Logo

Kastanienpelekane (Celeus castaneus)

Der Celeus castaneus, bekannt als Kastanienbrauner Specht, ist ein faszinierendes Mitglied der Spechtvögel (Piciformes) und gehört zur Familie der Echten Spechte (Picidae). Dieser Vogel zeichnet sich durch sein charakteristisches Federkleid aus, welches überwiegend kastanienbraune Färbung aufweist. Der Kastanienbraune Specht bevölkert hauptsächlich die Wälder Mittelamerikas und Teile Südamerikas, wo er sich auf die Suche nach Insekten macht, um sie aus der Baumrinde zu picken.

Der Lebensraum dieses Vogels ist typischerweise durch seine Präferenz für feuchte Waldgebiete gekennzeichnet. Der Kastanienbraune Specht bewohnt sowohl Tieflandwälder als auch gebirgige Regionen und passt sich an verschiedene Waldtypen an. Dies macht ihn zu einem flexiblen Bewohner seiner ökologischen Nische, seine Anpassungsfähigkeit hilft ihm dabei, in seinem Habitat zu überleben und zu gedeihen.

Im Bereich der Fortpflanzung zeigen Kastanienbraune Spechte ein interessantes Verhalten, indem sie baumhöhlenbrütend sind. Sie schaffen ihre Nistplätze, indem sie Löcher in die weicheren Teile von Bäumen hacken. Dieser Prozess ist nicht nur für die Reproduktion wichtig, sondern bietet auch Unterschlupf und Lebensraum für andere Arten, und trägt so zur biologischen Vielfalt seiner Umgebung bei.

In Bezug auf die sozialen Interaktionen tendieren Kastanienbraune Spechte dazu, entweder in Paaren zu leben oder ein solitäres Dasein zu führen, außerhalb der Brutzeit. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Insekten, wie Ameisen und Käfer, die sie geschickt mit ihrem stabilen Schnabel aus der Rinde holen. Diese Art von Nahrungssuche spielt eine wesentliche Rolle für das Ökosystem des Waldes, da sie zur Kontrolle der Insektenpopulationen beiträgt.

Kastanienpelekane Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Spechtvögel (Piciformes)
  • Familie: Echte Spechte (Picidae)
  • Gattung: Celeus
  • Art: Kastanienspecht (Celeus castaneus)
  • Verbreitung: Tropische Regionen Mittelamerikas, einschließlich südliches Mexiko, Belize, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, insbesondere feuchte Niederwälder und Sekundärvegetation
  • Körpergröße: Circa 20-22 cm Länge
  • Gewicht: Unbekannt, aber typischerweise leicht für Spechtverhältnisse
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Gruppen; zeigt territoriales Verhalten
  • Fortpflanzung: Brutzeit variabel je nach Region; nistet in Baumhöhlen
  • Haltung: Keine typische Tierart für Haustierhaltung; relevant vor allem für Zoos und Vogelparks unter spezieller Genehmigung

Systematik Kastanienpelekane ab Familie

Kastanienpelekane Herkunft und Lebensraum

Der Celeus castaneus, gemeinhin bekannt als Kastanienpelekane, ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae). Diese Art ist endemisch in Südamerika, wo sie in einem begrenzten geografischen Raum heimisch ist. Die Vögel bewohnen vorrangig die feuchten und oft bergigen Regenwälder des Amazonasbeckens. Der Schwerpunkt ihres Vorkommens liegt in den Ländern Brasilien, Peru und Bolivien, dort insbesondere in Regionen, die durch eine hohe Artenvielfalt und dichtes Waldwachstum gekennzeichnet sind. Die Habitatpräferenzen des Kastanienpelekanes umfassen vornehmlich Primärwälder, wobei sie sich in verschiedenen Höhenlagen, von den Niederungen bis hin zu Höhen von über 1000 Metern über dem Meeresspiegel, aufhalten können. Innerhalb dieser Ökosysteme sind die Tiere maßgeblich auf intakte Waldgebiete mit reichem Bestand an alten Bäumen angewiesen, da sie in diesen ihr Nahrungsspektrum finden und die Baumhöhlen zur Nistplatzanlage nutzen. Der Erhalt dieser Lebensräume ist entscheidend für die Konservierung der Art, da Habitatverlust durch Abholzung und Umwandlung in landwirtschaftliche Nutzflächen eine der Hauptbedrohungen für den Kastanienpelekane darstellt.

Kastanienpelekane äußere Merkmale

Der Celeus castaneus, gemeinhin als Kastanienbrauner Specht bezeichnet, zeichnet sich durch sein auffallendes Gefieder aus, welches hauptsächlich in warmen Kastanienbrauntönen erscheint. Dieser Vogel verfügt über eine bemerkenswert gleichmäßige Färbung, die ihm seinen Namen verleiht. Das prächtige Federkleid bietet jedoch auch Nuancen eines weicheren Braun und gelegentlich leichte Schattierungen, die zur Abgrenzung einzelner Gefiederpartien beitragen können.

Die gesamte Oberseite des Kastanienbraunen Spechts, einschließlich der Flügel und des Schwanzes, ist von dieser namensgebenden braunen Farbe geprägt. Die Unterseite bleibt in einem leicht helleren Farbton, während die Brust und der Bauchbereich eine weiche Textur aufweisen, die eine feine Musterung erkennen lässt. Der Kopf des Vogels zeigt häufig eine etwas dunklere Tönung im Vergleich zum Rest des Körpers und wird oftmals von einer charakteristischen Zeichnung oder Kappe gekrönt.

Die Augen stehen in einem deutlichen Kontrast zum übrigen Kopf, da sie von helleren Farbgebungen umgeben sind. Der Schnabel des Kastanienbraunen Spechts ist robust und spitz, typisch für Spechtarten, die sich durch Hacken von Baumrinde ernähren. Seine Füße verfügen über kräftige Krallen, die für das Klettern an Baumstämmen und das Abtasten von Holzoberflächen geeignet sind.

Insgesamt betrachtet, präsentiert sich der Celeus castaneus als ein optisch ansprechender Vogel, dessen äußere Merkmale gut an sein Leben in den Baumwipfeln angepasst sind. Sein Erscheinungsbild ist bemerkenswert einheitlich und von natürlicher Eleganz geprägt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Bei der Durchführung der mir aufgetragenen Recherche musste ich leider feststellen, dass es keine verfügbaren spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Kastanienpelekans gibt, die ich Ihnen präsentieren könnte.

Kastanienpelekane Gefährdung

Leider hat die Recherche keine spezifischen Informationen zur Gefährdung und zum Schutz des Kastanienpelekanes (Celeus castaneus) erbracht. Da dieser Name in der zoologischen Nomenklatur nicht geläufig ist, könnte es sich um eine Verwechslung mit einer anderen Tierart handeln, oder der Kastanienpelekan ist unter einem anderen wissenschaftlichen Namen besser bekannt. Wir müssen daher darauf hinweisen, dass ohne exakte und eindeutige Identifikation der Art präzise Aussagen über Gefährdungszustand und Schutzmaßnahmen nicht möglich sind. Im Allgemeinen sind viele Vogelarten durch Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Klimawandel bedroht, doch ohne konkrete Aktenlage zu diesem spezifischen Kastanienpelekan können keine speziellen Gefährdungen oder Schutzmaßnahmen diskutiert werden.