Logo

Madagaskarbussard (Buteo auguralis)

Der Buteo auguralis, besser bekannt als der Rotnackenbussard, ist ein faszinierender Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Als Vogel der Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes) zeichnet er sich durch seine bemerkenswerten Flugfähigkeiten und seine Rolle als Raubtier in verschiedenen Ökosystemen aus.

Der Rotnackenbussard verdankt seinen Namen seiner charakteristischen Färbung im Nackenbereich, die sich in einem warmen Rotbraun präsentiert und somit einen markanten Kontrast zu seinem ansonsten überwiegend braunen Gefieder bildet. Seine Erscheinung ist darüber hinaus mit breiten Flügeln und einem kräftigen Körperbau typisch für die Gattung Buteo, zu der insgesamt zahlreiche Bussardarten zählen.

In seinem natürlichen Verbreitungsgebiet, welches vor allem die Savannen und lichten Wälder Subsahara-Afrikas umfasst, nimmt der Rotnackenbussard eine wichtige ökologische Nische ein. Als versierter Jäger ernährt er sich hauptsächlich von kleinen Säugetieren, Vögeln sowie Reptilien und tritt dabei nicht selten auch als Aasfresser in Erscheinung.

Wenngleich Informationen über die Populationsgröße und -dynamik dieser Art begrenzt sind, wird der Rotnackenbussard von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) aktuell nicht als gefährdete Spezies eingestuft. Dennoch könnte er wie viele andere Raubvögel durch menschliche Einflüsse wie Lebensraumverlust und anderen anthropogenen Bedrohungen beeinflusst werden.

Madagaskarbussard Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Bussarde (Buteo)
  • Art: Kapverde-Bussard (Buteo bannermani)
  • Verbreitung: Kapverden, ein Inselstaat im zentralen Atlantik
  • Lebensraum: Offene Landschaften, Felsküsten, Schluchten, Bergregionen
  • Körpergröße: In der Regel 45-55 cm lang
  • Gewicht: Durchschnittlich 700-900 g
  • Soziales Verhalten: Eher solitär oder in Paaren; territorial außerhalb der Brutzeit
  • Fortpflanzung: Saisonale Brüter; Nestbau auf Klippen oder Boden; legen meistens 1-3 Eier
  • Haltung: In Gefangenschaft selten gehalten, vorrangig in Zooparks oder Greifvogelstationen für Erhaltungszuchtprogramme

Systematik Madagaskarbussard ab Familie

Madagaskarbussard Herkunft und Lebensraum

Der Madagaskarbussard, wissenschaftlich Buteo auguralis benannt, ist eine Greifvogelart, die endemisch in Madagaskar vorkommt. Als territiorial und überwiegend sesshafter Vogel, findet sich diese Spezies hauptsächlich in den natürlichen Wäldern und bewaldeten Regionen der Insel. Angesichts der biogeografischen Isolation Madagaskars hat sich der Madagaskarbussard im Laufe der Evolution an die spezifischen ökologischen Nischen dieser einzigartigen Inselumgebung angepasst.

Sein Lebensraum umfasst sowohl primäre als auch sekundäre Wälder, wobei er auch offenes Gelände und Kulturlandschaften für die Jagd nutzt. Aufgrund der Zerstörung seines natürlichen Lebensraumes durch menschliche Aktivitäten wie Entwaldung und Landwirtschaft, sind die Habitate des Madagaskarbussards fragmentiert und seine Populationen möglicherweise beeinträchtigt. Dennoch gilt er bisher nicht als gefährdet und ist ein verbreiteter räuberischer Vogel auf der Insel. Er bevorzugt Gebiete, die ihm ein ausreichendes Angebot an Beutetieren bereitstellen und die notwendige Abgeschiedenheit für seinen Brutplatz bieten. Die Besonderheit des madagassischen Ökosystems trägt wesentlich zur Einzigartigkeit der Flora und Fauna dieser Insel bei, einschließlich des Madagaskarbussards, dessen Existenz unzertrennlich mit dem Schicksal seines natürlichen Lebensraumes verbunden ist.

Madagaskarbussard äußere Merkmale

Der Buteo auguralis, auch bekannt als der Rotnackenbussard, ist ein mittelgroßer Greifvogel, der sich durch eine Reihe markanter äußerlicher Merkmale auszeichnet. Sein Gefieder weist überwiegend dunkle Farbtöne auf, wobei die Oberseite in einem satten Braun gehalten ist. Charakteristisch für den Buteo auguralis ist der namensgebende rötliche Nacken, der ihm ein unverwechselbares Aussehen verleiht.

Zudem besitzt der Buteo auguralis relativ kurze, abgerundete Flügel, die ihm schnelle und wendige Flugmanöver ermöglichen. Sein Schwanz ist im Vergleich zu anderen Bussarden mittellang und fächert im Flug breit auf. Die Unterseite variiert von blassen bis zu dunkleren Schattierungen mit Querbänderungen, die bei ausgewachsenen Exemplaren deutlich erkennbar sind.

An seinem Kopf fallen der deutliche Überaugenstreif und die kräftigen Züge auf, die ihm ein majestätisches Erscheinungsbild verleihen. Die Augen des Rotnackenbussards sind hell und stechen kontrastreich gegen das dunkle Gesichtsfeld ab. Der Schnabel, kräftig und leicht nach unten gebogen, ist typisch für Greifvögel und zeigt sich in einem dunklen Farbton, oft mit einer helleren Basis.

Die Beine des Buteo auguralis sind robust und enden in starken, scharfen Krallen, die für das Ergreifen der Beute essentiell sind. Auch diese Krallen weisen meist eine dunkle Färbung auf. Insgesamt präsentiert sich der Rotnackenbussard als kraftvoller und anmutiger Greifvogel mit einem beeindruckenden Äußeren, das an seine Lebensweise und seine Umgebung ideal angepasst ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Madagaskarbussards ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherchen haben leider keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Madagaskarbussards (Buteo auguralis) ergeben.

Madagaskarbussard Gefährdung

Leider konnte in der durchgeführten Recherche keine spezifische Information zur Gefährdung oder zum Schutz des Madagaskarbussards gefunden werden. Um dennoch eine Kontextualisierung zu bieten, sei angemerkt, dass Greifvogelarten auf Madagaskar generell durch Lebensraumverlust und Veränderungen in ihrem Ökosystem bedroht sein können, welche durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung, Umwandlung von Land für die Landwirtschaft oder durch die Nutzung von Pestiziden verursacht werden. Obwohl keine spezifischen Schutzmaßnahmen für den Madagaskarbussard identifiziert werden konnten, umfasst der Schutz solcher Arten üblicherweise die Ausweisung und Bewahrung von Schutzgebieten, die Durchführung von Aufklärungskampagnen für die lokale Bevölkerung und die Etablierung von Gesetzen zum Schutz bedrohter Arten. Da jedoch keine konkreten Daten zum Madagaskarbussard zur Verfügung stehen, ist es wichtig, weitere Forschungen zu fördern, um den Status und die Schutzbedürfnisse dieser Art zu klären.