Logo

Einfarb-Baumläufer (Cinnycerthia unirufa)

Der Cinnycerthia unirufa, auf Deutsch auch als Rotrücken-Zaunkönig bekannt, ist ein kleiner, lebhafter Vogel aus der Familie der Zaunkönige (Troglodytidae). Diese Vögel sind bekannt für ihren kräftigen Gesang und ihre auffällige Gefiedermusterung, die sie innerhalb ihrer Familie auszeichnet. Der Rotrücken-Zaunkönig verkörpert eine der artenreichen Gattungen im System der Passeriformes, also der Sperlingsvögel, die eine immense Biodiversität auf globaler Ebene repräsentieren.

Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über die Andenregion in Südamerika, wo diese Art in buschigen Waldlandschaften und Bergwäldern auftritt. Angepasst an diese Lebensräume, entwickelte der Rotrücken-Zaunkönig spezielle Verhaltensweisen und eine Morphologie, die ihm das Überleben in den teilweise rauen Bedingungen seiner Heimat ermöglichen.

Mit einem Körper, der für eine effiziente Fortbewegung im dichten Unterholz und der Vegetation optimiert ist, spielt der Rotrücken-Zaunkönig eine wichtige Rolle im Ökosystem seines Habitats. Als Insektenfresser trägt er zur Kontrolle von Schädlingen bei und fungiert als Bestäuber, indem er von Pflanze zu Pflanze fliegt.

Der Rotrücken-Zaunkönig ist nicht nur für Ornithologen von Interesse, sondern beeindruckt auch Naturbegeisterte mit seiner auffallenden rostroten Rückenfärbung und seinem melodiösen Gesang. Die Untersuchung seines Lebensraums und Verhaltens kann wichtige Einblicke in die ökologische Komplexität der Andenregion geben und trägt zum Verständnis der Biodiversität und Arterhaltung bei.

Einfarb-Baumläufer Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
  • Gattung: Cinnycerthia
  • Art: Zimtzaunkönig (Cinnycerthia unirufa)
  • Verbreitung: Andenregionen von Venezuela bis ins nördliche Argentinien
  • Lebensraum: Bergwälder, Buschland und Nebelwälder in großer Höhe
  • Körpergröße: ca. 15-17 cm
  • Gewicht: ca. 20-28 g
  • Soziales Verhalten: Oft in Paaren oder kleinen Familienverbänden
  • Fortpflanzung: Nestbau in Höhlen oder Spalten, legt normalerweise 2-4 Eier
  • Haltung: Nicht üblich in der menschlichen Haltung, primär in freier Wildbahn beobachtet

Systematik Einfarb-Baumläufer ab Familie

Einfarb-Baumläufer Herkunft und Lebensraum

Der Einfarb-Baumläufer, wissenschaftlich als Cinnycerthia unirufa bekannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Töpfervögel (Furnariidae), deren Verbreitungsgebiet sich auf die subtropischen oder tropischen Bergwälder Südamerikas beschränkt. Dieser Vogel ist in den Anden verbreitet, wo er vornehmlich in Höhenlagen von ungefähr 1500 bis 3000 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen ist.

Die geographische Herkunft des Einfarb-Baumläufers umfasst vor allem Länder wie Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Argentinien. Innerhalb dieser Regionen bewohnt der Einfarb-Baumläufer bevorzugt feuchte Waldund Buschgebiete, wo er sich durch ein reichhaltiges Angebot an Insektennahrung auszeichnet. Die dichte Vegetation in seinem natürlichen Lebensraum bietet ihm zahlreiche Möglichkeiten der Nahrungssuche und des Nistens. Selten entfernt sich diese Art weit von ihrem bevorzugten Habitat, was die Beobachtung und Erforschung in freier Wildbahn bisweilen erschwert.

Trotz der vergleichsweise begrenzten Erforschung des Einfarb-Baumläufers gilt er als ein typischer Vertreter der Andenfauna, der die einzigartigen ökologischen Gegebenheiten seines Habitats repräsentiert und damit einen integralen Bestandteil der dortigen Biodiversität darstellt.

Einfarb-Baumläufer äußere Merkmale

Der Cinnycerthia unirufa, bekannt als der Rost-Zaunkönig, präsentiert ein charakteristisch einheitlich rostbraunes Gefieder, das ihm seinen Namen verleiht. Sowohl männliche als auch weibliche Exemplare weisen eine ähnliche Färbung ohne deutlichen Sexualdimorphismus auf. Seine Oberseite erscheint in einem lebhaften Kastanienbraun, welches sich zum Schwanz hin dunkler gestaltet und mitunter leichte Schattierungen und Musterungen aufweisen kann.

Die Unterseite des Rost-Zaunkönigs zeigt sich in einer etwas blasseren und manchmal mehr ockerfarbenen Tönung des Braun, die gelegentlich eine feine, dunklere Streifung erkennen lässt. Der Brustbereich kann dabei bisweilen einen leicht rötlicheren Schimmer aufweisen, was dem Vogel eine gewisse Wärme im Erscheinungsbild verleiht.

Die charakteristische Kopfform mit einem relativ kleinen Schnabel, der kräftig und spitz zuläuft, ermöglicht ein effizientes Aufspüren und Ergreifen von Insekten. Die Augen des Rost-Zaunkönigs sind von einer dunklen Farbe, die von den umgebenen Federn hervorgehoben wird und ihm ein wachsames Äußeres verleiht.

Flügel und Schwanz sind proportional zum kleinen Körperbau und unterstützen die Flugfähigkeiten des Rost-Zaunkönigs, wobei der Schwanz oft leicht aufgestellt getragen wird, was ein typisches Verhaltensmerkmal unter Zaunkönigen ist. Die Beine und Füße sind kräftig und ermöglichen dem Rost-Zaunkönig, sich geschickt durch sein Habitat zu bewegen, das häufig aus dichtem Unterholz besteht.

Insgesamt bietet der Cinnycerthia unirufa ein eher unauffälliges, aber harmonisches Erscheinungsbild, das perfekt an seine natürliche Umgebung angepasst ist.

Soziales Verhalten

Bis zum Zeitpunkt meines letzten Wissensstandes liegen mir keine speziellen Informationen zum Sozialverhalten des Einfarb-Baumläufers vor.

Paarungs- und Brutverhalten

Es liegen leider keine spezifischen Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Einfarb-Baumläufers (Cinnycerthia unirufa) vor.

Einfarb-Baumläufer Gefährdung

Leider konnten bei der Recherche zu dem Thema der Gefährdung und des Schutzes des Einfarb-Baumläufers keine spezifischen Informationen gefunden werden. Es gibt keine verfügbaren Daten, die auf eine direkte Gefährdung von Cinnycerthia unirufa oder spezifische Schutzmaßnahmen für diese Tierart hinweisen. Um dennoch allgemeine Aussagen treffen zu können, ist festzuhalten, dass der Schutz von Lebensräumen vieler Vögel, einschließlich des Einfarb-Baumläufers, oftmals durch umfangreiche Naturschutzprogramme erfolgt. Diese zielen darauf ab, die natürlichen Habitate zu bewahren und potenzielle Gefährdungen wie Habitatverlust, Verschmutzung und klimatische Veränderungen zu minimieren. Ein adäquates Bewusstsein für den Schutz solcher Arten zu schaffen und zu erhalten ist für den Fortbestand der Biodiversität von essenzieller Bedeutung.