Der Velvet-purple Coronet, bekannt unter seiner wissenschaftlichen Bezeichnung Boissonneaua jardini, ist eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Dieses fliegende Juwel der Neotropis ist sowohl für sein prächtiges Gefieder als auch für sein dynamisches Flugverhalten bekannt. Mit einer Größe, die typisch für Kolibris ist, zeichnet er sich durch sein samtiges, purpur-schwarzes Federkleid aus, welches im richtigen Licht in atemberaubenden Violetttönen schillert.
In den nebelverhangenen und feuchten Bergwäldern Südamerikas beheimatet, ist der Samtpurpurkolibri ein bezaubernder Anblick. Er bewohnt vornehmlich Regionen an den Andenhängen Kolumbiens und Ecuadors, wo er in Höhenlagen zwischen 900 und 2400 Metern über Meer lebt. Seine Präferenz für höhere Lagen macht ihn zu einem Vertreter der montanen Avifauna, einer Vogelgruppe, die an spezifische klimatische Bedingungen angepasst ist.
Wie seine Verwandten, die Kolibris, ernährt sich der Samtpurpurkolibri vorwiegend von Nektar, den er mit seinem langen, geraden Schnabel aus den Blüten zieht. Er spielt daher eine essentielle Rolle bei der Bestäubung der Pflanzen seines Lebensraums. Trotz seiner Vorliebe für Nektar ergänzt er seine Diät gelegentlich mit Insekten und Spinnentieren, welche ihm zusätzliche Proteine liefern.
Der Samtpurpurkolibri ist faszinierend zu beobachten, insbesondere wenn er durch seinen spektakulären Schwirrflug von Blüte zu Blüte eilt. Diese Art ist nur ein Beispiel für die unglaubliche Vielfalt der Kolibris, deren Anpassungsvermögen und Schönheit Ornithologen und Naturbeobachter auf der ganzen Welt immer wieder in Staunen versetzt.
Jardins Laubsänger Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
- Familie: Kolibris (Trochilidae)
- Gattung: Boissonneaua
- Art: Matthews Glanzkehlkolibri (Boissonneaua matthewsii)
- Verbreitung: Anden in Südamerika (Ecuador, Peru und Bolivien)
- Lebensraum: Nebelwälder und feuchte Gebirgswälder
- Körpergröße: Etwa 10 cm Länge
- Gewicht: Ungefähr 6,5 g
- Soziales Verhalten: Einzelgänger, territorial
- Fortpflanzung: Legt kleine, weiße Eier in einem Nest, Brutzeit und Aufzucht der Jungvögel sind speziesabhängig
- Haltung: In freier Wildbahn, keine typische Haustierhaltung, Spezielle Bedürfnisse für Haltung in Gefangenschaft (für Zoos und Vogelparks)
Systematik Jardins Laubsänger ab Familie
Jardins Laubsänger Herkunft und Lebensraum
Boissonneaua jardini, im deutschen Sprachgebrauch als Jardins Laubsänger bekannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Kolibris gehört. Betrachtet man ihre Herkunft, so ist festzustellen, dass dieser Vogel endemisch in den neotropischen Gebieten Südamerikas ist. Sein Verbreitungsgebiet umfasst hauptsächlich die Andenregionen in Kolumbien, Ecuador und Venezuela, wo er in Höhenlagen zwischen etwa 900 und 2.500 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist. Der Lebensraum des Jardins Laubsängers zeichnet sich durch feuchte Bergwälder sowie Nebelwälder aus, in welchen sich der Kolibri vornehmlich in der Stratosphäre der Baumkronen aufhält.
Diese Gebiete bieten ihm ein reichhaltiges Angebot an Nahrung in Form von Nektar, den er mit seinem spezialisierten Schnabel aus den Blüten extrahiert. Die Höhenverteilung von Boissonneaua jardini ist dabei oft eng begrenzt und an bestimmte Vegetationszonen gebunden, was ihn zu einem typischen Vertreter der Anden-Avifauna macht. Die Anpassungsfähigkeit des Jardins Laubsängers an sein hochgelegenes Habitat reflektiert die immense Biodiversität dieser Region und unterstreicht die Wichtigkeit von Erhaltungsmaßnahmen für die einzigartigen Ökosysteme der Anden.
Jardins Laubsänger äußere Merkmale
Der Boissonneaua jardini, auch bekannt als Velvet-purple Coronet, stellt einen faszinierenden Anblick in der Vogelwelt dar. Dieser Kolibri zeichnet sich durch sein prachtvolles Federkleid aus, dessen hauptsächliche Farbtöne in einem tiefen, samtigen Purpur münden. Der Kopf des Boissonneaua jardini schillert häufig in einem glänzenden Blau, das in bestimmten Lichtverhältnissen fast schwarz wirken kann.
Die Brust des Vogels ist durch ein dunkles, reiches Violett geprägt, welches sich nahtlos in die übrige Körperfärbung einfügt. Der Rücken und die Flügel zeigen ebenfalls purpurne Schattierungen, während die Flügelunterseiten ein dunkles, metallisch schimmerndes Grün offenbaren. Die Schwanzfedern des Boissonneaua jardini zeichnen sich durch eine abgerundete Form aus und variieren in der Farbgebung von einem dunklen Grün, das bis ins Schwarz gehen kann, bis hin zu einem kontrastierenden, leuchtenden Purpur.
Die Kehle des Boissonneaua jardini schimmert in einem brillanten Blau, das sich deutlich vom umgebenden dunkleren Gefieder abhebt und so ein eindrucksvolles visuelles Element darstellt. Insgesamt ist der Boissonneaua jardini ein kleiner bis mittelgroßer Kolibri mit einem kräftigen Körperbau und einem geraden Schnabel, der an der Basis rötlich und an der Spitze schwarz gefärbt ist.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten von Jardins Laubsänger ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Leider hat die Recherche zu den spezifischen Details des Brut- und Paarungsverhaltens von Jardins Laubsänger (Boissonneaua jardini) keine Ergebnisse erbracht.
Jardins Laubsänger Gefährdung
Laut der verfügbaren Informationen und Forschungsergebnissen bis zum aktuellen Kenntnisstand gibt es keine spezifischen Details über die Gefährdung des Jardins Laubsängers (Boissonneaua jardini) oder dessen spezielle Schutzmaßnahmen. Daher kann keine eingehende Erörterung oder detaillierte Ausführung zu Risiken und Schutzstrategien für diesen Vogel bereitgestellt werden. Der gegenwärtige wissenschaftliche Diskurs scheint Defizite in der Erforschung dieser spezifischen Aspekte des Jardins Laubsängers aufzuweisen. Dies unterstreicht die Notwendigkeit fortgesetzter und vertiefter Studien über die Lebensbedingungen und Überlebensstrategien dieser Art, um aufkommende Bedrohungen zu identifizieren und angemessene Schutzmaßnahmen zu entwickeln. Angesichts der sich ständig ändernden Umweltfaktoren ist eine kontinuierliche Überwachung und Forschung zur Ermittlung des Schutzstatus von Bedeutung.