Logo

Echte Pelamide (Auxis thazard)

Im weiten Blau der Ozeane, von der Oberfläche bis in moderate Tiefen, schwebt ein geschickter und agiler Meeresbewohner, der unter der zoologischen Bezeichnung Auxis thazard bekannt ist. In deutschen Gewässern wird dieser Fisch umgangssprachlich als Frigate-Makrele bezeichnet. Als Mitglied der Familie der Makrelen und Thunfische (Scombridae), verfügt die Frigate-Makrele über eine hydrodynamische Körperform, die für ihre schnellen und ausdauernden Schwimmfähigkeiten charakteristisch ist.

Der schlanke, torpedoförmige Körper der Frigate-Makrele, der durch eine dunkelblaue bis schwarzgrüne Rückenfärbung und eine silbrig weiße Bauchseite gekennzeichnet ist, erlaubt es ihr, mit beachtlicher Geschwindigkeit durch ihr maritimes Reich zu gleiten. Das Seitenlinienorgan, ein spezialisierter Sinnesmechanismus, verläuft entlang ihrer Flanken und hilft dem Fisch dabei, Druckveränderungen und Bewegungen im Wasser wahrzunehmen, was beim Jagen von Vorteil ist.

Diese Art gehört zu den kleineren Vertretern ihrer Familie und erreicht gewöhnlich eine Länge von maximal 50 Zentimetern, was sie zu einem mittelgroßen Fisch ihrer Gattung macht. Die Ernährung der Frigate-Makrele besteht hauptsächlich aus kleineren Fischen, Cephalopoden und verschiedenen Krebstieren, was sie zu einem opportunistischen Räuber macht.

Als Teil des marinen Ökosystems nehmen Frigate-Makrelen eine wichtige Rolle in der Nahrungskette ein und sind zudem von wirtschaftlicher Relevanz für die Fischerei. Ihre Schwärme ziehen Fischer aus aller Welt an, die die Frigate-Makrele sowohl kommerziell als auch sportlich beangeln. Ihr Fleisch ist bei Verbrauchern beliebt und gilt als wohlschmeckend, was dazu beiträgt, dass sie in Fischmärkten und auf den Tellern der Gourmetküchen zu finden ist.

Echte Pelamide Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Greifvögel (Accipitriformes)
  • Familie: Habichtartige (Accipitridae)
  • Gattung: Aviceda
  • Art: Kuckuckbussard
  • Verbreitung: Afrika südlich der Sahara, bis zum östlichen und südlichen Ende des Kontinents
  • Lebensraum: Savannen, Waldränder, offene Wälder
  • Körpergröße: ca. 40-46 cm Länge
  • Gewicht: ca. 250-350 g
  • Soziales Verhalten: überwiegend einzelgängerisch
  • Fortpflanzung: legt 1 bis 3 Eier, Brutzeit ca. 35 Tage, Jungvögel ab ca. 40 Tage flügge
  • Haltung: als reine Wildvögel nicht zur Haltung geeignet, fehlende Informationen zu spezifischer Haltung in menschlicher Obhut

Systematik Echte Pelamide ab Familie

Echte Pelamide Herkunft und Lebensraum

Die Echte Pelamide, wissenschaftlich bekannt als Auxis thazard, gehört zur Familie der Makrelen und ist eine weitverbreitete Art innerhalb der Thunfischverwandten. Ursprünglich stammt die Art aus den temperierten bis tropischen Gewässern des Weltmeeres. Ihre Verbreitung erstreckt sich über ein immenses Areal, das sowohl den Atlantik als auch den Pazifik und Indischen Ozean umfasst. Insbesondere in den offenen Gewässern sowie in Küstennähe sind Echte Pelamiden anzutreffen, wo sie oft in Schulen auftreten. Die Art bevorzugt dabei häufig Bereiche, die durch eine starke Meeresströmung geprägt sind, da hier eine reiche Nahrungsgrundlage in Form von kleineren Fischen und Wirbellosen verfügbar ist.

Die disjunkte Verbreitung der Echten Pelamide sorgt dafür, dass sie sowohl in subtropischen als auch in wärmeren gemäßigten Breitengraden zu finden ist. Dabei sind die Lebensräume durch unterschiedliche ökologische Bedingungen charakterisiert, die von der Art jedoch erfolgreich besiedelt werden, was auf eine hohe Anpassungsfähigkeit hindeutet. Echte Pelamiden sind Hochseearten, die sich selten in Brackwassergebiete verirren und bevorzugt in der epipelagischen Zone des Ozeans, also in den ozeanischen Wasserschichten bis etwa 200 Meter Tiefe, leben. Hier sind sie Teil eines dynamischen Ökosystems und spielen eine bedeutende Rolle in der Nahrungskette des offenen Meeres.

Echte Pelamide äußere Merkmale

Der Auxis thazard, auch bekannt als der Thunfischmackerele, ist ein kleiner bis mittelgroßer pelagischer Fisch, der sich durch sein schlankes und stromlinienförmiges Erscheinungsbild auszeichnet. Sein Körper ist typischerweise langgestreckt und seitlich leicht abgeflacht, was ihm eine hohe Schwimmgeschwindigkeit verleiht. Besondere Kennzeichen des Auxis thazard sind die zwei deutlich getrennten Rückenflossen, wobei die erste Flosse von einer Reihe spitzer Finnen geziert wird, die etwas an die Segel eines Kriegsschiffes erinnern.

Die Körperfärbung des Auxis thazard variiert typischerweise von einem tiefen dunkelblau auf dem Rücken bis hin zu einem helleren Blau und schließlich einem silbrigen Weiß auf der Unterseite, was bei vielen Meeresfischen als Tarnung dient. Darüber hinaus weisen einige Exemplare vertikale Streifen oder Flecken auf der Seitenlinie auf, die jedoch verblassen können, sobald der Fisch entnommen ist.

Die Augen sind relativ groß und bieten eine ausgezeichnete Sicht, die für die Jagd unerlässlich ist. Die Schwanzflosse, auch als Caudalflosse bekannt, ist tief gegabelt und unterstützt die schnellen Beschleunigungsphasen des Auxis thazard. Insgesamt präsentiert der Auxis thazard eine effektive Kombination aus aerodynamischen Formen und markanten Färbungen, die ihn in seinem natürlichen Lebensraum gut ausstatten.

Soziales Verhalten

Bis zu meinem Wissensstandpunkt im Jahr 2023 habe ich keine spezifischen Informationen über das Sozialverhalten der Echten Pelamide gefunden.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu beiden Themen, dem Brutverhalten und dem Paarungsverhalten der Echten Pelamide, keine Ergebnisse erbracht.

Echte Pelamide Gefährdung

Dem Wissenstand der Forschung zufolge sind spezifische Gefährdungen der echten Pelamide (Auxis thazard) weniger präzise dokumentiert als bei anderen Meeresbewohnern. Jedoch kann grundsätzlich festgehalten werden, dass die Überfischung eine der Hauptgefährdungen für zahlreiche Meeresfische darstellt. Dies trifft potenziell auch auf die echte Pelamide zu. Die intensive kommerzielle Fischerei, die nicht selten die Fortpflanzungszahlen der Fischpopulationen übersteigt, könnte somit die Bestände dieser Art erheblich beeinträchtigen.

Zur Verringerung des Risikos der Überfischung und zum Schutz der echten Pelamide werden von verschiedenen internationalen Organisationen und nationalen Regierungen Maßnahmen ergriffen. Diese können die Festlegung von Fangquoten, die Beschränkung der Fischerei auf bestimmte Zeiten oder die Etablierung von Meeresschutzgebieten umfassen, in denen die Fischerei eingeschränkt oder verboten ist. Solche Schutzmaßnahmen sollen nicht nur den Fortbestand der echten Pelamide sichern, sondern auch die nachhaltige Nutzung des marinen Ökosystems als Ganzes unterstützen.

Da jedoch die verfügbaren Daten begrenzt sind und die Bestandssituation der echten Pelamide nicht im Detail bekannt ist, bleibt weitergehende Forschung essenziell. Die Überwachung der Populationen, eine wissenschaftsbasierte Festlegung von Schutzmaßnahmen und die Durchsetzung von Fangregulierungen sind fundamentale Schritte, um die Gefährdung dieser Art zu minimieren und ihren Bestand langfristig zu sichern.