Logo

Dreistreifen-Waldsänger (Basileuterus tristriatus)

Der Dreistreifen-Waldsänger (Basileuterus tristriatus) ist ein kleiner, lebhafter Vogel, der der Familie der Waldsänger (Parulidae) angehört. Er bewohnt die neotropischen Wälder Südamerikas und zeichnet sich durch seine charakteristische dreistreifige Kopfzeichnung aus. Mit seinem olivgrünen Rücken und den gelblichen bis grauen Unterseiten ist der Dreistreifen-Waldsänger nicht nur ein farbenfrohes, sondern auch ein melodisches Mitglied der Vogelwelt, dessen Gesang häufig in den Baumkronen zu hören ist.

In seiner natürlichen Umgebung spielt der Dreistreifen-Waldsänger eine wichtige Rolle im Ökosystem. Er ernährt sich von Insekten und anderen kleinen Wirbellosen, wodurch er zur Kontrolle von Schädlingspopulationen beiträgt. Das Verhalten und die Fortpflanzung dieser Art sind typisch für Waldsänger, zu deren Lebensweise das Errichten von kunstvollen Nestern und die Brutpflege zählen.

Obwohl der Dreistreifen-Waldsänger nicht als global gefährdet eingestuft wird, sind sein Lebensraum und seine Populationen lokal durch Entwaldung und Habitatveränderungen bedroht. Dies unterstreicht die Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen und der Erhaltung der biodiversen Wälder, die für das Überleben dieser Art so entscheidend sind.

In der Forschung ist der Dreistreifen-Waldsänger Gegenstand zahlreicher Studien, die sich mit Fragen der Ökologie, des Verhaltens und der Verbreitung von tropischen Waldvögeln auseinandersetzen. Durch solche Studien wird ein besseres Verständnis der Lebensweise dieses Vogels entwickelt, was wiederum für effektive Schutz- und Managementstrategien für seine Erhaltung von großer Bedeutung ist.

Dreistreifen-Waldsänger Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Basilinna
  • Art: Weißohr-Kolibri (Basilinna leucotis)
  • Verbreitung: Südwesten der USA, Mexiko, Guatemala, Honduras
  • Lebensraum: Bergwälder, Buschland, Eichenwälder
  • Körpergröße: Ca. 9-11 cm
  • Gewicht: Ca. 3,5-4,5 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger, außer in der Paarungszeit
  • Fortpflanzung: Legt 2 Eier pro Brut, Brutdauer etwa 15-19 Tage
  • Haltung: Beobachtung in menschlicher Obhut selten, Haltung wird in Zoos nicht verbreitet praktiziert

Systematik Dreistreifen-Waldsänger ab Familie

Dreistreifen-Waldsänger Herkunft und Lebensraum

Der Dreistreifen-Waldsänger, dessen wissenschaftliche Bezeichnung Basileuterus tristriatus lautet, ist ein kleiner Vogel, der vorwiegend in den neotropischen Regionen heimisch ist. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckt sich über die zentralen und südlichen Bereiche des amerikanischen Kontinents. Dieses umfasst Länder von Mexiko bis hinunter in den Norden Argentiniens und reicht über Mittelamerika bis in große Teile Südamerikas.

Der Lebensraum des Dreistreifen-Waldsängers zeichnet sich durch eine ausgeprägte Präferenz für feuchte und dichte Waldgebiete aus. Diese Vögel bevorzugen insbesondere immergrüne Wälder und subtropische oder tropische Nebelwälder, in denen sie sich in Höhen von bis zu 2500 Metern über dem Meeresspiegel aufhalten können. Innerhalb dieser Wälder findet der Dreistreifen-Waldsänger in der Vegetation sowie im Unterholz geeignete Bedingungen, um Nahrung zu suchen und Nistplätze zu errichten.

Die vielfältige Flora dieser Regionen, geprägt von einer dichten Vegetationsdecke und einem reichen Unterwuchs, bietet dem Dreistreifen-Waldsänger nicht nur Unterschlupf und Schutz vor Raubtieren, sondern ermöglicht auch eine abwechslungsreiche Insektenfauna, die seine Hauptnahrungsquelle darstellt.

Trotz der relativ großen Verbreitung und Anpassungsfähigkeit dieses Vogels haben menschliche Aktivitäten wie Waldrodung und die damit verbundene Habitatzerstörung potenziell negative Auswirkungen auf die Population des Dreistreifen-Waldsängers, weshalb der Erhalt und Schutz seiner natürlichen Lebensräume von wesentlicher Bedeutung ist.

Dreistreifen-Waldsänger äußere Merkmale

Der Basileuterus tristriatus, bekannt als Three-striped Warbler, ist ein kleiner Singvogel mit charakteristischen Merkmalen, die ihm seinen Namen verleihen. Diese Spezies besitzt ein überwiegend olivgrünes Gefieder, welches unauffällig, jedoch funktionell für seine Lebensweise in seinem natürlichen Habitat ist. Auf dem Kopf des Basileuterus tristriatus zeichnen sich deutlich drei schwarze Streifen ab. Der mittlere Streifen verläuft entlang der Krone bis zum Nacken, während die beiden anderen Streifen vom Schnabel über die Augen bis zu den Seiten des Kopfes reichen.

Die Unterseite des Basileuterus tristriatus ist auffällig gelb gefärbt, was einen starken Kontrast zu den olivgrünen und schwärzlichen Tönen des Oberkörpers bildet. Der kräftige Schnabel des Vogels ist konisch geformt und hauptsächlich schwarz. Die Augen sind von auffallenden weißen Augenringen umrandet, welche die optische Wirkung der Kopfstreifen noch verstärken.

Die Flügel des Basileuterus tristriatus weisen olivgrüne bis graubraune Töne mit schwärzlichen Flügelfedern und zwei weißlichen bis gelblichen Flügelstreifen auf. Der Schwanz ist in der Regel dunkel und ebenfalls olivgrün bis braun gefärbt, passend zum restlichen Gefieder. Geschlechtsdimorphismus, also äußerliche Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen, ist bei dieser Art nur geringfügig ausgeprägt oder nicht vorhanden, was die Geschlechtsbestimmung anhand des Gefieders erschwert.

Soziales Verhalten

Leider muss ich mitteilen, dass Die Recherche keine Informationen zum Sozialverhalten des Dreistreifen-Waldsängers ergeben hat.

Paarungs- und Brutverhalten

Leider hat die Recherche zu Brut- und Paarungsverhalten des Dreistreifen-Waldsängers keine spezifischen Ergebnisse geliefert.

Dreistreifen-Waldsänger Gefährdung

Nach sorgfältiger Recherche in aktuellen wissenschaftlichen Datenbanken und Informationsquellen im Bereich der Ornithologie konnte keine spezifische Information bezüglich der Gefährdung des Dreistreifen-Waldsängers oder dessen Schutzes identifiziert werden. Es ist möglich, dass die Informationen zu dieser Tierart begrenzt oder nicht ausreichend aktualisiert sind, um eine genaue Auskunft über Gefährdung oder Schutzmaßnahmen zu liefern. Daher kann im Rahmen dieser Analyse keine detaillierte Darstellung zu den potenziellen Gefährdungen des Dreistreifen-Waldsängers und den Schutzbestrebungen gegeben werden. Es ist jedoch anzumerken, dass allgemein der Lebensraumverlust durch Entwaldung und Habitatfragmentierung eine der Hauptgefahren für zahlreiche Waldvogelarten darstellt, was möglicherweise auch den Dreistreifen-Waldsänger beeinträchtigen könnte.