich. Diese würden die Grundlage für den Erhalt und die Entwicklung von spezifischen Schutzmaßnahmen bilden.