Logo

Einsamer Hangenkopf (Cacicus solitarius)

Der Cacicus solitarius, im Deutschen als Einsiedlerkassike bekannt, ist ein bemerkenswertes Mitglied der Vogelwelt. Als Angehöriger der Familie der Stärlinge (Icteridae) zählt er zu den gefiederten Lebewesen, die sich durch ihre vielfältigen und oft leuchtenden Farben sowie durch ihre komplexen Gesänge hervortun.

Dieser Vogel zeichnet sich durch seine Vorliebe für waldreiche Gebiete aus, wo er in den Baumkronen sein Dasein fristet. Aufgrund seines namensgebenden Verhaltens tendiert der Einsiedlerkassike dazu, eher zurückgezogen zu leben, was in starkem Kontrast zu den sonst häufig geselligen Verhaltensmustern seiner Familienangehörigen steht.

In der Ernährung zeigt sich der Einsiedlerkassike wenig wählerisch; er ernährt sich von einer Vielfalt an Insekten und Früchten, die er in den Baumwipfeln findet. Dadurch spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Lebensraumes, unter anderem auch bei der Verbreitung pflanzlicher Samen.

Die schwarz-gelbe Färbung des Gefieders ist charakteristisch für den Einsiedlerkassike und macht ihn zu einem attraktiven Anblick für Vogelbeobachter. Als Singvogel verfügt er zudem über ein breites Repertoire an Rufen und Gesängen, die in der Brutsaison besonders häufig zu hören sind, wenn es um die Anlockung eines Partners und die Revierverteidigung geht.

Einsamer Hangenkopf Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Stärlinge (Icteridae)
  • Gattung: Cacicus
  • Art: Kastanienrücken-Kassike (Cacicus uropygialis)
  • Verbreitung: Südliches Mittelamerika bis nördliches Südamerika
  • Lebensraum: Tropische Wälder, vorzugsweise in der Nähe von Gewässern
  • Körpergröße: 28-32 cm
  • Gewicht: 145-150 g
  • Soziales Verhalten: Koloniebildend, leben in Gruppen
  • Fortpflanzung: Bauen hängende Nester, 2-3 Eier pro Gelege
  • Haltung: Nicht üblich in menschlicher Obhut

Systematik Einsamer Hangenkopf ab Familie

Einsamer Hangenkopf Herkunft und Lebensraum

Der Cacicus solitarius, bekannt als Einsamer Hängenkopf, ist ein Vogel aus der Familie der Stärlinge (Icteridae) und stammt ursprünglich aus Südamerika. Dieser eher zurückgezogene Vogel bewohnt hauptsächlich die Regionen des Amazonasbeckens sowie einige angrenzende Territorien.

Die Verbreitung des Einsamen Hängenkopfs erstreckt sich über eine Vielzahl von Ländern, zu denen unter anderem Brasilien, Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela gehören. In diesen Arealen präferiert Cacicus solitarius vorwiegend tropische Regenwaldgebiete sowie Lichtungen und Waldränder in Wasser- und Flussnähe. Oftmals ist er auch in Várzea-Wäldern anzutreffen, die regelmäßig durch Überschwemmungen beeinflusst werden und dadurch einen Wechsel zwischen trockenen und nassen Phasen erfahren.

Dieser spezialisierte Lebensraum bietet dem Einsamen Hängenkopf eine Fülle von Nahrungsmöglichkeiten und geeignete Plätze zur Anlage seiner charakteristischen hängenden Nester. Seine Anpassungsfähigkeit ermöglicht es ihm, innerhalb dieser Ökosysteme auch menschenveränderte Habitatsstrukturen, wie etwa Sekundärwälder und Plantagen, zu besiedeln.

Trotz der weiten Verbreitung ist der exakte Populationsstatus des Cacicus solitarius nicht vollumfänglich erfasst; jedoch wird davon ausgegangen, dass er aufgrund seines relativ großen Verbreitungsgebietes derzeit nicht unmittelbar bedroht ist. Dennoch können Veränderungen im Ökosystem, hervorgerufen durch Abholzung und andere anthropogene Einflüsse, langfristig die Existenz dieses Vogels in seinen angestammten Habitaten beeinflussen.

Einsamer Hangenkopf äußere Merkmale

Der Cacicus solitarius, besser bekannt als der Solitary Cacique, ist ein mittelgroßer Vogel, der zur Familie der Stärlinge gehört. Sein Federkleid weist eine überwiegend schwarze Färbung auf, die von einem charakteristischen glänzenden Blauschwarz bis zu einem tieferen samtigen Schwarz variiert. Besonders bemerkenswert ist beim Männchen der leuchtend goldgelbe oder tiefgelbe Schwanz, der einen markanten Kontrast zum dunklen Körper bietet. Darüber hinaus verfügt der Cacicus solitarius über einen kräftigen und spitzen Schnabel, der üblicherweise eine helle, elfenbeinfarbene bis gelbliche Tönung aufweist.

Die Augen des Cacicus solitarius sind von einer auffallenden blauen Farbe umgeben, die sich klar vom dunklen Gefieder abhebt und dem Vogel ein wachsames Äußeres verleiht. Oft wird auch eine leichte Blautönung an den Flügeln festgestellt, die sich jedoch nur bei gutem Licht zeigt und somit nicht immer sofort ins Auge fällt. Weibchen ähneln den Männchen in ihrer Farbgebung, können jedoch insgesamt etwas blasser erscheinen und haben oftmals keinen so ausgeprägten, leuchtenden Schwanzbereich wie ihre männlichen Artgenossen.

In seiner Gesamterscheinung präsentiert sich der Cacicus solitarius also als ein überwiegend dunkler Vogel mit auffälligen gelben und blauen Akzenten, der dank seines prägnanten Farbkontrastes und seiner gestochen scharfen Silhouette eine unverwechselbare Gestalt unter den Bewohnern seines Habitats darstellt.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Einsamen Hangenkopfs ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Einsamen Kassiken keine spezifischen Ergebnisse erbracht.

Einsamer Hangenkopf Gefährdung

Die Recherche zu spezifischen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen des Einsamen Hangenkopfs hat keine detaillierten Ergebnisse erbracht. Es ist daher anzumerken, dass zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden Informationen über mögliche Bedrohungen oder konservatorische Bemühungen in Bezug auf den Einsamen Hangenkopf zur Verfügung stehen. Für eine umfassende Einschätzung der Situation dieser Art wäre eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung vonnöten, welche möglicherweise aktuelle Daten zur Populationsdynamik, zum Lebensraum sowie zu potenziellen Bedrohungsfaktoren liefert. Sollten solche Informationen in zukünftigen Studien gesammelt werden, könnte dies einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz des Einsamen Hangenkopfs darstellen.