Logo

Dominikanerkolibri (Anthracothorax dominicus)

Der Anthracothorax dominicus, besser bekannt als Dominikanermango, ist ein faszinierendes Tier aus der Familie der Kolibris (Trochilidae). Diese kleine Vogelart besticht durch ihre flinke Flugweise und die beeindruckende Fähigkeit, in der Luft zu schweben, während sie mit ihrem langen Schnabel Nektar aus Blüten saugt. Diese Eigenschaften machen den Dominikanermango zu einem Meister der Lüfte im Tierreich.

Mit einer Größe von etwa 10 bis 12 Zentimetern ist der Dominikanermango ein Vertreter der mittleren Kolibrigröße. Sein Federkleid schimmert in verschiedenen Grün- und Blautönen, wobei insbesondere das Männchen durch seine glänzenden Farben hervorsticht. Die Weibchen sind dagegen oft etwas unscheinbarer gefärbt. Ihr Lebensraum erstreckt sich über verschiedene Inseln der Karibik, wo sie in tropischen und subtropischen Wäldern sowie in Gärten und landwirtschaftlich genutzten Flächen anzutreffen sind.

Der Dominikanermango ernährt sich hauptsächlich von Nektar, welchen er mit seiner spezialisierten Zunge aufnimmt. Der lange, leicht gebogene Schnabel ermöglicht es ihm, selbst an tiefsitzenden Nektar in Blüten heranzukommen. Zusätzlich zu ihrer Nahrungsaufnahme spielen diese Vögel eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, da sie von Blüte zu Blüte fliegen und dabei Pollen an ihrem Gefieder haften bleibt und so auf andere Blüten übertragen wird.

Insgesamt ist der Dominikanermango ein Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und die spezialisierten Lebensweisen von Kolibris. Trotz ihrer geringen Größe haben sie sich erfolgreich in ihrem Lebensraum etabliert und tragen durch ihre Bestäubungsaktivitäten zur Erhaltung der Pflanzenvielfalt in ihrem Habitat bei. Als Betrachter dieser lebendigen Juwelen der Lüfte kann man nicht anders, als ihre Grazie und Anmut zu bewundern.

Dominikanerkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Anthracothorax
  • Art: Antillen-Mango (Anthracothorax dominicus)
  • Verbreitung: Karibik, insbesondere auf den Großen Antillen und den Bahamas
  • Lebensraum: Tropische und subtropische Wälder, Plantagen, Gärten
  • Körpergröße: Etwa 10–12 cm
  • Gewicht: Etwa 5,6–7,2 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch, territoriales Verhalten
  • Fortpflanzung: Legt ein bis zwei Eier, Brutzeit beträgt ca. 14 Tage, Jungvögel sind nach etwa 20 Tagen flügge
  • Haltung: Nicht für die Haltung vorgesehen; geschützte Wildart

Systematik Dominikanerkolibri ab Familie

Dominikanerkolibri Herkunft und Lebensraum

Der Dominikanerkolibri, mit dem wissenschaftlichen Namen Anthracothorax dominicus, stellt eine Vogelart aus der Familie der Kolibris (Trochilidae) dar, welche endemisch auf der Insel Hispaniola vorkommt. Diese Insel teilt sich politisch zwischen den beiden Staaten Haiti und der Dominikanischen Republik. Der Lebensraum dieses Kolibris erstreckt sich über eine Vielzahl von Umgebungen auf der Insel, wobei er bevorzugt in subtropischen oder tropischen feuchten Niederlandwäldern, subtropischen oder tropischen feuchten Bergwäldern sowie in stark degradierten ehemaligen Waldgebieten anzutreffen ist. Obgleich der Dominikanerkolibri sich an verschiedene Lebensräume anpassen kann, ist er überwiegend in Regionen zu finden, die reich an Blüten sind, da diese die Hauptnahrungsquelle für die nektarliebenden Vögel darstellen. Aufgrund seiner speziellen Anpassungsfähigkeit an diverse Umgebungen und der vergleichsweise großen Verbreitung auf der Insel Hispaniola gilt der Dominikanerkolibri als weniger gefährdet. Allerdings könnte die fortschreitende Zerstörung seines natürlichen Habitats mittel- bis langfristig eine Bedrohung für diese Art darstellen.

Dominikanerkolibri äußere Merkmale

Der Anthracothorax dominicus, auch als Antillen-Mango bekannt, ist ein attraktiver Kolibri, der sich durch ein markantes Gefieder auszeichnet. Männliche Individuen dieses Vogels präsentieren eine glänzende, smaragdgrüne Färbung an Kopf, Rücken und Brust, wobei diese grüne Tönung bei einigen Individuen leicht ins Bläuliche übergehen kann. Der Bauchbereich der Männchen kann eine etwas dunklere, schwarzgrüne Farbe aufweisen, die zum Schwanz hin ins Purpurne changiert.

Bei Weibchen des Anthracothorax dominicus ist das Gefieder weniger leuchtend. Sie zeigen eine eher matte, grüne Oberseite, während ihre Unterseite weißlich mit feinen dunklen Streifen durchsetzt ist. Die Kehle der Weibchen kann einen dezenten grünen Schimmer aufweisen. Die Flügel beider Geschlechter sind dunkel und wirken in Kontrast zu ihrem sonst so lebhaften Gefieder fast unauffällig.

Insgesamt sind die Proportionen des Anthracothorax dominicus schlank mit einem langen, geraden Schnabel, der für die Nektaraufnahme aus tiefen Blütenkelchen optimiert ist. Der Schwanz ist bei beiden Geschlechtern gegabelt, jedoch weisen die Männchen eine stärkere Gabelung auf, was während des Fluges besonders auffällig ist.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Dominikanerkolibris ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Die Recherche zum Brut- und Paarungsverhalten des Rostbülbüls hat leider keine spezifischen Informationen ergeben.

Dominikanerkolibri Gefährdung

Die Recherche hat leider keine spezifischen Ergebnisse zur Gefährdung oder zum Schutz des Dominikanerkolibris ergeben. Informationen über den Erhaltungszustand sowie Maßnahmen zu seiner Sicherung sind somit nicht verfügbar. Um detaillierte Auskünfte über die potenzielle Bedrohung und Schutzmaßnahmen der Art Anthracothorax dominicus zu erhalten, wäre eine detaillierte wissenschaftliche Untersuchung und Evaluation durch Fachleute, wie Ornithologen oder Artenschutzorganisationen, notwendig.