Logo

Hoher Schnurrvogel (Chrysomma altirostre)

Der Jerdon-Spötter, wissenschaftlich bekannt als Chrysomma altirostre, ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Sperlingsvögel (Passeridae). Seine charakteristische Erscheinung, geprägt durch ein eher unauffälliges Gefieder und eine markante Schnabelform, hebt ihn von anderen Vertretern seiner Familie ab. Dieser Vogel findet seine Heimat vorrangig in den Graslandschaften und offenen Buschgebieten Südasiens, wo er sich an das dichte Unterholz und das Leben nahe am Boden angepasst hat.

Als Teil der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), die über die Hälfte aller Vogelarten umfasst, gehört der Jerdon-Spötter zu einer vielseitigen und adaptiven Gruppe. Sein Lebensraum erstreckt sich hauptsächlich über Regionen wie Indien, Nepal und Myanmar, wo er in engem Zusammenhang mit dem Ökosystem der dortigen Flussufer und Feuchtgebiete steht.

In seinem Verhalten zeigt sich der Jerdon-Spötter als geselliges Tier, das oft in kleinen Gruppen beobachtet werden kann. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, die er geschickt zwischen der dichten Vegetation aufspürt. Mit seinem Gesang, der aus einer Vielzahl von Tönen und Melodien besteht, trägt er zur akustischen Vielfalt seiner natürlichen Umgebung bei.

Der Erhaltungszustand des Jerdon-Spötters wird aufgrund von Habitatverlust und anderen Umwelteinflüssen kritisch beobachtet. In einigen Regionen wird er als bedrohte Art eingestuft. Schutzmaßnahmen und Studien zu seiner Lebensweise sind wesentliche Schritte, um das Fortbestehen dieser Art zu sichern und das Verständnis für ihre Rolle im Ökosystem zu vertiefen.

Hoher Schnurrvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Ziegenmelkerartige (Caprimulgidae)
  • Gattung: Chrysomma
  • Art: Jerdonspornschwirl (Chrysomma altirostre)
  • Verbreitung: Süd- und Südostasien
  • Lebensraum: Offenes Buschland, Grasland und Feuchtgebiete
  • Körpergröße: Etwa 16–17 cm
  • Gewicht: Nicht präzise bekannt, aber ähnlich wie andere kleine Singvögel
  • Soziales Verhalten: Lebt oft in kleinen Gruppen und zeigt territoriales Verhalten
  • Fortpflanzung: Brutzeit variiert je nach Region; baut ein leichtes Nest, in das 2-5 Eier gelegt werden
  • Haltung: Für Chrysomma altirostre keine Informationen über Haltung in menschlicher Obhut, da vorwiegend wildlebend

Systematik Hoher Schnurrvogel ab Familie

Hoher Schnurrvogel Herkunft und Lebensraum

Der Hohe Schnurrvogel (Chrysomma altirostre) entstammt den Regionen Südasiens, genauer den Gebieten des indischen Subkontinents sowie einzelner angrenzender Territorien. Ursprünglich heimisch in Ländern wie Indien, Nepal, Bangladesch und Burma, findet diese Vogelart typischerweise in einer Vielfalt von Biotopen eine angemessene Existenzgrundlage, sofern diese die Voraussetzungen für Deckung und Nahrung bieten. Sein Habitat erstreckt sich über feuchte Graslandschaften, Dornbuschgebiete und lichte Wälder bis hin zu Flussufervegetationen, wo pflanzliches Unterholz in Kombination mit offenen Räumen für die Nahrungssuche vorherrscht. Zu beachten ist, dass der Hohe Schnurrvogel auch menschengeschaffene Lebensräume wie Agrarflächen als Teil seines Ökosystems einbezieht, sofern sich dort passende ökologische Nischen auffinden lassen. Die Spezies zeigt somit eine beträchtliche Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche habitationelle Bedingungen innerhalb ihres geographischen Herkunftsbereichs.

Hoher Schnurrvogel äußere Merkmale

Der Chrysomma altirostre, besser bekannt als Jerdon’s Schilfsänger, präsentiert sich mit einem subtilen, doch markanten Erscheinungsbild. Dieser kleine Vogel weist eine Gesamtlänge von etwa 15 Zentimetern auf. In seiner Gestalt zeigt er ein überwiegend sandig-braunes Gefieder, welches an der Oberseite dunkler und an der Unterseite heller erscheint. Der Chrysomma altirostre charakterisiert sich durch einen eher unauffälligen, aber gut erkennbaren Überaugenstreif, der vom Schnabel bis hinter das Auge reicht. Sein Gesicht fällt durch ein diskretes Muster auf, das eine Mischung aus hellen und dunklen Bereichen umfasst.

Die Flügel des Chrysomma altirostre erscheinen relativ kurz und abgerundet, was ihm ein gedrungenes Aussehen verleiht. Sein Schwanz ist ebenfalls kurz und zeigt meist eine abgestufte Struktur. Der kräftige Schnabel des Chrysomma altirostre kann als ein markantes Merkmal angesehen werden, das an der Basis breiter erscheint und in einer spitzen Form endet. Sein Schnabel ist zumeist blass rosa mit einer dunkleren Spitze.

Eine Besonderheit des Chrysomma altirostre sind seine Beine, die eine deutliche Fleischfarbe aufweisen und relativ lang sind, wodurch er sich gut im Röhricht bewegen kann. Die Augen dieses Vogels sind dunkel und werden durch die hellen Bereiche im Gesicht betont.

Zusammengefasst besitzt der Chrysomma altirostre ein Erscheinungsbild, das hervorragend an sein bevorzugtes Habitat – Schilf- und Graslandschaften – angepasst ist, wobei die Farbtöne seines Gefieders eine effektive Tarnung bieten.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Hohen Schnurrvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen mir leider keine Informationen über das Brut- oder Paarungsverhalten des Hohen Schnurrvogels (Chrysomma altirostre) vor.

Hoher Schnurrvogel Gefährdung

Der Hohe Schnurrvogel ist eine Vogelart, die in Süd- und Südostasien vorkommt. Hinsichtlich der Gefährdung des Hohen Schnurrvogels besteht der Hauptfaktor in der Zerstörung und Fragmentierung seines Lebensraums durch menschliche Aktivitäten. Insbesondere die Umwandlung von dichten und feuchten Graslandschaften, die der Hohe Schnurrvogel für die Nahrungssuche und das Nisten benötigt, in landwirtschaftliche Flächen, Siedlungsgebiete oder durch die kommerzielle Holznutzung, stellt eine signifikante Bedrohung dar.

Maßnahmen zum Schutz des Hohen Schnurrvogels umfassen unter anderem die Ausweisung und den Erhalt von Schutzgebieten, in denen der ursprüngliche Zustand der für den Vogel bedeutenden Lebensräume gewahrt bleibt. Weiterhin ist die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die Bedeutung des Hohen Schnurrvogels und seines Lebensraums essenziell, um weitere Lebensraumzerstörungen zu verhindern und eine nachhaltige Landnutzung zu fördern. Internationale und lokale Naturschutzorganisationen arbeiten in einigen Fällen zusammen, um Programme zur Erhaltung dieser Art zu unterstützen und umzusetzen. Zudem ist es wichtig, die Populationsentwicklungen des Hohen Schnurrvogels gezielt zu überwachen, um rechtzeitig geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen zu können.