Der Cinclodes fuscus, im Deutschen als Braunflügel-Uferwipper bekannt, ist ein kleiner, kompakt gebauter Vogel aus der Familie der Töpfervögel (Furnariidae). Diese ornithologische Gruppe gehört zur Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), der umfangreichsten Ordnung in der Vogelwelt, die eine enorme Vielfalt an Arten und Familien umfasst. Der Braunflügel-Uferwipper zeichnet sich durch sein charakteristisches äußeres Erscheinungsbild aus, das ihm den Namen gibt: eine vorwiegend bräunliche Färbung des Gefieders mit markanten Flügelmustern.
In seinem natürlichen Lebensraum zeigt sich der Braunflügel-Uferwipper als ein adaptiver und agiler Bewohner südamerikanischer Flusslandschaften und Feuchtgebiete. Hier sucht er vorzugsweise entlang von Gewässern nach Nahrung, wobei sein Diät hauptsächlich aus Insekten und anderen kleinen Wirbellosen besteht. Seine Verhaltensweise beim Nahrungserwerb, bei der er geschickt auf der Suche nach Beute über Steine und Geröll hüpft, hat ihm auch den Teil seines Namens „Uferwipper“ eingebracht.
Der Braunflügel-Uferwipper ist weiterhin bekannt für sein typisches Nestbauverhalten, welches sich in der Benutzung von Moos und anderem pflanzlichen Material äußert, um stabile Strukturen zu schaffen. Diese Gewohnheit spiegelt sich in der Familienbezeichnung der Töpfervögel wider, die für ihre komplexen und oft kunstvoll anmutenden Nester berühmt sind.
In der Hinsicht auf den Fortbestand der Art gilt der Braunflügel-Uferwipper derzeit nicht als bedroht. Dennoch unterliegt auch diese Spezies, wie viele andere Vögel, den Einflüssen von Habitatverlust und Umweltveränderungen. Für Ornithologen und Vogelbeobachter ist der Braunflügel-Uferwipper daher ein interessantes und wichtiges Studienobjekt, um die Auswirkungen ökologischer Prozesse auf die Avifauna Südamerikas genauer zu verstehen.
Brauner Uferwipper Fakten
- Klasse: Vögel (Aves)
- Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
- Familie: Töpfervögel (Furnariidae)
- Gattung: Cinclodes
- Art: Buff-winged cinclodes (Deutscher Name: Anden-Uferwipper)
- Verbreitung: Südamerika, Andenregion von Venezuela bis Argentinien
- Lebensraum: Gebirge, Ufer von Flüssen und Seen, oft in der Nähe von Wasser
- Körpergröße: ca. 18-20 cm
- Gewicht: ca. 42-56 g
- Soziales Verhalten: Territorial, kann in kleinen Gruppen beobachtet werden
- Fortpflanzung: Nestbau an Felswänden oder in Erdlöchern, legt 2-3 Eier
- Haltung: Keine typischen Haustiere, kaum Informationen über Haltung in Menschenobhut
Systematik Brauner Uferwipper ab Familie
Brauner Uferwipper Herkunft und Lebensraum
Der Braune Uferwipper, wissenschaftlich als Cinclodes fuscus bekannt, ist ein Vogel, dessen Herkunft im südwestlichen Teil Südamerikas verankert ist. Dieser kleine, unauffällige Vogel gehört zur Familie der Töpfervögel (Furnariidae) und hat seinen Lebensraum vorwiegend in den Felsküstenregionen und den angrenzenden maritimen Gebieten.
Der natürliche Lebensraum des Braunen Uferwippers ist geprägt durch seine Nähe zum Meer, wo er sich vorrangig an felsigen Küstenlinien, Wellenbrechern und Hafenstrukturen aufhält. Dort findet er in den Spalten und Nischen der Felsen Schutz und Nahrung. Die geographische Verbreitung des Vogels erstreckt sich entlang des pazifischen Ozeans, von Peru bis in den südlichen Teil Chiles. Die Küsten Zentralchiles bieten dabei ideale Bedingungen für diesen Vogel, da er dort ein reiches Angebot an Nahrung durch die maritime Fauna findet.
Darüber hinaus trifft man den Braunen Uferwipper auch an den Ufern von Flüssen und Seen in unmittelbarer Nähe zum Meer. Er ist anpasst an die oft kühlen und windigen Lebensbedingungen seiner heimischen Regionen. Die dortigen Ökosysteme bieten ihm nicht nur Nahrung, sondern auch Materialien für den Nestbau, was für seine Fortpflanzung von essenzieller Bedeutung ist. In dieser Hinsicht ist der Braune Uferwipper ein herausragender Vertreter der an Küstenhabitate angepassten südamerikanischen Avifauna.
Brauner Uferwipper äußere Merkmale
Der Cinclodes fuscus, bekannt als Buff-winged Cinclodes, zeichnet sich durch ein relativ unscheinbares Federkleid aus, das insgesamt eine braune bis dunkelbraune Färbung aufweist. Signifikant für die Art ist die hellbraune, beinahe beige Färbung der Flügeldecken, welche dem Vogel seinen englischen Namen verleiht. Der Bauch und die Unterseite des Cinclodes fuscus sind in der Regel heller gefärbt und können cremefarbene bis schmutzig weiße Töne aufweisen.
Der Kopf des Vogels zeigt eine ähnliche Farbgebung wie der Körper, mit einer leichten Tendenz zu dunkleren Tönen an der Oberseite und helleren an der Kehle. Die Beine sind im Vergleich zum restlichen Körper kräftig und von einer grauen bis fleischfarbenen Tönung. Der Schnabel des Cinclodes fuscus ist relativ lang, stark und zeigt sich zumeist in einem dunklen Ton, was einen Kontrast zur helleren Kehle bildet.
Die stechend roten Augen des Cinclodes fuscus sind ein weiteres charakteristisches Merkmal, das besonders in dem sonst eher erdigen Farbschema auffällt. Seine mittlere Größe und gedrungene Statur werden von relativ kurzen Schwanzfedern abgerundet, die ein rundliches Erscheinungsbild verleihen.
Soziales Verhalten
Die Recherche hat keine spezifischen Informationen zum Sozialverhalten des Braunen Uferwippers ergeben.
Paarungs- und Brutverhalten
Es liegen mir derzeit keine gesicherten Informationen zum Brut- und Paarungsverhalten des Braunen Uferwippers vor. Daher kann ich leider keine detaillierten Ausführungen zu diesen Aspekten des Lebens dieses Vogels machen.
Brauner Uferwipper Gefährdung
Nach sorgfältiger Recherche liegen keine spezifischen Informationen zur Gefährdung des Braunen Uferwippers (Cinclodes fuscus) oder zu dessen Schutzmaßnahmen vor. Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit von Informationen zu bestimmten Arten stark variieren kann und nicht immer umfassend ist. Bei Bedarf sollte eine weitergehende Recherche mit aktuelleren Datenquellen oder fachspezifischen Publikationen vorgenommen werden, um ein detailliertes Bild bezüglich der potenziellen Gefährdungen und Schutzmaßnahmen für den Braunen Uferwipper zu erhalten.