Logo

Löffelstint (Pristella maxillaris)

Im sanften Strömungsspiel südamerikanischer Flüsse und Flussnebenarme findet sich ein kleiner, doch auffälliger Bewohner: der Löffelstint. Mit zoologischen Namen Pristella maxillaris etabliert sich dieser Vertreter der Familie der Salmler (Characidae) als populäres Aquarientier. Durch seine Transparenz und den friedlichen Charakter hat er sich die Sympathien von Aquarienliebhabern weltweit gesichert.

Der Löffelstint, ein Süßwasserfisch, beheimatet in den Stromgebieten des Amazonas, des Orinoco und des Guianas, besticht durch einen ungewöhnlichen Look mit transparentem Körper und feinen schwarzen, weißen und gelben Linien, die ihn schmücken. Seine Körperform ähnelt einem Spaten, was ihm den deutschen Namen eingebracht hat.

Nur selten wird der friedfertige Geselle länger als fünf Zentimeter und ist somit ein eher zierliches Lebewesen. Seine Größe und das friedliche Verhalten begünstigen das Zusammenleben mit anderen Fischarten in Gemeinschaftsaquarien.

Als Allesfresser zeigt der Löffelstint keine besonderen Ansprüche an die Futterwahl. Er nimmt sowohl pflanzliche als auch tierische Kost zu sich, was seine Pflege auch für Einsteiger in die Aquaristik erleichtert. Durch seine geringen Ansprüche und seine Anpassungsfähigkeit hat er sich einen festen Platz in der Heimischen Aquaristik erobert und begeistert Anfänger sowie erfahrene Aquarianer gleichermaßen.

Löffelstint Fakten

  • Klasse: Aves (Vögel)
  • Ordnung: Apodiformes (Seglervögel)
  • Familie: Trochilidae (Kolibris)
  • Gattung: Priotelus
  • Art: Priotelus temnurus (Blauschwanz-Schattenkolibri)
  • Verbreitung: Kuba und Isla de la Juventud
  • Lebensraum: Bergwälder, Plantagen, Gärten
  • Körpergröße: 10-12 cm
  • Gewicht: Ungefähr 5,6-6,6 g
  • Soziales Verhalten: Meistens Einzelgänger, territorial an Futterplätzen
  • Fortpflanzung: Saisonal, baut ein kleines becherförmiges Nest in Bäumen
  • Haltung: Nicht üblich in Gefangenschaft, da wilde Kolibriarten anspruchsvoll im Hinblick auf Diät und Flugraum

Systematik Löffelstint ab Familie

Äußere Merkmale von Löffelstinten

Die äußeren Merkmale des Löffelstints sind durch einen schlanken, seitlich abgeflachten Körper gekennzeichnet. Ihr Körper hat eine durchscheinende gelblich-grüne Färbung und glänzt silbrig bei Lichteinfall. Ein markantes Merkmal ist der tiefschwarze Schulterfleck auf Augenhöhe. Die Rücken-, After- und Bauchflossen weisen schwarze Flecken auf und grenzen sich durch eine zitronengelbe Färbung vom Körper ab. Bei gut gefärbten Tieren kann die Schwanzflosse rötlich erscheinen.Die Geschlechter unterscheiden sich leicht: Männchen sind tendenziell schlanker und haben eine weniger ausgeprägte Zeichnung an den Flossen im Vergleich zu Weibchen. Diese Unterschiede sind wichtig für die Fortpflanzung, da sie den Weibchen helfen, geeignete Partner auszuwählen. Die vollständige Bezahnung des Maxillare ist ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Art.

Lebensraum und Herkunft

Löffelstinte bevorzugen warme Gewässer mit Temperaturen zwischen 24 und 28 Grad Celsius. Sie sind typischerweise in Schwarzwasserflüssen und Klarwasserflüssen anzutreffen, wo sie sich in dichten Vegetationen verstecken können. Ihre Heimat erstreckt sich über die Flusssysteme des unteren Amazonas bis zum Orinoco in Südamerika. Diese Gewässer bieten eine Vielzahl von Lebensräumen, von langsam fließenden Strömungen bis hin zu stehenden Gewässern.Die Anpassungsfähigkeit der Löffelstinte an unterschiedliche Wasserbedingungen ist bemerkenswert. Sie können sowohl in sauberen als auch in trüben Gewässern leben und passen sich leicht an Veränderungen ihres Lebensraums an. Diese Flexibilität hat dazu beigetragen, dass sie in verschiedenen Regionen Südamerikas verbreitet sind.

Verhalten von Löffelstinten

Löffelstinte sind gesellige Fische, die typischerweise in großen Schwärmen leben. Dieses soziale Verhalten bietet ihnen Schutz vor Fressfeinden und ermöglicht eine effizientere Nahrungssuche. In ihren natürlichen Lebensräumen ernähren sie sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen und pflanzlichen Materialien. Ihr friedliches Verhalten macht sie zu idealen Mitbewohnern in Gemeinschaftsaquarien.In der Aquaristik wird empfohlen, mindestens acht bis zehn Löffelstinte zusammen zu halten, um ihr natürliches Verhalten zu fördern. Sie nutzen das gesamte Becken zur Fortbewegung und suchen häufig nach Nahrung im mittleren Bereich des Wassers. Ihre Interaktionen innerhalb des Schwarms sind wichtig für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei Löffelstinten erfolgt durch Freilaichverhalten. Weibchen legen zwischen 300 und 800 kleine, transparente Eier ab, die dann vom Männchen befruchtet werden. Dieser Prozess findet typischerweise in den frühen Morgenstunden statt. Nach dem Ablaichen schlüpfen die Fischlarven innerhalb von 24 bis 30 Stunden aus den Eiern.Nach dem Schlüpfen benötigen die Jungfische einige Tage, um vollständig schwimmen zu können. Während dieser Zeit sind sie anfällig für Fressfeinde; deshalb ist es wichtig, sie nach dem Laichvorgang aus dem Zuchtbecken zu entfernen, da die Elterntiere als Laichräuber auftreten können.

Gefährdung

Löffelstinte stehen unter Druck durch verschiedene menschliche Aktivitäten, die ihren Lebensraum gefährden. Überfischung ist ein bedeutender Faktor; viele Löffelstinte enden als Beifang in Fischernetzen oder werden gezielt gefangen wegen ihrer attraktiven Farben für den Handel im Aquariumsektor. Diese Praktiken haben negative Auswirkungen auf ihre Populationen.Zusätzlich wird ihr natürlicher Lebensraum durch Umweltverschmutzung und Habitatverlust bedroht. Die Zerstörung von Flussökosystemen durch Bauprojekte oder Landwirtschaft führt zu einem Rückgang ihrer Lebensräume. Internationale Schutzmaßnahmen sind erforderlich, um das Überleben dieser Art langfristig zu sichern.

Quellen

Aquarium Lutter (2024). Sternflecksalmler – Pristella maxillaris. Retrieved from https://www.aquarium-lutter.de/sternflecksalmler-pristella-maxillaris/

Fischlexikon (2024). Sternflecksalmler (Pristella maxillaris). Retrieved from https://www.fischlexikon.eu/fischlexikon/fische-suchen.php?fisch_id=0000000630

Aquaristik-Welt (2022). Sternflecksalmler (Pristella maxillaris): Haltung & Zucht. Retrieved from https://aquaristik-welt.com/fischarten/salmler/sternflecksalmler-pristella-maxillaris/