Logo

Buntstrickkolibri (Anthracothorax prevostii)

Unter dem zoologischen Namen Anthracothorax prevostii ist ein faszinierendes Tier aus der Familie der Kolibris, insbesondere aus der Ordnung der Seglervögel, bekannt geworden. Im Deutschen trägt dieses Lebewesen den Namen Grünbrust-Mango, ein Name, der sich aus seiner charakteristischen grünen Brustfärbung ableitet und der ästhetischen Eleganz dieser Vogelart gerecht wird.

Der Grünbrust-Mango zeichnet sich durch seine auffällige, schillernde Farbgebung und den für Kolibris typischen, schnellen Flügelschlag aus. Diese Art ist vorwiegend in Mittel- und Südamerika beheimatet, wo sie eine Vorliebe für tropische und subtropische Regionen zeigt. Als spezialisierter Nektartrinker sind die Grünbrust-Mangos oft an Blüten beobachtbar, wo sie mit ihrer langen Zunge geschickt den süßen Nektar aufnehmen.

In Größe und Form zeigt der Grünbrust-Mango die typischen Merkmale seiner Familie: Ein kleiner, kompakter Körper und ein langer, schmaler Schnabel, der ideal für die Nahrungsaufnahme aus Blütenkelchen angepasst ist. Ihr geringes Gewicht ermöglicht es ihnen, in der Luft zu verharren und mit beeindruckender Geschwindigkeit und Agilität zu manövrieren.

Ökologisch spielt der Grünbrust-Mango eine wichtige Rolle als Bestäuber. Seine Präferenz für Blüten sorgt dafür, dass er beim Nektarsammeln Pollen aufnimmt und diesen von Blüte zu Blüte trägt, was die Fortpflanzung der Pflanzen unterstützt. Diese Tätigkeit trägt zur Aufrechterhaltung der lokalen Ökosysteme bei und unterstreicht die ökologische Bedeutung der Kolibriarten im Allgemeinen.

Buntstrickkolibri Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Seglervögel (Apodiformes)
  • Familie: Kolibris (Trochilidae)
  • Gattung: Anthracothorax
  • Art: Pracht-Mango, auch Prachtliest genannt
  • Verbreitung: Von Mexiko bis nach Südamerika; einige Karibische Inseln
  • Lebensraum: Tropische Wälder, offene Landschaften und Gärten
  • Körpergröße: Etwa 10,2 bis 11,5 cm
  • Gewicht: Ungefähr 7,2 bis 7,5 g
  • Soziales Verhalten: Einzelgängerisch außerhalb der Brutzeit, territoriale Verteidigung von Nahrungsquellen
  • Fortpflanzung: Legt in der Regel zwei Eier pro Gelege, Brutzeit variiert regional
  • Haltung: In Gefangenschaft nicht üblich, aufgrund von spezifischen Bedürfnissen in Bezug auf Nahrung und Umgebung

Systematik Buntstrickkolibri ab Familie

Buntstrickkolibri Herkunft und Lebensraum

Der Anthracothorax prevostii, im deutschen Sprachgebrauch als Buntstrickkolibri bekannt, entstammt einer Vogelgattung innerhalb der Familie der Trochilidae, die allgemein als Kolibris bekannt ist. Diese Spezies ist im mittelamerikanischen Raum sowie im nördlichen und westlichen Südamerika beheimatet. Sein geographischer Verbreitungsraum erstreckt sich insbesondere von Südmexiko über die mittelamerikanische Landenge bis hin zum äquatorialen Südamerika. Dabei findet man den Buntstrickkolibri in verschiedenen Ländern, darunter Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien, Venezuela und Ecuador.

Der Lebensraum des Buntstrickkolibris ist hauptsächlich durch tropische und subtropische Gebiete charakterisiert. Er bevorzugt dabei offene Landschaften, die reich an Blüten sind, wie z.B. Waldränder, Lichtungen und Gärten. Der Kolibri ist häufig in Höhenlagen von bis zu 1600 Metern über dem Meeresspiegel anzutreffen, wobei er in einigen Regionen auch in höheren Gebirgslagen vorkommen kann. Diese Art passt sich zudem an veränderte Umweltbedingungen an und wird daher oft in der Nähe menschlicher Siedlungen beobachtet, wo er Nahrungsquellen wie beispielsweise Nektar aus Blütengärten vorfindet.

Buntstrickkolibri äußere Merkmale

Der Grüne Mango, wissenschaftlich als Anthracothorax prevostii bekannt, zeichnet sich durch seine markante Färbung und das glänzende Gefieder aus. Männchen dieses Kolibris besitzen eine schillernde grüne Färbung an Kopf und Brust, die bei Lichteinfall unterschiedlich reflektieren kann. Die Unterseite zeigt ein dunkleres Grün, welches zum Schwanz hin in Schwarz übergeht. Der Schwanz selbst ist bei Männchen tief gegabelt und schillert in verschiedenen Tönen von Blau und Schwarz.

Weibchen des Grünen Mangos weisen eine weniger auffällige Färbung auf; ihre Unterseite ist eher grau oder weiß mit dunklen Streifen. Ihr Schwanz ist abgerundet und die äußeren Steuerfedern zeigen häufig weiße Spitzen.

In Bezug auf die Körpergröße gehört der Grüne Mango zu den größeren Vertretern seiner Art. Der Schnabel ist lang, gerade und in Relation zum Körper eher schmal, was dem Grünen Mango ermöglicht, tief in Blüten einzudringen, um Nektar zu erreichen. Die Flügel sind schmal und spitz, was typisch für Kolibris ist, die lange Strecken zurücklegen.

Der Gesamteindruck des Grünen Mangos ist einer von Eleganz und lebhaften Farben, die ihn zu einem eingängigen Vertreter der Kolibri-Familie machen.

Soziales Verhalten

Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten des Buntstrickkolibris ergeben.

Paarungs- und Brutverhalten

Es ist bedauerlich, dass detaillierte wissenschaftliche Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Mount Masuku Bulbul (Arizelocichla masukuensis) schwer zugänglich oder möglicherweise unveröffentlicht sind. Die spezifischen Verhaltensmuster dieser Art im Kontext von Reproduktion und Brutfürsorge sind in der vorhandenen Literatur nicht eindeutig beschrieben. Daher kann ich dazu keinen informativen Abschnitt verfassen.

Buntstrickkolibri Gefährdung

Der Buntstrickkolibri ist eine Vogelart, die in verschiedenen Teilen Mittel- und Südamerikas heimisch ist. Ein signifikantes Risiko, das für die Population des Buntstrickkolibris besteht, ist der Verlust und die Fragmentierung seines Lebensraums. Dieser Lebensraumverlust ist hauptsächlich auf die Ausweitung der Landwirtschaft, Holzeinschlag und urbane Entwicklung zurückzuführen.

Da der Buntstrickkolibri auf spezifische Lebensräume angewiesen ist, insbesondere auf waldreiche Gebiete mit einer hohen Dichte an Blütenpflanzen, kann die Zerstörung oder Beeinträchtigung dieser Habitate tiefe Auswirkungen auf sein Überleben haben. Die Verringerung der Biodiversität in den Wäldern, in denen der Buntstrickkolibri seinen Nektar findet, kann zu Nahrungsengpässen und somit zu einer Abnahme der Population führen.

Um den Schutz des Buntstrickkolibris zu gewährleisten, ist es von entscheidender Bedeutung, Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung seiner natürlichen Habitate zu ergreifen. Schutzgebiete und Nationalparks, in denen natürliche Ökosysteme bewahrt werden, spielen dabei eine wichtige Rolle. Ebenso ist die nachhaltige Bewirtschaftung von Wäldern, die Einrichtung von ökologischen Korridoren und die Aufklärung der lokalen Bevölkerung über die Bedeutung dieser Spezies für das ökologische Gleichgewicht von hoher Wichtigkeit.

Derzeitige Bemühungen konzentrieren sich auch auf Forschungsprojekte, die das Verständnis des ökologischen Bedarfs des Buntstrickkolibris vertiefen sollen, um gezielte Schutzmaßnahmen entwickeln und implementieren zu können. Anhand solcher Maßnahmen wird angestrebt, die Langzeitperspektiven für den Erhalt des Buntstrickkolibris zu verbessern und eine nachhaltige Koexistenz mit dem Menschen zu fördern.