Logo

Goldstirn-Bartvogel (Bucco tamatia)

Im undurchdringlichen Dickicht südamerikanischer Regenwälder versteckt sich ein wenig bekannter Vogel, der in der Zoologie als Bucco tamatia bekannt ist. In Deutschland wird dieser Vogel als Buntspechtpuffvogel bezeichnet und gehört zur Familie der Puffvögel, welche in der Ordnung der Spechtvögel (Piciformes) eingeordnet ist. Mit seiner verhältnismäßig geringen Größe und dem diskreten Verhalten entgeht er oft den Blicken der Beobachter.

Die charakteristische Merkmale des Buntspechtpuffvogels schließen ein auffälliges, geflecktes Federkleid ein, das ihm in seiner natürlichen Umgebung hervorragende Tarnung bietet. Trotz seines Namens ist er jedoch nicht direkt mit den Spechten verwandt, sondern teilt mit ihnen lediglich gewisse Lebensraumpräferenzen und Ernährungsgewohnheiten. Diese Spezies ernährt sich vor allem von Insekten und kleinen Wirbeltieren, die sie mit gezielten Stößen ihres kräftigen Schnabels erbeuten.

Der Buntspechtpuffvogel ist in seinem Verhalten überwiegend stationär und zeigt sich selten in offenen Gebieten. Oft verharrt er regungslos auf einem Ast, um auf Beute zu lauern, was ihn zu einem Meister der Tarnung in seinem Habitat macht. Seine Rufe sind ebenso Teil seines unauffälligen Daseins, oft leise und nur von erfahrenen Ornithologen aus der Vielfalt der Regenwaldgeräusche herauszuhören.

Der Buntspechtpuffvogel führt ein zurückgezogenes Leben und auch über seine Fortpflanzung ist wenig bekannt. Seine unauffällige Präsenz und die Entlegenheit seines Lebensraums machen ihn zu einer selten erforschten Art, die noch viele Geheimnisse für die Wissenschaft birgt. Dennoch ist er ein faszinierendes Glied der Biodiversität der tropischen Regenwälder Südamerikas.

Goldstirn-Bartvogel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Entenvögel (Anseriformes)
  • Familie: Entenvögel (Anatidae)
  • Gattung: Bucephala
  • Art: Bufflehead (Büffelkopfente)
  • Verbreitung: Nordamerika
  • Lebensraum: Süßwasserseen, langsam fließende Flüsse, geschützte Buchten und Küstengewässer
  • Körpergröße: Männchen etwa 32-40 cm, Weibchen etwas kleiner
  • Gewicht: Männchen circa 450-500 g, Weibchen circa 350-400 g
  • Soziales Verhalten: In der Brutzeit territorial, außerhalb sozial und in Gruppen lebend
  • Fortpflanzung: Monogam, nistet in Baumhöhlen, Weibchen legt 5-11 Eier und bebrütet diese allein
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet, da Wildtier mit spezifischen Lebensraumbedürfnissen

Systematik Goldstirn-Bartvogel ab Familie

Goldstirn-Bartvogel Herkunft und Lebensraum

Der Goldstirn-Bartvogel, mit dem wissenschaftlichen Namen Bucco tamatia, ist ein Vogel, der zum Reich der Fauna des neotropischen Gebiets gehört. Seine Herkunft verweist primär auf die Regenwälder Südamerikas. Dort ist er vorwiegend in den Ländern Brasilien, Französisch-Guayana, Guyana, Surinam, Venezuela und möglicherweise Kolumbien beheimatet. Sein Habitat erstreckt sich über das Amazonasbecken und die angrenzenden Regionen, wo er in diesem dichten, feucht-tropischen Klima ideale Lebensbedingungen vorfindet.

In diesen Regionen bewohnt der Goldstirn-Bartvogel vornehmlich Wälder unterschiedlicher Beschaffenheit, einschließlich Tieflandregenwälder bis hin zu Wäldern, die regelmäßig überflutet werden. Auch sekundäre Vegetation sowie Waldränder, die an lichte Bereiche angrenzen, zählen zu seinem bevorzugten Lebensraum. Dort findet er reichlich Gelegenheit zur Nahrungssuche und bleibt meist unterhalb der Baumkronen, hält sich allerdings auch in höheren Strata des Waldes auf.

Die Spezies hat sich an ein Leben in den tieferen und mittleren Straten des Dschungels angepasst und ist in ihrem Verbreitungsgebiet zwar nicht ubiquitär, jedoch stellenweise durchaus häufig anzutreffen. Die Spezifikation ihrer Verbreitung lässt auf ein ausgeprägtes Bedürfnis nach einer spezifischen ökologischen Nische schließen, welche in den großräumigen, unberührten Regenwaldgebieten des südamerikanischen Kontinentes zu finden ist.

Goldstirn-Bartvogel äußere Merkmale

Der Bucco tamatia, bekannt als Spotted Puffbird, präsentiert sich mit einem auffälligen Gefieder, welches vornehmlich aus einer Mischung von Schwarz-, Weiß- und Brauntönen besteht. Dieser Vogel ist mittelgroß und zeichnet sich durch seine runde Körperform aus. Der Bucco tamatia besitzt ein schwarzes Kopfmuster, das durch weiße Flecken durchzogen ist, was seinem Namen alle Ehre macht. Über seine Augen zieht sich ein auffallender, weißer Streifen, der einen deutlichen Kontrast zu den dunklen Kopffedern bildet.

Der Schnabel des Bucco tamatia ist kurz, kräftig und spitz, wodurch er gut an seine Ernährungsgewohnheiten angepasst ist. Die Brust ist ebenfalls von weißen und schwarzen Flecken durchsetzt, die sich insbesondere im Brustbereich zu einer Art schuppigem Muster verbinden. Der Bauch des Vogels tendiert zu einer weißen Färbung mit weniger ausgeprägten Flecken. Die Flügel und der Rücken zeigen eine Braunfärbung, die durch schwarze Bänder und weiße Flecken ergänzt wird.

Insgesamt sind es die fleckigen Muster, welche die Farbvariationen des Gefieders hervorheben und den Bucco tamatia in seinem natürlichen Lebensraum unverwechselbar machen. Die Beine sind kurz und von einer grauen bis fleischfarbenen Tönung. Diese äußeren Merkmale verleihen dem Bucco tamatia ein robustes Aussehen, das sowohl in seiner Umgebung gut getarnt ist als auch unter Beobachtern leicht wiedererkannt wird.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Goldstirn-Bartvogels ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche keine spezifischen Informationen zum Brut- oder Paarungsverhalten des Goldstirn-Bartvogels (Bucco tamatia) ergeben.

Goldstirn-Bartvogel Gefährdung

Die Forschung bezüglich des Goldstirn-Bartvogels (Bucco tamatia) liefert keine spezifischen Informationen über die Gefährdung oder Schutzmaßnahmen dieses Tieres. Daher kann keine detaillierte Ausführung zu möglichen Bedrohungen oder zu etablierten Erhaltungsstrategien für diese Art angeboten werden. Es sollte allerdings allgemein erwähnt werden, dass Bartvögel als Spezies in ihrem Lebensraum verschiedenen Bedrohungen ausgesetzt sein können, welche häufig in der Zerstörung ihres natürlichen Habitats, in der illegalen Jagd oder im Tierhandel begründet liegen. Der Schutz von Habitaten und die Etablierung von Schutzgebieten würden folglich einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt des Goldstirn-Bartvogels leisten.