Logo

Lotenius‘ Nektarvogel (Cinnyris lotenius)

Der Cinnyris lotenius, besser bekannt als Lotenbrillenvogel, gehört zu der Familie der Nektarvögel und repräsentiert eine farbenprächtige Vogelart, die vor allem in Süd- und Südostasien verbreitet ist. Diese kleinen, lebhaften Vögel zeichnen sich durch ihr unverwechselbares Federkleid und ihre langen, gebogenen Schnäbel aus, die perfekt an die Nahrungsaufnahme von Nektar angepasst sind.

Der Lotenbrillenvogel ist bekannt für sein lebhaftes Verhalten und seine Agilität, mit der er von Blüte zu Blüte fliegt, um den süßen Nektar zu sammeln. Männchen dieser Art können leicht an ihrem prächtigen, metallisch glänzenden Gefieder erkannt werden, welches je nach Lichteinfall in verschiedenen Nuancen von Grün und Blau schillert. Die Weibchen hingegen sind in gedeckteren Farbtönen gehalten, was ihnen hilft, sich besser vor Fressfeinden zu schützen.

Aufgrund ihres spezialisierten Nahrungsbedarfs sind Lotenbrillenvögel eng an blühende Pflanzen und Büsche gebunden, was sie zu wichtigen Bestäubern in ihrem Ökosystem macht. Ihre Anwesenheit in einem Gebiet ist häufig ein Indikator für einen gesunden Lebensraum, in dem eine reiche Flora gedeiht.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und Verbreitung steht der Lotenbrillenvogel vor Herausforderungen, die durch Lebensraumverlust und Veränderungen in der Umwelt verursacht werden. Er ist ein faszinierendes Beispiel für die Biodiversität innerhalb der Vogelwelt und verdeutlicht die Bedeutung des Naturschutzes für den Erhalt der dynamischen Beziehungen zwischen Flora und Fauna.

Lotenius‘ Nektarvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Nektarvögel (Nectariniidae)
  • Gattung: Cinnyris
  • Art: Lotens Nektarvogel
  • Verbreitung: Indischer Subkontinent, Sri Lanka
  • Lebensraum: Offene Wälder, Gärten, Plantagen
  • Körpergröße: Etwa 12-14 cm
  • Gewicht: Etwa 6-10 g
  • Soziales Verhalten: Lebt einzeln oder in Paaren
  • Fortpflanzung: Baut kunstvolle hängende Nester, legt meistens 2-3 Eier
  • Haltung: Wird aufgrund spezifischer Bedürfnisse nicht typischerweise in Gefangenschaft gehalten

Systematik Lotenius‘ Nektarvogel ab Familie

Lotenius‘ Nektarvogel Herkunft und Lebensraum

Der Lotenius‘ Nektarvogel, wissenschaftlich als Cinnyris lotenius benannt, ist ein Vertreter der Familie der Nektarvögel (Nectariniidae), die vorwiegend in den warmen Regionen Afrikas sowie in Teilen Asiens anzutreffen ist. Diese Art ist endemisch auf dem indischen Subkontinent verbreitet und bevorzugt dort insbesondere Gebiete mit reichem Blütenangebot. Sein Lebensraum erstreckt sich über die Flachlandgebiete und Hügellandschaften, wo er sich in Waldlandschaften, Gartenanlagen und landwirtschaftlich genutzten Flächen aufhält.

Die Distribution des Lotenius‘ Nektarvogels umfasst vorrangig den südwestlichen Teil Indiens und Teile von Sri Lanka. In diesen Regionen findet der Vogel optimale Bedingungen vor, denn er benötigt Blütenpflanzen, die ihm als Nahrungsquelle für den Nektar dienen, welcher den Hauptbestandteil seiner Ernährung ausmacht. Die Anpassungsfähigkeit des Lotenius‘ Nektarvogels ermöglicht ihm das Überleben in verschiedenen Habitaten, darunter auch in von Menschen modifizierten Landschaften. Aufgrund seiner spezifischen Nahrungspräferenz spielt der Vogel zudem eine bedeutende Rolle für die Bestäubung der Blüten in seinem natürlichen Habitat. Trotz der Tatsache, dass diese Art sich in einem relativ eng begrenzten Areal aufhält, wird sie derzeit als nicht gefährdet klassifiziert, was auf eine stabile Population hindeutet.

Lotenius‘ Nektarvogel äußere Merkmale

Der Cinnyris lotenius, bekannt als Loten’s Sunbird, zeichnet sich durch sein auffallendes Federkleid und seine schlanke Gestalt aus, die typisch für Nektarvögel sind. Bei den Männchen dieser Spezies finden sich leuchtend farbige Federpartien, die insbesondere im Sonnenlicht schillern. Das Prachtkleid der Männchen kennzeichnet sich durch eine metallisch glänzende, purpurrote Kehle und Brust, die bei unterschiedlichen Lichteinfällen zwischen purpurrot und dunkelblau changieren kann. Darüber hinaus haben sie einen langen, gebogenen schwarzen Schnabel, der auf ihre nahrungsspezifische Anpassung hinweist.

Die Oberseite der Männchen ist überwiegend glänzend grün, was ihnen eine hervorragende Tarnung in ihrem bevorzugten Lebensraum, den Laubkronen, ermöglicht. Die Flügel sind dunkler und kontrastieren mit den hellen Flecken am Ende ihrer Schwanzfedern. Die Weibchen des Cinnyris lotenius sind dagegen unauffälliger gefärbt. Sie besitzen eine olivgrüne Oberseite und eine gelblich weiße Unterseite mit dunklen Streifen. Auch ihr Schnabel ist lang und gebogen, jedoch tendenziell etwas kürzer als der der Männchen.

Insgesamt ist festzuhalten, dass die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Färbung bei dieser Art zu den deutlich ausgeprägten Sexualdimorphismen im Tierreich zählen. Auf diese Weise sind die Männchen des Cinnyris lotenius in der Paarungszeit besonders auffällig, während die Weibchen ihr unauffälliges Gefieder beibehalten, was einerseits bei der Brutpflege von Vorteil sein kann und andererseits weniger Aufmerksamkeit von potentiellen Prädatoren erregt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Lotenius‘ Nektarvogel ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die wissenschaftliche Forschung hat bis zum aktuellen Zeitpunkt keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten von Lotenius‘ Nektarvogel bereitgestellt. Daher lässt sich leider kein Absatz über diese Aspekte verfassen.

Lotenius‘ Nektarvogel Gefährdung

Leider muss mitgeteilt werden, dass zum aktuellen Zeitpunkt keine spezifischen Informationen über die Gefährdung oder den Schutz von Lotenius‘ Nektarvogel (Cinnyris lotenius) in der wissenschaftlichen Literatur oder in etablierten Naturschutzdatenbanken verfügbar sind. Es wird empfohlen, auf Werke und Veröffentlichungen spezialisierter Ornithologen oder offizieller Schutzorganisationen zurückzugreifen, um aktuelle und relevante Daten zur Einschätzung der Gefährdungslage und der Schutzmaßnahmen für diese Tierart zu erhalten. Generell tragen Habitatverlust, Umweltveränderungen sowie invasive Arten oft zur Gefährdung von Vogelarten bei. Doch für eine fundierte Aussage bezüglich Lotenius‘ Nektarvogel bedarf es konkreter Forschungsergebnisse, die derzeit nicht vorliegen.