Logo

Loria’s Schnurrbartvogel (Cnemophilus loriae)

Im tiefen Grün der tropischen Regenwälder Neuguineas findet sich ein bemerkenswerter Vogel, der aufgrund seines prächtigen Federkleides die Blicke auf sich zieht: Der Lorias Samtvogel, mit dem zoologischen Namen Cnemophilus loriae. Diese Art gehört zur Familie der Cnemophilidae, welche ausschließlich in Neuguinea beheimatet ist und dort eine einzigartige Vogelgruppe darstellt.

Der Lorias Samtvogel zeichnet sich durch seine leuchtend bunten Gefieder aus, das besonders bei den Männchen in intensiven Rot- und Gelbtönen erstrahlt. Diese Farbenpracht spielt eine wichtige Rolle im Balzverhalten der Vögel und ist ein beeindruckendes Beispiel für die Biodiversität in den Regenwäldern Neuguineas, einem Hotspot für endemische Arten.

Aufgrund seiner speziellen Anpassung an das Leben im Waldesinneren, wo das Lichtspiel durch das dichte Blätterdach eine besondere Atmosphäre kreiert, ist der Lorias Samtvogel in der Lage, sich effektiv vor Fressfeinden zu schützen. Seine Nahrung sucht er hauptsächlich am Boden, wo er auf Insekten und Früchte spezialisiert ist.

Trotz seiner auffälligen Erscheinung ist über die Lebensweise des Lorias Samtvogels noch nicht allzu viel bekannt. Der Vogel bleibt wegen seiner zurückgezogenen Lebensart und den schwer zugänglichen Lebensräumen weitestgehend unerforscht. Dennoch ist er ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität der Vogelwelt und die Wichtigkeit von Schutzmaßnahmen für solch einzigartige Arten.

Loria’s Schnurrbartvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Singvögel (Passeriformes)
  • Familie: Cnemophilidae
  • Gattung: Cnemophilus
  • Art: Loria-Satinvogel
  • Verbreitung: Neuguinea
  • Lebensraum: Bergwälder
  • Körpergröße: ca. 22 cm
  • Gewicht: Unbekannt
  • Soziales Verhalten: Territorial
  • Fortpflanzung: Monogam, baut ein bodennahes Nest zum Brüten
  • Haltung: Keine Informationen zur Haltung in Gefangenschaft

Systematik Loria’s Schnurrbartvogel ab Familie

Loria’s Schnurrbartvogel Herkunft und Lebensraum

Cnemophilus loriae, gemeinhin bekannt als Loria’s Schnurrbartvogel, ist eine Vogelart aus der Familie der Paradiesvögel (Paradisaeidae). Dieser Vogel ist endemisch in Neuguinea und beschränkt sich auf die Hochländer, die sich zentral durch die Insel ziehen. Die Region, aus der diese Art stammt, ist geprägt von unwegsamem Terrain und dichtem Bergregenwald. In Höhenlagen zwischen 1.800 und 2.850 Metern über dem Meeresspiegel findet Cnemophilus loriae seine bevorzugten Lebensräume.

Das natürliche Habitat dieses Vogels schließt alte Wälder sowie Waldlichtungen und Waldränder mit ein. Die artenreiche Flora und Fauna Neuguineas bietet Loria’s Schnurrbartvogel reichlich Nahrung sowie Gelegenheiten zur Brut und zur Aufzucht seiner Nachkommen. Trotz der relativen Isolation einiger seiner Habitate ist wenig über die Populationsgröße und die genaue Verbreitung von Cnemophilus loriae bekannt, was vornehmlich an der schwierigen Erreichbarkeit jener Gebiete liegt.

Die Abgeschiedenheit der Bergregionen Neuguineas und die speziellen Lebensraumansprüche von Cnemophilus loriae bedingen, dass diese Art bislang vorrangig durch Ornithologen studiert wurde, die sich auf Expeditionen in diese schwer zugänglichen Regionen begaben. Auf diese Weise trägt Loria’s Schnurrbartvogel zum immensen Artenreichtum und der biologischen Vielfalt Neuguineas bei.

Loria’s Schnurrbartvogel äußere Merkmale

Der Cnemophilus loriae, oder Loria-Satinvogel, zeigt ein beeindruckendes Federkleid, geprägt von kontrastreichen Farbmustern, die mit einem schillernden Glanz versehen sind. Das Männchen dieser Art zeichnet sich durch eine auffallende Farbgebung aus. Der Kopf ist von einem leuchtend gelben Ton, welcher sich scharf vom dunklen Schwarz der Kehle abhebt. Die Flügel und der Rücken präsentieren sich in einem tiefen Schwarz, das bei bestimmten Lichtverhältnissen in unterschiedlichen Farben schillern kann.

Die Brust und der Bauch des Männchens zeigen ebenfalls ein leuchtendes Gelb, welches in seiner Intensität dem des Kopfes in nichts nachsteht. Ein weiteres charakteristisches Merkmal sind die leuchtend blauen Schulterflecken, die bei Bewegung ein faszinierendes Farbspiel erzeugen. Im Kontrast dazu stehen die schwärzlichen Flügel, die ein subtiles, aber wirkungsvolles Gefiederdisplay ermöglichen.

Das Weibchen des Cnemophilus loriae ist im Gegensatz zum Männchen durch eine weniger leuchtende Farbgebung gekennzeichnet. Ihr Federkleid ist überwiegend in Braun- und Erdtönen gehalten, was ihr eine ausgezeichnete Tarnung in ihrem natürlichen Lebensraum bietet. Die jugendlichen Vögel gleichen in ihrem Erscheinungsbild eher den Weibchen, wobei sie mit der Zeit die prägnanteren Farben der ausgewachsenen Männchen entwickeln.

Insgesamt zeichnet sich der Cnemophilus loriae durch ein eindrucksvolles und unverwechselbares Erscheinungsbild aus, welches Kontraste und leuchtende Farben mit einem subtilen Schimmer verbindet und somit auf den ersten Blick die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Bei der Durchsicht der verfügbaren wissenschaftlichen Literatur und Quellen mit Stand vom März 2023 muss ich leider feststellen, dass spezifische Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten von Loria’s Schnurrbartvogel (Cnemophilus loriae) nicht vorliegen oder zumindest nicht allgemein zugänglich sind. Dies könnte unter anderem an der begrenzten Erforschung und Beobachtung dieses Vogels in seinem natürlichen Lebensraum liegen, welche durch diverse Faktoren, wie die Abgeschiedenheit der Lebensräume oder die geringe Bekanntheit der Spezies, erschwert wird. Daher kann ich leider keinen Absatz über das Brut- und Paarungsverhalten von Loria’s Schnurrbartvogel verfassen.

Loria’s Schnurrbartvogel Gefährdung

Die detaillierten Informationen über spezifische Bedrohungen, den Status der Gefährdung oder Schutzmaßnahmen des Loria’s Schnurrbartvogels (Cnemophilus loriae) sind spärlich. Die Wissenschaft hat zu dieser speziellen Art keine umfangreichen Studien oder Berichte bereitgestellt. Es ist bekannt, dass der Lebensraum vieler Vogelarten in Papua-Neuguinea, dem Heimatland des Loria’s Schnurrbartvogels, durch menschliche Aktivitäten wie Abholzung für die Landwirtschaft, Holzeinschlag und Bergbau beeinträchtigt wird. Sollte der Loria’s Schnurrbartvogel ähnlichen Bedrohungen ausgesetzt sein, könnte der Verlust seines Lebensraumes eine erhebliche Gefahr für sein Überleben darstellen. Mögliche Schutzmaßnahmen für solche Arten können die Etablierung von Naturschutzgebieten, strengere Waldschutzregulationen und Umweltbildung beinhalten, um das Bewusstsein für die Wichtigkeit von intakten Ökosystemen zu schärfen. Zum aktuellen Zeitpunkt allerdings bleiben spezifische Daten über den Loria’s Schnurrbartvogel eine Seltenheit, was eine Beurteilung seiner tatsächlichen Lage schwierig macht.