Logo

Blutpirol (Oriolus cruentus)

Der Blutpirol, ein farbenprächtiger Vogel aus der Familie der Pirole (Oriolidae), trägt den zoologischen Namen Oriolus cruentus und verkörpert mit seinem leuchtenden Gefieder die tropische Vielfalt seines Lebensraums. Diese Vogelart ist für ihr lebhaftes, orangerotes Gefieder bekannt, das ihr nicht nur den Namen verleiht, sondern auch in der dichten Vegetation des Waldes einen auffälligen Kontrast bildet.

Als Schönheit der Baumwipfel bewohnt der Blutpirol hauptsächlich Wälder und Waldränder im südostasiatischen Raum, wo er sich durch seine akrobatische Flugweise und sein melodisches Gesangsrepertoire bemerkbar macht. Ernährungstechnisch ist der Blutpirol ein Allesfresser, der sich sowohl von Insekten als auch von Früchten ernährt, was typisch für Mitglieder dieser Familie ist.

In seiner systematischen Einordnung stellt der Blutpirol ein typisches Beispiel für die Anpassungsfähigkeit und ökologische Nische der Pirole dar, welche in der Vogelwelt durch ihre spezialisierten Ansprüche und ihre oft verborgene Lebensweise charakterisiert sind. Als Migrator zählt er zu den Arten, die jahreszeitlich bedingt zwischen Brut- und Überwinterungsgebieten pendeln, was dem Erhalt seiner Population und dem ökologischen Gleichgewicht seiner Habitate dient.

Trotz seiner populären Beliebtheit unter Vogelbeobachtern und dem charakteristischen Erscheinungsbild des Blutpirols stehen diese Vögel vor zahlreichen Herausforderungen durch Lebensraumverlust und andere menschliche Einflüsse, die ihre zukünftige Stabilität bedrohen könnten. Dennoch bleibt der Blutpirol ein faszinierendes Naturwunder, dessen Anblick Naturfreunde und Ornithologen gleichermaßen erfreut und inspiriert.

Blutpirol Fakten

  • Klasse: Vögel (Aves)
  • Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
  • Familie: Pirole (Oriolidae)
  • Gattung: Pirole (Oriolus)
  • Art: Blutpirol (Oriolus cruentus)
  • Verbreitung: Südostasien, insbesondere Indonesien, Malaysia, Thailand
  • Lebensraum: Tropische Wälder, meist in bergigen oder hügeligen Regionen
  • Körpergröße: Ca. 23 bis 24 cm
  • Gewicht: Ungefähr 60 bis 85 Gramm
  • Soziales Verhalten: In der Regel einzeln oder in Paaren lebend; außerhalb der Brutzeit können kleinere Gruppen gebildet werden
  • Fortpflanzung: Baumbrüter; Nestbau in Bäumen; meistens 2 Eier pro Gelege
  • Haltung: Nicht üblich in Gefangenschaft; in erster Linie in Zoos oder anderen Einrichtungen für bedrohte Arten zu finden

Systematik Blutpirol ab Familie

Äußerliche Merkmale von Blutpirol

Der Blutpirol ist ein auffälliger Vogel mit einem leuchtend roten Gefieder, das sich von seinen schwarzen Flügeln und dem schwarzen Schwanz abhebt. Diese Farbgebung dient nicht nur der Anziehung von Partnern während der Fortpflanzungszeit, sondern auch der Tarnung im dichten Blattwerk seines Lebensraums. Der Schnabel des Blutpirols ist kräftig und gelblich, was ihm hilft, Insekten und Früchte zu fangen.Die Körpergröße des Blutpirols beträgt etwa 25 cm, was ihn zu einem mittelgroßen Vogel macht. Sein Gewicht variiert zwischen 80 und 100 Gramm. Die Augen sind dunkel und verleihen dem Vogel einen markanten Ausdruck. Der Gesang des Blutpirols ist melodisch und wird oft als eine Reihe von klaren Tönen beschrieben, die durch die Wälder hallen.

Lebensraum und Herkunft

Der Lebensraum des Blutpirols umfasst tropische Regenwälder sowie Sekundärwälder auf Borneo, Sumatra und Java. Diese Wälder bieten eine reichhaltige Nahrungsquelle sowie Schutz vor Fressfeinden. Der Blutpirol ist häufig in den Baumkronen anzutreffen, wo er sich von Früchten, Beeren und Insekten ernährt.Die Herkunft des Blutpirols ist eng mit den dichten Wäldern dieser Region verbunden. Historisch gesehen war er in verschiedenen Teilen Südostasiens verbreitet, jedoch hat die Zerstörung seines Lebensraums durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion dazu geführt, dass seine Populationen zurückgegangen sind.

Verhalten von Blutpirol

Das Verhalten des Blutpirols ist interessant und vielfältig. Er wird häufig in den Baumkronen beobachtet, wo er aktiv nach Nahrung sucht. Seine Nahrungsaufnahme besteht hauptsächlich aus Früchten sowie Insekten, wobei er seine Umgebung aufmerksam absucht. Die geselligen Vögel sind oft in kleinen Gruppen anzutreffen, insbesondere während der Nahrungsaufnahme.In den wenigen Beobachtungen zeigt der Blutpirol ein lebhaftes Verhalten und neigt dazu, sich in den oberen Baumkronen aufzuhalten. Dies könnte auf seine spezielle Anpassung an seinen natürlichen Lebensraum hindeuten.

Paarung und Brut

Die Fortpflanzung des Blutpirols erfolgt typischerweise zwischen April und Juli. Während dieser Zeit zeigen die Männchen ihr leuchtendes Gefieder und singen ausgiebig, um Weibchen anzulocken. Das Nest wird meist hoch in den Bäumen gebaut und besteht aus verschiedenen pflanzlichen Materialien.Das Gelege besteht normalerweise aus drei bis vier Eiern, die das Weibchen allein ausbrütet. Die Brutzeit beträgt etwa zwei Wochen. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Aufzucht der Küken, die nach einigen Wochen das Nest verlassen können.

Gefährdung

Der Blutpirol gilt derzeit als gering gefährdet; jedoch stellen Habitatverlust durch Abholzung und landwirtschaftliche Expansion potenzielle Bedrohungen dar. Schutzmaßnahmen sind notwendig, um den Lebensraum des Blutpirols zu bewahren und seine Population zu stabilisieren. Initiativen zur Aufforstung sowie zur Schaffung geschützter Gebiete könnten entscheidend sein für das Überleben dieser Art.

Quellen

https://birdlife.org/species/factsheet/blood-oriole-oriolus-cruentus/text

https://www.iucnredlist.org/species/22704973/111050037

https://avibase.bsc-eoc.org/species.jsp?avibaseid=E4B0B8F4C4D8D0E1