Logo

Indischer Rallenreiher (Ardeola grayii)

Der Indische Teichreiher, wissenschaftlich als Ardeola grayii bezeichnet, ist ein Vogel, der in der Familie der Reiher (Ardeidae) klassifiziert wird. Zu dieser Gruppe gehören viele stelzenbeinige, langhalsige Wasservögel, die sich durch ihr langsames und anmutiges Flugbild auszeichnen. Der Indische Teichreiher ist in Südasien beheimatet, ein Areal, das sich von Irak, Iran und dem indischen Subkontinent bis zum westlichen Teil Südostasiens erstreckt.

Charakteristisch für diesen mittelgroßen Reiher ist das unauffällige graubraune Gefieder, welches ihm eine hervorragende Tarnung in seiner bevorzugten Umgebung – den Ufern von Süßwasserbiotopen – bietet. Im Brutkleid allerdings weist der Indische Teichreiher prachtvolle Schmuckfedern auf, die bei der Partnerwahl eine wichtige Rolle spielen können.

In seinem natürlichen Habitat ist der Indische Teichreiher vorwiegend entlang von Flüssen, Seen und in Feuchtgebieten zu finden. Gemäß seiner Ernährungsweise zählt er zu den Lauerjägern, die geduldig am Wasser auf Beute wie Fische, Amphibien oder Insekten warten.

Die Bestände des Indischen Teichreihers gelten bislang als stabil, obwohl wie bei vielen Tierarten der Verlust des natürlichen Lebensraums auch für ihn eine Bedrohung darstellt. Fortlaufende Beobachtungen und Schutzmaßnahmen sind bedeutend für die Erhaltung der Art.

Indischer Rallenreiher Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Reiher (Pelecaniformes)
  • Familie: Reiher (Ardeidae)
  • Gattung: Ardeola
  • Art: Indischer Teichreiher
  • Verbreitung: Südasien, von Iran und Irak im Westen bis nach Indien und Sri Lanka im Süden, und in Richtung Osten bis nach Burma
  • Lebensraum: Süßwasser- und Brackwassergebiete, Feuchtgebiete, Seen, Teiche, Flussufer
  • Körpergröße: 40-50 cm
  • Gewicht: 250-300 g
  • Soziales Verhalten: Während der Brutzeit territorial, ansonsten einzelgängerisch oder in kleinen Gruppen
  • Fortpflanzung: Baubrutvogel, legt 3-5 Eier in ein einfaches Nest aus Zweigen, Brutdauer ca. 24 Tage
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet; selten in Zoos zu finden

Systematik Indischer Rallenreiher ab Familie

Indischer Rallenreiher Herkunft und Lebensraum

Der Indische Rallenreiher, der in der wissenschaftlichen Nomenklatur als Ardeola grayii bekannt ist, ist eine Vogelart aus der Familie der Reiher, die insbesondere in den Regionen des indischen Subkontinents sowie in bestimmten Teilen Zentralasiens verbreitet ist. Dieser Vogel ist hauptsächlich in den flachen Feuchtgebieten und Süßwasserökosystemen heimisch. Zu seinem Lebensraum zählen vor allem ausgedehnte Feuchtgebiete mit reicher Vegetation, wie Flussdeltas, Seen, Überschwemmungsebenen sowie Reisfelder, die ideale Bedingungen für die Nahrungssuche und Brutaktivitäten bieten.

Die geografische Verbreitung des Indischen Rallenreihers erstreckt sich über ein weitläufiges Gebiet, welches von Pakistan im Westen über Indien bis hin zu Bangladesch, Myanmar und Sri Lanka reicht. Auch in den nördlicheren Bereichen, wie beispielsweise in den Tieflandregionen Nepals und Bhutans, ist diese Art heimisch. Während der Brutzeit präferiert der Indische Rallenreiher generell stehende Gewässer mit dichter Vegetation, wo er sein Nest vorwiegend in Gruppen anlegt. In den Wintermonaten findet eine partielle Migration statt, wobei einige Populationen südlichere Regionen aufsuchen, um den ungünstigeren Wetterbedingungen in ihren Brutgebieten zu entfliehen. Wenngleich sein Verbreitungsgebiet relativ ausgedehnt ist, sorgen Habitatverlust und -degradation infolge menschlicher Aktivitäten in einigen Regionen für einen Rückgang der Populationen, was den Schutz seiner natürlichen Lebensräume zu einer wichtigen Aufgabe macht.

Indischer Rallenreiher äußere Merkmale

Der Indische Rallenreiher, wissenschaftlich als Ardeola grayii bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Reiher. Im nichtbrütenden Gefieder zeigt der Indische Rallenreiher überwiegend schlammfarbene bis bräunliche Töne, die ihm eine hervorragende Tarnung in seiner bevorzugten Umgebung am Wasser bieten. Oftmals sitzt er regungslos da und geht in der umgebenden Vegetation nahezu auf.

Die Oberseite der Flügel und der Rücken des Indischen Rallenreihers sind von einer warmgrauen Färbung, während die Unterseite in ein etwas helleres Grau oder Weiß getaucht ist. Im Jugendkleid ist seine Farbgebung insgesamt matter und mehr auf erdfarbene Nuancen beschränkt, was ihn noch schwieriger auszumachen macht.

Das erwachsene Brutkleid des Indischen Rallenreihers hingegen ist deutlich auffälliger. Zur Brutzeit nehmen Kopf, Hals und Brust eine schillernde schwarze Färbung an, während die Flügel weiß leuchten. Zusätzlich zeigt sich eine markante Veränderung auf der Stirn und an der Haube bis hinunter zum Rücken in Form von leuchtend weißen Streifen oder Längsstreifen. Sein Schnabel ist grünlich-gelb bis grau, und die Beine variieren von gelblich bis zu einem olivbraunen Ton. Die Augen fallen durch ihre golden-braune Farbe auf und verleihen ihm ein scharfes Erscheinungsbild. Im Fluge ist der Kontrast zwischen den dunklen Flügelspitzen und dem helleren Rest des Flügels auffallend und beim ausgefalteten Flügelbild lässt sich eine prominente weiße Flügelbinde erkennen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Indischen Rallenreihers ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es tut mir leid, aber Die Recherche hat keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Langschwanz-Laubenvogels (Bias musicus) erbracht.

Indischer Rallenreiher Gefährdung

Die Gefährdung des Indischen Rallenreihers, einer Vogelart, die weitgehend in Südasien beheimatet ist, steht in engem Zusammenhang mit dem Verlust und der Degradierung seines Lebensraums. Die Hauptgefährdung für den Indischen Rallenreiher resultiert aus der zunehmenden Ausdehnung der Landwirtschaft sowie der städtischen und industriellen Entwicklung, wodurch die natürlichen Feuchtgebiete, die für die Brut- und Nahrungsaktivitäten dieser Spezies essentiell sind, stark beeinträchtigt werden.

Um den Schutz des Indischen Rallenreihers zu gewährleisten, ist es daher unerlässlich, die Erhaltung seiner Lebensräume in den Vordergrund zu stellen. Dies umfasst die Ausweisung und Verwaltung von Schutzgebieten, die strikte Regulierung von Aktivitäten, die zu Feuchtgebietsverschlechterungen führen könnten, und die Förderung von Praktiken, die die Nachhaltigkeit der Feuchtgebiete sichern. Die Bewahrung der Habitatqualität ist von größter Bedeutung, um dem Indischen Rallenreiher ausreichende Brutplätze und Nahrungsressourcen zu bieten und damit seinen Fortbestand zu sichern.