Der Chrysomma poecilotis, im Deutschen auch als Rostschwanz-Babbler bekannt, gehört zur artenreichen Familie der Timalien (Timaliidae). Diese Familie umfasst Vögel, die vor allem in den tropischen Gebieten Asiens verbreitet sind und sich durch ihre vielfältigen Gesangskünste auszeichnen. Der Rostschwanz-Babbler ist eine dieser Vogelarten, die sich durch ihr auffälliges Gefieder und ihren lebhaften Charakter hervorhebt.
Mit seinem charakteristischen rostfarbenen Schwanz und dem kontrastreichen, fein gestreiften Körper zieht der Rostschwanz-Babbler Blicke auf sich. Sein natürliches Habitat findet sich bevorzugt in dichten Unterholzbereichen und Wäldern, wo er sich geschickt durch die Vegetation bewegt und nach Nahrung sucht. Die Größe des Vogels und seine körperliche Beschaffenheit machen ihn zu einem typischen Vertreter der Timalien.
Sozialverhalten und Kommunikation spielen im Leben des Rostschwanz-Babblers eine zentrale Rolle. Häufig in Gruppen anzutreffen, kommunizieren diese Vögel permanent untereinander, und ihr sogenanntes „Babbeln“ hat ihnen nicht nur ihren Namen, sondern auch eine besondere Stellung in der Vogelwelt gesichert. Gerade dieser Gesang trägt dazu bei, dass sie innerhalb ihres Lebensraumes eine wichtige akustische Präsenz einnehmen.
Forschungen haben gezeigt, dass Rostschwanz-Babbler anpassungsfähige Vögel sind, die ein breites Spektrum an Insekten und anderen kleinen Wirbellosen zu ihrer Nahrung zählen. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit befinden sich die Populationen mancher Arten aufgrund von Lebensraumverlust und anderen ökologischen Bedrohungen potenziell in Gefahr, was den Erhalt und Schutz ihrer natürlichen Umgebungen zu einer wichtigen Aufgabe für Naturschutzorganisationen macht.
Buntschnurrvogel Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Timalien (Timaliidae)
- Gattung: Chrysomma
- Art: Rostschwanz-Babbler (Chrysomma poecilotis)
- Verbreitung: Südostasien, insbesondere in Regionen wie Myanmar und das südliche China
- Lebensraum: Vorzugsweise dichtes Unterholz in tropischen oder subtropischen Wäldern
- Körpergröße: Ca. 15 cm
- Gewicht: Keine genauen Informationen verfügbar
- Soziales Verhalten: Gruppenbildung, Artgenossen gegenüber territorial
- Fortpflanzung: Nestbauer, legt typischerweise Eier in ein gut verborgenes Nest
- Haltung: Nicht üblich in Menschenobhut, vorwiegend in freier Wildbahn anzutreffen
Systematik Buntschnurrvogel ab Familie
Buntschnurrvogel Herkunft und Lebensraum
Der Buntschnurrvogel, wissenschaftlich Chrysomma poecilotis, ist eine Vogelart aus der Familie der Schnurrvögel (Sylviidae), welche im ornithologischen Kontext eine beachtliche Diversität aufweist. Der Lebensraum dieses auffallenden Federtieres erstreckt sich über bestimmte Regionen in Süd- und Südostasien. Insbesondere ist er in den trockenen Landschaften und dornigen Buschgebieten Pakistans und Nordwestindiens beheimatet. Seine Präsenz ist zudem in den tiefliegenden Gebieten des indo-gangetischen Ebenen festzustellen, wo er eine Affinität zu offenem Buschland, leichten Wäldern sowie kultivierten Bereichen zeigt.
Der Buntschnurrvogel bevorzugt ein Biotop, das durch ein semiarides bis arides Klima geprägt ist, wo eine moderate Vegetation ihm ein ausreichendes Angebot an Insekten und anderen Kleintieren als Nahrungsressource ermöglicht. Hingegen meiden diese Vögel dichte Wälder oder allzu feuchte Regionen. Naturschutzorganisationen und Ornithologen messen der Überwachung seines Habitats, seiner Verbreitung und Populationsentwicklung große Bedeutung bei, um den Fortbestand dieser spezifischen Art zu gewährleisten.
Buntschnurrvogel äußere Merkmale
Der Chrysomma poecilotis, allgemein bekannt als der Rotsteiß-Zweigsänger, ist ein kleiner Vogel mit charakteristischen Merkmalen, die seine Identifizierung erleichtern. Das Gefieder dieser Art zeichnet sich durch sanfte, erdige Töne aus. Der überwiegende Farbton des Gefieders ist ein warmes Braun, welches am Rücken dunkler ist und zu den Flanken hin allmählich aufhellt. Wie sein Name andeutet, hat der Rotsteiß-Zweigsänger einen auffällig rotbraunen Schwanz, der sich kontrastreich von dem übrigen Körper abhebt und bei der Arterkennung von entscheidender Bedeutung ist.
Der Unterleib des Vogels ist in der Regel heller gefärbt, somit zeigt er dort Töne, die ins Beige oder ins Weißliche gehen. Die Brust weist eine feine, dunkle Zeichnung auf, die dem Vogel eine gestreifte Erscheinung verleiht. Das Gesicht des Rotsteiß-Zweigsängers ist ebenfalls bemerkenswert, mit einem auffallenden, dunklen Augenstreif und häufig einer hellen Überaugenlinie, die das Auge betont und dem Vogel ein wachsames Aussehen verleiht.
Die Flügel des Rotsteiß-Zweigsängers sind kurz und abgerundet, was typisch für viele Zweigsänger-Arten ist, die sich auf ein Leben in dichter Vegetation spezialisiert haben. Die Beine sind robust und die Krallen an den Zehen sind gut entwickelt, was dem Vogel hilft, sich an Ästen und Zweigen zu halten. Der Schnabel des Rotsteiß-Zweigsängers ist relativ klein und spitz, geeignet für seine vorwiegende Nahrungssuche inmitten der Baumkronen. Insgesamt präsentiert der Rotsteiß-Zweigsänger ein gedrungenes, unauffälliges Erscheinungsbild, das jedoch bei genauerer Betrachtung seine einzigartigen und charakteristischen Merkmale offenbart.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine Informationen zum Sozialverhalten ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen keine spezifischen Informationen über das Brut- und Paarungsverhalten des Buntschnurrvogels, Chrysomma poecilotis, vor.
Buntschnurrvogel Gefährdung
Die Recherche bezüglich spezifischer Informationen zur Gefährdung und zum Schutz des Buntschnurrvogels hat leider keine Ergebnisse hervorgebracht. Es scheint, dass zum aktuellen Kenntnisstand keine detaillierten und spezialisierten Daten vorliegen, die eine ausführliche Erörterung dieser Aspekte ermöglichen würden. Es wird empfohlen, sich an Fachorganisationen, die sich mit der Erforschung und dem Schutz von Vogelarten befassen, zu wenden, um aktuelle und fundierte Erkenntnisse zur Situation des Buntschnurrvogels zu erhalten.