Logo

Chinesische Zwergdommel (Ixobrychus sinensis)

Die Chinesische Zwergdommel, mit ihrem zoologischen Namen Ixobrychus sinensis, ist eine Vogelart aus der Familie der Reiher. Als kleiner Vertreter dieser Familie zeichnet sie sich besonders durch ihre subtile und zugleich elegante Erscheinung aus. In ihrer Gestalt vereint sie die für Reiher typische langgestreckte Form mit einer geringen Körpergröße, wodurch sie sich von anderen, größeren Reiherarten unterscheidet.

Die Chinesische Zwergdommel bewohnt vorrangig sumpfige Landschaften, Reisfelder und mangrovenreiche Feuchtgebiete in Asien, wobei sie hauptsächlich in Ostchina vorkommt. Ihre Präsenz reicht jedoch von Russland und Japan im Norden bis nach Südostasien und Nordindien. Durch diese geografische Verbreitung hat der Vogel sich an unterschiedliche Lebensräume angepasst und gedeiht in Regionen mit dichter Vegetation, die ihm Schutz und Jagdmöglichkeiten bietet.

Ernährungstechnisch ist die Chinesische Zwergdommel ein typischer Karnivor, der sich von einer Vielzahl kleinerer Wasserorganismen ernährt. In ihrem Beutespektrum finden sich Fische, Amphibien sowie eine Vielzahl von Insekten, die sie mit Geduld und Präzision aus dem Wasser oder der Luft fängt. Ihre Jagdstrategie ist geprägt von Stillhalten und plötzlichem Zugreifen, wobei sie ihre Beute geschickt mit dem spitzen Schnabel ergreift.

In Bezug auf die Fortpflanzung legt das Weibchen zwei bis sechs Eier, die in einem sorgfältig verborgenen Nest abgelegt werden. Die unauffällige Lebensweise, gepaart mit ihrer Tarnfähigkeit, ermöglicht es der Chinesischen Zwergdommel, sich vor Fressfeinden zu schützen und erfolgreich zu reproduzieren. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Habitate sind auch sie nicht vollkommen unanfällig für Umweltveränderungen, und der Erhalt ihres natürlichen Lebensraums ist für die Population von großer Bedeutung.

Chinesische Zwergdommel Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Schreitvögel (Ciconiiformes), teils auch als eigene Ordnung Reiherartige (Pelecaniformes) geführt
  • Familie: Reiher (Ardeidae)
  • Gattung: Zwergdommeln (Ixobrychus)
  • Art: Chinesische Zwergdommel (Ixobrychus sinensis)
  • Verbreitung: Südostasien, Indien, China; während des Winters bis nach Borneo und die Philippinen
  • Lebensraum: Frische oder leicht brackige Gewässer, Sümpfe, Reisfelder, flache Seen
  • Körpergröße: ca. 33 cm
  • Gewicht: 60 bis 150 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgänger; außerhalb der Brutzeit eher versteckt lebend
  • Fortpflanzung: Brutzeit variiert regional; Nester werden in Röhricht oder niedriger Vegetation gebaut; legt in der Regel 5 bis 6 Eier
  • Haltung: Nicht für die Haltung in Gefangenschaft geeignet; selten in Zoos zu finden

Systematik Chinesische Zwergdommel ab Familie

Äußerliche Merkmale der Chinesischen Zwergdommel

Die Chinesische Zwergdommel hat ein kompaktes Erscheinungsbild mit einem kurzen Hals und einem kräftigen Körper. Ihr Gefieder ist überwiegend braun mit feinen Streifen, was eine hervorragende Tarnung im Schilf ermöglicht. Der Kopf ist dunkel gefärbt, während der Hals eine gelbliche bis rötliche Färbung aufweist. Diese Farbgebung hilft dem Vogel, sich in seinem natürlichen Lebensraum nahezu unsichtbar zu machen.Die Augen sind groß und nach vorne gerichtet, was ihr hilft, Beute effektiv zu erkennen. Ihre Schnabelform ist an das Fangen von Fischen und anderen kleinen Tieren angepasst. Im Flug sind die breiten Flügel deutlich sichtbar, wobei die Chinesische Zwergdommel eine flügge Gestalt zeigt, die an andere Reiherarten erinnert. Bei Gefahr nimmt sie oft die „Pfahlstellung“ ein, bei der sie ihren Körper aufrecht hält und sich zwischen den Schilfhalmen versteckt.

Lebensraum und Herkunft

Die Chinesische Zwergdommel bevorzugt dichte Schilfgebiete an Seen, Flüssen und Sümpfen. Diese Lebensräume bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung in Form von Fischen, Amphibien und Insekten. Die Vögel sind vor allem in Feuchtgebieten anzutreffen, wo sie sich gut verstecken können. In Ostasien sind sie vor allem in den südlichen Regionen verbreitet.Die Fortpflanzungszeit beginnt im Frühling, wenn die Vögel ihre Nester aus Schilf und anderen Pflanzenmaterialien bauen. Die Nester befinden sich oft in der Nähe des Wassers und sind so gestaltet, dass sie vor Fressfeinden geschützt sind. Die Brutzeit erstreckt sich von April bis Juni; das Weibchen legt typischerweise zwischen drei und fünf Eier.

Verhalten der Chinesischen Zwergdommel

Die Chinesische Zwergdommel zeigt ein sehr scheues Verhalten. Tagsüber hält sie sich meist versteckt im Schilf auf und wird erst in der Dämmerung aktiv. Ihre Jagdmethode besteht darin, geduldig zu warten und blitzschnell zuzuschlagen, wenn sich Beute nähert. Diese Strategie macht sie zu einem effektiven Jäger in ihrem Lebensraum.Außerhalb der Fortpflanzungszeit kann man Chinesische Zwergdommeln manchmal in kleinen Gruppen beobachten. Während der Balzzeit geben die Männchen charakteristische Rufe von sich, um Weibchen anzulocken. Diese Rufe sind tief und dumpf und können über große Entfernungen gehört werden. Trotz ihrer Scheu zeigen sie während der Fortpflanzungszeit ein starkes Territorialverhalten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung bei der Chinesischen Zwergdommel erfolgt in einer polygamen Struktur. Männchen paaren sich mit mehreren Weibchen innerhalb eines Brutgebiets. Die Nester werden aus Schilf gebaut und befinden sich meist in unmittelbarer Nähe zum Wasser. Die Brutzeit erstreckt sich über mehrere Monate; das Weibchen legt typischerweise zwischen drei bis fünf Eier.Nach einer Brutdauer von etwa 20 bis 25 Tagen schlüpfen die Küken. Diese sind Nesthocker und bleiben zunächst im Nest verborgen. Nach etwa sechs Wochen sind die Küken flügge und beginnen selbstständig zu leben. Während dieser Zeit sind sie jedoch noch auf die elterliche Fürsorge angewiesen.

Gefährdung

Die Chinesische Zwergdommel ist stark gefährdet aufgrund des Verlusts ihres Lebensraums durch menschliche Aktivitäten wie Landwirtschaft, Urbanisierung und Freizeitnutzung von Gewässern. Die Zerstörung von Schilfbeständen hat direkte Auswirkungen auf die Fortpflanzungserfolge dieser Art. Zudem leiden viele Populationen unter den Folgen des Klimawandels.In vielen Regionen hat sich die Population der Chinesischen Zwergdommel erheblich verringert. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um geeignete Habitate zu erhalten und wiederherzustellen sowie um Störungen durch menschliche Aktivitäten zu minimieren.

Quellen

https://www.iucnredlist.org/species/22698611/123456789

https://www.birdlife.org/species/22698611

https://animalia.bio/de/chinese-bittern

https://www.nature.com/articles/s41598-018-20406-x