Die Amazona kawalli, auch bekannt als Kawall’s Amazone, gehört zur Familie der Eigentlichen Papageien und ist in der Gattung der Amazonenpapageien einzuordnen. Diese bemerkenswerte Art stammt aus dem Amazonasgebiet und ist nach seinem Entdecker, William Kawall, benannt.
Amazona kawalli wurde erst im 21. Jahrhundert offiziell anerkannt, nachdem sie jahrelang mit der Rotsteißamazone verwechselt wurde. Die genaue geographische Verbreitung und Bestandsgröße dieser Art ist daher zurzeit noch nicht genau bekannt. Allerdings wird davon ausgegangen, dass ihr Lebensraum durch Abholzung des Amazonas-Regenwaldes zunehmend gefährdet ist.
Optisch betrachtet hat die Kawall’s Amazone ein überwiegend grünes Federkleid mit charakteristischen roten Markierungen an den Flügeln und dem Schwanz. Sie ist vergleichsweise klein und erreicht eine Größe von etwa 30 Zentimetern. Ihr Ernährungsverhalten unterscheidet sich kaum von anderen Amazona-Arten: Sie ernährt sich vorwiegend von Samen, Beeren und Früchten.
Obwohl über die Verhaltensmuster der Amazona kawalli nur wenig bekannt ist, weist die Art typische Merkmale der Papageien auf: Sie sind gesellige und territoriale Tiere, die häufig in Paaren oder kleinen Gruppen leben. Noch immer gibt es viel zu entdecken über diese wenig erforschte Art. Eine Herausforderung und Aufgabe, der sich Ornithologen und Naturschützer gleichermaßen stellen.
Kawall-Amazone Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
- Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
- Gattung: Amazonenpapageien (Amazona)
- Art: Kawalls Amazone
- Verbreitung: Brasilien, insbesondere im Amazonasbecken
- Lebensraum: Tropische Regenwälder, bevorzugt in Wassernähe wie Flussufern
- Körpergröße: Etwa 35-37 cm
- Gewicht: Ungefähr 400-500 Gramm
- Soziales Verhalten: Lebt in kleinen Gruppen oder Paaren, manchmal in größeren Schwärmen in der Nähe von Futterquellen
- Fortpflanzung: Brütet in Baumhöhlen, die Fortpflanzungsperiode fällt in die Trockenzeit
- Haltung: In Gefangenschaft selten gehalten, benötigt große Volieren und eine artgerechte Ernährung sowie soziale Interaktion
Systematik Kawall-Amazone ab Familie
Kawall-Amazone Herkunft und Lebensraum
Die Kawall-Amazone, wissenschaftlich als Amazona kawalli bezeichnet, gehört zur Familie der Neuweltpapageien und ist eine Vogelart, die in Südamerika endemisch ist. Ihr Verbreitungsgebiet ist auf spezifische Regionen innerhalb des Amazonasbeckens beschränkt, vornehmlich im zentralen und westlichen Teil des brasilianischen Amazoniens. Sie bewohnt vorrangig tiefliegende, feuchte Wälder, einschließlich Überschwemmungswälder und Terra Firme-Wälder, die nicht saisonal überschwemmt werden. Diese Papageienart präferiert Gebiete, die durch reiche und abwechslungsreiche Vegetation gekennzeichnet sind und in denen sie sowohl Nahrung als auch Nistmöglichkeiten findet.
Die genaue Bestimmung ihres Lebensraums wurde in den früheren Jahren durch die Ähnlichkeit mit anderen Amazonenarten, insbesondere der Mealy-Amazone (Amazona farinosa), erschwert, was dazu führte, dass fundierte Informationen über ihre Verbreitung lange Zeit begrenzt waren. Heutige Untersuchungen und Erkundungen tragen zu einem besseren Verständnis der geographischen Herkunft und der ökologischen Ansprüche der Kawall-Amazone bei, wodurch der Schutz und die Erhaltung dieser Papageienart mehr Beachtung finden.
Kawall-Amazone äußere Merkmale
Der Amazona kawalli, auch bekannt als Kawalls Amazonaspapagei, zeichnet sich durch ein markantes plumagespezifisches Erscheinungsbild aus, welches für seine Spezies charakteristisch ist. Das Gefieder dieser Vögel wird von verschiedenen Grüntönen dominiert, die das Hauptelement ihres Erscheinungsbildes darstellen. Die Färbung kann von einem blassen Olive bis zu einem lebendigen, grasgrünen Farbton variieren, der je nach Lichteinfall und Zustand des Gefieders unterschiedlich erscheint.
Die Stirn und die Krone des Amazona kawalli tendieren zu einem dunkleren Grün, wohingegen die Wangen und Ohrendecken oft ein wenig helleres Grün aufweisen. Charakteristisch für diese Art ist auch der oft gelb gefärbte Fleck an der Stirn, der bei einigen Individuen ausgeprägter ist als bei anderen. Diese Kennzeichnung kann in der Größe variieren und ist ein auffälliges Merkmal des Amazona kawalli.
Die Augen werden umrahmt von einem nackten weißen Ring, der einen starken Kontrast zum umgebenden Gefieder bildet und die leuchtende, orangefarbene Iris hervorhebt. Die Wachshaut um den Schnabel herum zeigt sich in einem unauffälligen Grau oder Fleischfarben. Der Schnabel selbst ist robust und überwiegend hornfarben mit dunkleren Spitzen, was für die Nahrungsaufnahme und Manipulation von Objekten von Vorteil ist.
Die Flügel des Amazona kawalli weisen auf den Flügeldecken oft eine dunklere Färbung auf und können bei ausgebreiteten Flügeln blau-schwarze Spitzen an den Flugfedern zeigen. Der Schwanz ist kurz und abgerundet, überwiegend grün mit gelblicher Färbung an den Spitzen der äußeren Steuerfedern, was einen subtilen Farbkontrast bietet.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Geschlechter des Amazona kawalli äußerlich kaum zu unterscheiden sind, da sie ein ähnliches Federkleid aufweisen. Nichtsdestotrotz zeugen diese Farb- und Mustermerkmale von der einzigartigen und schönen Erscheinung des Amazona kawalli.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten der Kawall-Amazone ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Die Kuba-Amazone, auch bekannt als Amazona leucocephala, zeichnet sich durch ein ausgeprägtes und charakteristisches Brut- sowie Paarungsverhalten aus. In der Paarungsphase gehen die Vögel monogame Bindungen ein, die häufig über mehrere Brutsaisons Bestand haben. Die Kopulation erfolgt während der Frühjahrsmonate, in denen die Männchen mittels akustischer Signale und Imponiergehabe die Weibchen für sich gewinnen.
Ist das Paar gebildet, beginnen die Kuba-Amazonen mit der Suche nach einem geeigneten Brutplatz. Bevorzugt werden hierfür Baumhöhlen ausgewählt, die eine geschützte Umgebung für die Eiablage und die Aufzucht der Jungvögel bieten. Das Weibchen legt zwischen zwei und vier Eier, die es anschließend über einen Zeitraum von ungefähr 26 bis 28 Tagen bebrütet. Während der Brutzeit wird das Weibchen vom Männchen mit Nahrung versorgt.
Nachdem die Küken geschlüpft sind, beteiligen sich beide Elternteile an der Fütterung und Pflege. Die Nestlingsphase dauert etwa acht bis zwölf Wochen an, nach welcher die jungen Kuba-Amazonen flügge werden und das Nest verlassen. Die elterliche Fürsorge setzt sich jedoch noch fort, bis die Jungvögel selbstständig Nahrung finden und sich in die Population integrieren können.
Kawall-Amazone Gefährdung
Die Kawall-Amazone, eine Papageienart aus dem Amazonasbecken, sieht sich verschiedenen Gefährdungsfaktoren gegenüber. Einer der primären Faktoren ist der Verlust des Lebensraums. Die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes zwecks Landwirtschaft, Viehzucht und Holzeinschlag führt zu einer stetigen Verringerung des natürlichen Habitats der Kawall-Amazone. Diese Zerstörung der Umgebung bedingt eine Fragmentierung der Population, was die genetische Vielfalt und die langfristige Überlebensfähigkeit der Spezies negativ beeinflusst.
Um die Kawall-Amazone zu schützen, umfassen Erhaltungsmaßnahmen typischerweise die Ausweisung von Schutzgebieten, die Durchsetzung von Gesetzen, die illegalen Holzeinschlag verhindern und die Bildungsarbeit, um das Bewusstsein für den Bedarf an Biodiversitätserhaltung zu steigern. Konkrete Schutzprogramme, die sich explizit auf die Kawall-Amazone fokussieren, könnten beispielsweise Monitoring-Programme zur Überwachung der Population und Zuchtprogramme in Gefangenschaft umfassen, um die genetische Diversität zu sichern. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Naturschutzorganisationen und lokalen Gemeinschaften ist essentiell, um den Fortbestand der Kawall-Amazone sicherzustellen.