Logo

Gelbkehl-Breitschnabeltyrann (Platyrinchus flavigularis)

Der Gelbkehl-Breitschnabeltyrann, Platyrinchus flavigularis, ist ein kleiner Vogel aus der Familie der Tyrannen (Tyrannidae). Diese Gruppe von Vögeln, die in Amerika heimisch ist, bildet eine artenreiche Familie innerhalb der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes). Kennzeichnend für diesen Vogel ist seine breite und flache Schnabelstruktur, die namensgebend für die Gattung Platyrinchus ist.

Der Gelbkehl-Breitschnabeltyrann ist hauptsächlich in den feuchten, neotropischen Waldregionen Südamerikas angesiedelt und präferiert dichte Unterholzbereiche. Er fällt durch sein auffallendes gelbes Brustgefieder und seinen lebhaften Gesang auf, mit dem er sein Territorium markiert und um Weibchen wirbt.

In seiner Lebensweise typisch für Tyrannen, ernährt sich der Gelbkehl-Breitschnabeltyrann vornehmlich von Insekten, die er mit seinem breiten Schnabel geschickt aus der Luft fängt oder von Pflanzen pflückt. Seine Lebensweise und Fortpflanzung sind charakteristisch für viele kleine Passeriformes, wobei er sich vorwiegend solitär oder in Paaren aufhält und wenig gesellig gegenüber anderen Vogelarten auftritt.

Der Gelbkehl-Breitschnabeltyrann steht – wie viele andere Vogelarten auch – unter dem Druck von Lebensraumverlust und Fragmentierung seines natürlichen Habitats. Dennoch ist bisher wenig über die genaue Populationsgröße oder den Status seiner Gefährdung bekannt, weshalb weiterführende Forschung für den Erhalt dieser Art von großer Bedeutung ist.

Gelbkehl-Breitschnabeltyrann Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Tyrannen (Tyrannidae)
  • Gattung: Platyrinchus
  • Art: Gelbkehl-Breitschnabeltyrann (Platyrinchus flavigularis)
  • Verbreitung: Südamerika; vor allem in Bolivien und angrenzenden Gebieten
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder in Bergregionen
  • Körpergröße: Ungefähr 10 cm
  • Gewicht: Nicht genau dokumentiert, jedoch leicht, entsprechend der Größe
  • Soziales Verhalten: Tendenziell einzelgängerisch, außer in der Brutzeit oder an reichhaltigen Futterquellen
  • Fortpflanzung: Legt Eier in Nester, genaue Brutzeiten und Gelegegröße sind spezifisch nicht gut dokumentiert
  • Haltung: Nicht für Heimtierhaltung üblich oder empfohlen; keine Informationen zu spezifischen Anforderungen in Gefangenschaft vorhanden

Systematik Gelbkehl-Breitschnabeltyrann ab Familie

Äußerliche Merkmale von Gelbkehl-Breitschnabeltyrann

Der Gelbkehl-Breitschnabeltyrann hat ein auffälliges Gefieder, das ihn von anderen Vogelarten unterscheidet. Sein Obergefieder ist meist olivgrün oder braun gefärbt, während das Untergefieder eine leuchtend gelbe Färbung aufweist, die ihm seinen Namen verleiht. Besonders markant ist der breite Schnabel, der ideal zum Fangen von Insekten geeignet ist. Diese Farbgebung dient nicht nur der Identifikation innerhalb der Art, sondern spielt auch eine Rolle bei der Kommunikation mit anderen Vögeln.Die Augen des Gelbkehl-Breitschnabeltyrannen sind groß und ausdrucksvoll, was ihm ein waches Aussehen verleiht. Weibchen sind oft etwas blasser gefärbt als Männchen, was eine Anpassung an ihre Rolle während der Brutzeit darstellt. Diese Färbung ermöglicht es ihnen, sich besser im dichten Laub zu verstecken und somit Fressfeinden zu entkommen.

Lebensraum und Herkunft

Der Gelbkehl-Breitschnabeltyrann bewohnt eine Vielzahl von Lebensräumen innerhalb seines Verbreitungsgebiets. Er bevorzugt dichte Wälder mit reichhaltiger Vegetation, wo er sowohl in den unteren Schichten als auch in den Baumkronen aktiv ist. Diese Vögel sind häufig in Waldrändern anzutreffen, wo sie sich von Insekten ernähren und ihre Nester bauen. Besonders geschätzt werden Gebiete mit einer Mischung aus offenen Flächen und dichtem Unterholz, da diese Bedingungen optimale Jagdmöglichkeiten bieten.Die Herkunft des Gelbkehl-Breitschnabeltyrannen liegt in den tropischen Wäldern Mittel- und Südamerikas. Über Jahrhunderte haben sich diese Vögel an verschiedene klimatische Bedingungen angepasst. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Lebensräume anzupassen, hat dazu beigetragen, dass sie in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets verbreitet sind. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind sie jedoch auf intakte Wälder angewiesen, um zu überleben. Die Zerstörung solcher Habitate durch menschliche Aktivitäten stellt eine ernsthafte Bedrohung für ihre Population dar.

Verhalten von Gelbkehl-Breitschnabeltyrann

Der Gelbkehl-Breitschnabeltyrann zeigt ein interessantes Sozialverhalten. Diese Vögel leben oft in kleinen Gruppen oder Paaren und kommunizieren durch eine Vielzahl von Rufen und Gesängen. Ihr Gesang ist melodisch und dient nicht nur zur Partnersuche, sondern auch zur Markierung ihres Territoriums. Während der Fortpflanzungszeit wird das Gesangsverhalten intensiver, da die Männchen versuchen, Weibchen anzulocken.In Bezug auf ihre Ernährung sind diese Vögel vor allem Insektenfresser. Sie jagen aktiv nach Fluginsekten oder suchen im Geäst nach kleinen Beutetieren. Dabei nutzen sie ihre Schnelligkeit und Wendigkeit, um ihre Beute zu fangen. Oft schließen sie sich anderen Vogelarten an, um gemeinsam nach Nahrung zu suchen. Dieses Verhalten zeigt ihre soziale Natur und die Fähigkeit zur Kooperation innerhalb ihrer Art.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung beim Gelbkehl-Breitschnabeltyrann erfolgt typischerweise während der Regenzeit, wenn Nahrungsressourcen reichlich vorhanden sind. Nach einer kurzen Balzzeit legt das Weibchen in einem gut versteckten Nest meist zwei bis vier Eier ab. Diese Nester befinden sich häufig in dichten Sträuchern oder Baumhöhlen, was den Eiern Schutz vor Fressfeinden bietet.Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen; während dieser Zeit wird das Weibchen vom Männchen gefüttert und unterstützt. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken. Diese benötigen einige Wochen Pflege und Nahrung von ihren Eltern, bevor sie flügge werden können. Die elterliche Fürsorge ist entscheidend für das Überleben der Jungvögel in ihrem natürlichen Lebensraum.

Gefährdung

Obwohl der Gelbkehl-Breitschnabeltyrann derzeit als nicht gefährdet gilt, gibt es ernsthafte Bedenken hinsichtlich seiner Lebensräume. Abholzung und landwirtschaftliche Expansion stellen große Bedrohungen dar. In vielen Regionen Mittel- und Südamerikas werden Wälder gerodet, um Platz für landwirtschaftliche Flächen zu schaffen oder urbanen Entwicklungen Platz zu bieten.Diese Veränderungen im Lebensraum führen nicht nur zur Verringerung der Nahrungsressourcen für den Gelbkehl-Breitschnabeltyrann, sondern auch zur Fragmentierung seiner Populationen. Wenn Vögel gezwungen sind, größere Entfernungen zurückzulegen, um geeignete Lebensräume zu finden, kann dies ihre Fortpflanzungsraten negativ beeinflussen. Schutzmaßnahmen sind daher notwendig, um die verbleibenden Lebensräume dieser Art zu erhalten und ihre Populationen langfristig zu sichern.

Quellen

https://www.birdlife.org/species/platyrinchus-flavigularis

https://www.hbw.com/species/yellow-throated-flatbill-platyrinchus-flavigularis

https://www.iucnredlist.org/species/22717776/123823158