Logo

Edwards Fasan (Lophura edwardsi)

Der Edwards Fasan, fachsprachlich als Lophura edwardsi bezeichnet, gehört zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) und hier zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Ursprünglich in den immergrünen Wäldern Vietnams heimisch, zählt er zu einer Gruppe prächtig gefiederter Vögel, die durch ihre auffällige Erscheinung vielen Vogelliebhabern bekannt sind.

Das Erscheinungsbild des Edwards Fasans ist durch einen markanten Sexualdimorphismus geprägt: Männliche Tiere präsentieren sich mit einem leuchtenden Blau im Gefieder und einer auffälligen roten Gesichtshaut, während die Weibchen ein eher unauffälliges braunes Federkleid aufweisen, das ihnen in ihrem natürlichen Lebensraum als Tarnung dient. Beide Geschlechter tragen einen charakteristischen Schopf aus Federn am Kopf, der bei den Männchen besonders ausgeprägt ist.

Als bodenbewohnender Vogel ernährt sich der Edwards Fasan vorwiegend von Samen, Blättern und gelegentlich auch von Insekten, womit er die Rolle eines Omnivoren einnimmt. Sein Habitat sind dichte Unterholzbereiche, wo er dank seiner Farbanpassung und seines Verhaltens meist gut vor potenziellen Prädatoren geschützt ist.

Leider steht der Edwards Fasan auf der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN und wird als „stark gefährdet“ eingestuft. Die Hauptbedrohungen für den Vogel stellen Lebensraumverlust durch Abholzung und Wilderei dar. Schutzprojekte und Erhaltungszuchten sind entscheidend für das Überleben dieser Art, die nicht nur für die Biodiversität von großer Bedeutung ist, sondern auch ein Beispiel für die fragile Schönheit der Natur darstellt.

Edwards Fasan Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
  • Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
  • Gattung: Lophura
  • Art: Edwards Fasan (Lophura edwardsi)
  • Verbreitung: Endemisch in Vietnam
  • Lebensraum: Tropische Wälder, bevorzugt Primärwälder
  • Körpergröße: Männchen bis zu 70 cm, Weibchen etwas kleiner
  • Gewicht: Männchen etwa 1,1–1,14 kg, Weibchen ungefähr 1 kg
  • Soziales Verhalten: Revierbildend, einzelgängerisch außerhalb der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Bodenbrüter, legt in der Regel 6-8 Eier, Brutdauer etwa 24-25 Tage
  • Haltung: Selten in Zoos und Vogelparks zu finden, Haltung erfordert spezialisierte Kenntnisse und Einrichtungen

Systematik Edwards Fasan ab Familie

Äußerliche Merkmale von Edwardsfasan

Der Edwardsfasan hat ein markantes Erscheinungsbild, das ihn von anderen Fasanarten unterscheidet. Männliche Vögel besitzen ein glänzend dunkelblaues Gefieder mit einem leichten metallischen Schimmer. Die Federn des Halses und der Unterseite sind mit hellen Rändern versehen, die ein schuppenartiges Muster erzeugen. Ein auffälliges Merkmal sind die leuchtend roten Gesichtswattles und die kurze weiße Haube auf dem Kopf des Männchens.Weibliche Edwardsfasane hingegen sind weniger auffällig und haben eine rötlich-braune Färbung mit feinen schwarzen Sprenkeln. Diese Tarnung hilft ihnen, sich während der Brutzeit besser zu verstecken. Beide Geschlechter zeigen rote Beine und Gesichtshaut, wobei das Männchen eine ausgeprägtere rote Färbung aufweist als das Weibchen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Edwardsfasans erstreckt sich über die dichten Wälder Zentralvietnams, wo er in Höhenlagen zwischen 300 und 1.200 Metern lebt. Diese Wälder bieten eine Vielzahl von Nahrungsquellen sowie Schutz vor Fressfeinden. Der Vogel ist anpassungsfähig und kann in verschiedenen Waldtypen vorkommen, solange diese ausreichend Deckung bieten.Die Zerstörung dieser Lebensräume durch Abholzung stellt eine große Bedrohung für den Edwardsfasan dar. Viele Waldgebiete werden für landwirtschaftliche Zwecke gerodet oder urbanisiert, was die Populationen dieser Art gefährdet. Darüber hinaus beeinflusst die Fragmentierung des Lebensraums die Fortpflanzungschancen dieser Vögel negativ.

Verhalten von Edwardsfasan

Edwardsfasane sind überwiegend terrestrische Vögel, die sich meist am Boden aufhalten. Sie sind relativ scheu und verbringen viel Zeit damit, nach Nahrung zu suchen. Ihre Ernährung besteht hauptsächlich aus Samen, Früchten und kleinen Insekten, die sie im Unterholz finden.Diese Vögel leben meist einzelgängerisch oder in Paaren. Während der Fortpflanzungszeit zeigen Männchen territoriales Verhalten und verteidigen ihre Reviere gegen andere Männchen. Sie kommunizieren über verschiedene Rufe und Körpersignale.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Edwardsfasans erfolgt typischerweise zwischen März und Mai. Männchen führen Balzrituale durch, um Weibchen anzulocken. Diese Rituale umfassen das Aufplustern ihrer Federn sowie verschiedene Rufe.Das Weibchen baut ein Nest am Boden in geschützten Bereichen unter Büschen oder im Dickicht. Es legt zwischen vier bis sieben Eier ab, die es allein bebrütet – eine Phase, die etwa 20 bis 22 Tage dauert. Nach dem Schlüpfen bleiben die Küken zunächst bei der Mutter, um Schutz zu erhalten.

Gefährdung

Der Edwardsfasan wird als „Critically Endangered“ eingestuft aufgrund des fortschreitenden Verlusts seines Lebensraums durch Abholzung und Jagd. Die Zerstörung ihrer natürlichen Lebensräume reduziert nicht nur den verfügbaren Raum für diese Art, sondern auch die Qualität des verbleibenden Habitats.Um den Schutz des Edwardsfasans zu gewährleisten, sind umfassende Naturschutzmaßnahmen erforderlich. Dazu gehören die Schaffung geschützter Gebiete sowie Programme zur Aufforstung geschädigter Lebensräume. Öffentlichkeitsarbeit zur Sensibilisierung für die Bedeutung dieser Vogelart kann ebenfalls helfen, ihren Bestand langfristig zu sichern.

Quellen

https://en.wikipedia.org/wiki/Edwards%27s_pheasant

https://www.iucnredlist.org/species/22678392/132129685

https://ebird.org/species/edwphe1