Logo

Grünschwanz-Kolibri (Eulampis holosericeus)

Der Eulampis holosericeus, auch bekannt unter dem deutschen Namen Grünkehlnymphe, ist ein faszinierendes Tier aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Diese kleinen, lebhaften Vögel sind für ihre brillanten Farben und ihre außergewöhnlichen Flugfähigkeiten bekannt, mit denen sie nahezu in der Luft stehen können, während sie mit ihrem langen Schnabel Nektar aus Blüten saugen.

Die Grünkehlnymphe ist in den Karibikinseln verbreitet, wo sie eine wichtige ökologische Rolle spielt. Durch ihren Nektarkonsum und die Befruchtung der Pflanzen, die sie besucht, trägt sie maßgeblich zur Bestäubung und somit zur Erhaltung der Biodiversität in ihrem Lebensraum bei. Sie bevorzugt tropische und subtropische Regionen mit reichlich Blütenangebot und hat damit in den ganzjährig blühenden karibischen Inselwelten ideale Lebensbedingungen gefunden.

Die Männchen dieser Art sind besonders auffällig mit ihren schimmernden grünen Kehlen, nach denen sie auch ihren Namen erhalten haben. Das Gefieder zeigt zudem einen starken Metalliceffekt, der in der Sonne je nach Lichtwinkel unterschiedliche Farben reflektiert. So entsteht der Eindruck, als wären sie mit einem glänzenden Mantel bedeckt, was sie zu einem spektakulären Anblick macht.

Ihre Körpergröße liegt durchschnittlich bei etwa 10 bis 12 Zentimetern, womit sie zu den mittelgroßen Kolibriarten zählen. Mit ihren rasanten Flügelschlägen, die so schnell sind, dass sie mit bloßem Auge kaum wahrgenommen werden können, sind die Grünkehlnymphen Meister der Lüfte. Die hohe Energie, die sie für ihren aktiv-flinken Lebensstil benötigen, decken sie hauptsächlich über den Nektar, den sie in der freien Natur finden.

Grünschwanz-Kolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae)
  • Gattung: Eumyias
  • Art (deutscher Name): Indigodrongo
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere in den Bergen auf den Großen Sundainseln, in Myanmar, Thailand und Indochina
  • Lebensraum: Bergwälder, Waldränder und offene Waldgebiete in Höhenlagen von 900 bis 2400 Metern
  • Körpergröße: Länge beträgt etwa 15 bis 17 Zentimeter
  • Gewicht: Informationen zum Gewicht sind spezifisch leider nicht einfach zu finden
  • Soziales Verhalten: Vögel der Gattung sind meist einzelgängerisch oder paarweise unterwegs
  • Fortpflanzung: Einzelheiten zur Fortpflanzung sind nicht gut dokumentiert
  • Haltung: Eumyias indigo ist keine gewöhnliche Art in menschlicher Haltung und es findet sich wenig Information über die Haltung in Gefangenschaft

Systematik Grünschwanz-Kolibri ab Familie

Äußerliche Merkmale von Grünschwanz-Kolibri

Der Grünschwanz-Kolibri hat eine auffällige Färbung, die ihn leicht erkennbar macht. Männchen zeigen ein leuchtend grünes Gefieder mit einem intensiven blauen Band auf der Brust. Die Unterseite ist schwarz, während die Schwanzfedern dunkelblau sind und bei schwachem Licht fast schwarz erscheinen. Weibchen sind weniger auffällig gefärbt, mit einem etwas blasseren Grün auf dem Rücken und einer ähnlichen schwarzen Unterseite. Diese Färbung hilft ihnen, sich in ihrem natürlichen Lebensraum zu tarnen.Die Körpergröße des Grünschwanz-Kolibris liegt zwischen 10,5 und 12 cm, was ihn zu einem relativ großen Kolibri macht. Männchen haben einen leicht gebogenen Schnabel, während der Schnabel der Weibchen länger und stärker gebogen ist. Diese Unterschiede sind wichtig für die Identifikation der Geschlechter und spielen eine Rolle bei ihren unterschiedlichen Nahrungsgewohnheiten.

Lebensraum und Herkunft

Der Grünschwanz-Kolibri bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen in der Karibik, darunter feuchte Wälder, semi-laubabwerfende Wälder sowie kultivierte Gebiete wie Gärten und Parks. Diese Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, in verschiedenen Umgebungen erfolgreich zu leben. In Puerto Rico ist er vor allem in den Küstengebieten verbreitet und kann häufig in Mangrovenwäldern beobachtet werden.Die Herkunft des Grünschwanz-Kolibris ist eng mit den ökologischen Gegebenheiten der Kleinen Antillen verbunden. Er hat sich an die spezifischen Bedingungen dieser Region angepasst und spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem. Die Art ist bekannt dafür, dass sie nach der Brutzeit in feuchtere Gebiete zieht, um Nahrung zu suchen. Dies zeigt die Flexibilität des Grünschwanz-Kolibris in Bezug auf seine Lebensraumanforderungen.

Verhalten von Grünschwanz-Kolibri

Das Verhalten des Grünschwanz-Kolibris ist typisch für viele Kolibriarten. Er zeigt ein aktives Jagdverhalten, indem er von einem Ansitz aus auf Insekten lauert und blitzschnell zuschlägt. Diese Technik ermöglicht es ihm, effizient Nahrung zu finden und gleichzeitig Energie zu sparen. Während der Fortpflanzungszeit verteidigen Männchen ihr Territorium energisch gegen andere Männchen.Die sozialen Interaktionen des Grünschwanz-Kolibris sind ebenfalls bemerkenswert. Außerhalb der Brutzeit können sie oft in kleinen Gruppen beobachtet werden, während sie gemeinsam nach Nahrung suchen oder sich an blühenden Pflanzen versammeln. Diese geselligen Verhaltensweisen tragen dazu bei, dass sie effizienter Nahrung finden können.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Grünschwanz-Kolibris erfolgt typischerweise zwischen März und Juli. Die Weibchen sind verantwortlich für den Nestbau; sie verwenden Materialien wie Moos, Flechten und andere natürliche Fasern zur Konstruktion ihrer Nester. Diese Nester werden oft in einer Höhe von etwa zwei bis drei Metern über dem Boden errichtet.Die Brutzeit dauert etwa 17 bis 19 Tage, während dieser Zeit kümmern sich die Weibchen um die Eier sowie um die gefiederten Küken nach dem Schlüpfen. Nach dem Schlüpfen benötigen die Küken mehrere Wochen Pflege, bevor sie flügge werden können. Während dieser Zeit müssen die Weibchen kontinuierlich Nahrung beschaffen, um sowohl sich selbst als auch ihre Nachkommen zu ernähren.

Gefährdung

Der Grünschwanz-Kolibri gilt als „geringfügig gefährdet“, jedoch gibt es besorgniserregende Trends hinsichtlich seines Lebensraums. Die Zerstörung von Wäldern durch landwirtschaftliche Praktiken und Urbanisierung hat direkte Auswirkungen auf die Populationen dieser Art. Habitatverlust stellt eine ernsthafte Bedrohung dar, da diese Vögel auf intakte Waldökosysteme angewiesen sind.Zusätzlich könnte der Klimawandel langfristig negative Auswirkungen auf den Lebensraum des Grünschwanz-Kolibris haben. Veränderungen im Niederschlagsmuster könnten die Verfügbarkeit von Nahrungsquellen beeinträchtigen. Schutzmaßnahmen sind daher dringend erforderlich, um den Erhalt dieser Art zu sichern und ihren Lebensraum zu schützen.

Quellen

Wikipedia – Green-throated Carib

Birds of Puerto Rico – Green-throated Carib

Birda – Green-throated Carib